Strategisches Controlling mit digitalen Tools
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 03.02.2025.
- Modulkennung
22B1764
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
In diesem Modul erhalten die TeilnehmerInnen eine Roadmap zur Entwicklung und Umsetzung von Strategien, welche sie dazu bef?higt, aus der Fülle der strategischen Instrumente gezielt ausw?hlen und einen substantiellen Beitrag zur Gestaltung von Controllingsystemen leisten zu k?nnen, mit denen Strategien umgesetzt werden.
- Lehr-Lerninhalte
1. Einleitung 1.1 Vorstellung/Ablauf der Vorlesung 1.2 Zur Erinnerung - Grundlagen Controlling 1.3 Abgrenzung Operatives und Strategisches Controlling 2. Investitions-Controlling (Vollst?ndiger Finanzplan) 3. Logistik-Controlling 4. Marketing-Controlling 5. Methoden des Kostenmanagement 6. Risiko-Controlling 7. Planung und Strategie 7.1 Die Begriffswelt von Controllern und Strategen 7.2 Konzeption der Strategischen Unternehmensplanung 7.3 Kurzzusammenfassung: Wesentliche Gesch?ftsstrategien 7.4 Unternehmensstrategie: Portfolio-Konzepte und Kernkompetenzen 8. Methoden zur Implementierung und Steuerung von Strategien 8.1 Strategische Frühaufkl?rung 8.2 Wertorientierte Methoden der Strategiesteuerung 8.3 Performance-orientierte Steuerung von Strategien 9. Projekt-Controlling 10. ControllerIn: Aufgabenspektrum und Anforderungen
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 45 Vorlesung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 15 Arbeit in Kleingruppen - 30 Hausaufgaben - 10 Literaturstudium - 30 Prüfungsvorbereitung - 20 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- mündliche Prüfung oder
- Klausur
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
Mündliche Prüfung: siehe Allgemeiner Teil der PrüfungsordnungDie Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Controlling
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verstehen die Verzahnung von strategischem und operativem Controlling und die Zusammenh?nge mit strategischen Managemententscheidungen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, wissen wie Strategien formuliert und in einem Controlling gerechten Zielsystem mit moderner Business-Software dargestellt werden.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verstehen den Gesamtkontext von unternehmerischen Handlungen und Entscheidungsunterstützungen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, k?nnen ein strategisches Controlling implementieren.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden arbeiten in modernsten Tools, modellieren Probleme durch Operationalisierung und wenden hierbei innovative Forschungsmethoden an.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen strategische Fragestellungen analysieren, die Ergebnisse interpretieren und pr?sentieren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen Informationen aus verschiedenen Datenquellen zusammenführen und analysieren.
- Literatur
Baum, H.-G.;Coenenberg, Adolf G., Günther, Thomas: Strategisches Controlling, Stuttgart (Sch?ffer-Poeschel), 2004. Institut für Mobilit?tsforschung: Zukunft der Mobilit?t - Szenarien für das Jahr 2020; Berlin (BMW Verlag), 2003. J?ger, Matthias u.a.: Microsoft Project-das Profibuch, Unterschlei?heim (Microsoft Press), 2003. Kaplan, Robert. S.; Norton, David, P.: Balanced Scorecard, Stuttgart (Sch?ffer-Poeschl), 1997. Reichmann, Thomas: Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten, München (Vahlen) 2001.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Vertiefungsmodul, welches Grundlagen Controlling voraussetzt. An dieses Modul knüpft das Modul Operatives Controlling (SAP) an.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Internationale Betriebswirtschaft und Management
- Internationale Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024)
- Wirtschaftsrecht (Bachelor)
- Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)
- Betriebswirtschaft und Management - WiSo
- Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo
- Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
- Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, B.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Jede, Andreas
- Lehrende
- Jede, Andreas