Corporate Finance
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 05.12.2023.
- Modulkennung
22B1769
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Das Modul soll die Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung vermitteln. Studierende werden in die Lage versetzt Entscheidungen im beruflichen wie privaten Umfeld zu treffen, unter Berücksichtigung der finanziellen Konsequenzen und individueller Ziele.
- Lehr-Lerninhalte
1. Rahmenbedingungen für die Definition finanzieller Unternehmensziele 2. Cash Flow und Finanzplanung 3. Grundlagen der Investitionsentscheidungen (kurze Wiederholung des Wissens aus dem Grundstudium) und Grundzüge der Unternehmensbewertung (unter Sicherheit) 4. Wertmanagement als Integration von Risiko- und Ertragsmanagement 5. Grundzüge des Risikomanagements 6. Suche nach der optimalen Kapitalstruktur 7. Rahmenbedingungen für die Kapitalstrukturentscheidung - Basel II / Rating; Finanzierung im Unternehmenszyklus 8. Ausgew?hlte Finanzierungsinstrumente
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 50 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- Portfolio-Prüfungsleistung oder
- Portfolio-Prüfungsleistung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die PFP-1 umfasst 120 Punkte und besteht aus einer einstündigen Klausur (K1) in der Mitte des Semesters (mid-term) und einer abschlie?enden einstündigen Klausur (K1). Die jeweilige K1 wird mit 60 Punkten gewichtet.
Die PFP-2 umfasst 120 Punkte und besteht aus einer einstündigen Klausur (K1) und einer Pr?sentation (PR). Die K1 und die Pr?sentation werden jeweils mit 60 Punkten gewichtet.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausuren: Siehe jeweils gültige Studienordnung
Pr?sentation im Rahmen der PFP-2: ca. 20-30 Minuten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Finanzmanagement bzw. Financial Management
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden wenden die Kenntnisse der Grundlagenveranstaltung Finanzmanagement an und entwickeln diese weiter.
Die Unternehmenswertsteigerung wird als (noch) dominierendes Unternehmensziel analysiert und kritische reflektiert. Erg?nzungen und Spannunsfelder zu den ESG-Zielen werden deutlich. Auf dieser Basis werden die Aspekte Rentabilit?t, Liquidit?t und Risiko vertiefend behandelt.
- Wissensvertiefung
Rentabilit?t adressiert verschiedene Methoden zur Unternehmenwertsteigerung. Bei der Auseinandersetzung mit dem Begriff des Risikos werden die Grundlagen des Portfoliomanagements nach Markovitz (Standardabweichung) und das systematische Risiko im Zusammenhang mit dem CAPM hergeleitet. Die Liquidit?t vertieft bilanzielle Kennzahlen und die (indirekte) Cash-Flow Entwicklung.
Bei den Grundzügen des Risikomangements wird der vereinfachte Zyklus aus Identifikation, Bewertung (R-Inventar, Riskmap und Value at Risk) und Bew?ltigung erarbeitet.
Bei der Frage nach der optimalen Kapitalstruktur wird der Risikoaspekt mit dem Rating zusammengebracht und auf Besonderheiten der Bankaufsicht/Basel II/III/IV eingegangen und diese Modigliani/Miller und den Wirkungen des Leverage-Effektes gegenübergestellt.
Eine Auswahl einzelner Finanzierungsformen wie Leasing und syndizierte Kredite zeigen konkrete Anwendungsbeispiele.
- Wissensverst?ndnis
Am Ende werden die Studiernden in der Lage sein einzelne (finanzielle) Entscheidungen auf der Aktiv- und Passivseite des Unternehmens, also Investitions- oder Finanzierungsentscheidungen, auf Ihre Wirkung zur Zielerreichung des Unternehmens hin zu beurteilen und damit Auswahlen treffen zu k?nnen.
- Nutzung und Transfer
Das Wissen kann im gesamten kaufm?nnischen Bereich des Unternehmens Anwendung finden. Insbesondere in den Bereichen Treasury, Investitionsentscheidungen, Risikomanagment und an der Schnittstelle zum Controlling.
- Wissenschaftliche Innovation
Wissenschaftliche Innovationen werden mit Aktualit?tsbezug und einzelfallbezogen aufgegriffen und kritisch reflektiert, beispielsweise aus dem Bereich Decentralized Finance.
- Kommunikation und Kooperation
Es werden Fachexperten vereinzelnd hinzugezogen, um Zusammenh?nge zu Anwendungsf?llen deutlicher werden zu lassen. Beispiele sind Finanzierungsinstrumente wie Leasing oder Themen aus dem Bereich (financial) reporting.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden entwickeln ein berufliches Selbstbild, das sich an Zielen und Standards professionellen Handelns an Berufsfeldern orientiert. Sie sind in der Lage das eigene berufliche Handeln mit theoretischem und methodischem Wissen zu beurteilen.
Die Studierenden erkennen die jeweils aktuellen Rahmenbedingungen des beruflichen Agierens und k?nnen die eigenen F?higkeiten einsch?tzen,.
Sie kennen Gestaltungs- und Entscheidungsfreiheiten, reflektieren diese und nutzen diese unter Anleitung.
- Literatur
Perridon, L. / Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 18. Aufl., München 2020. Brealey, R.M. / Myers, St.C./ Allen: Principles of Corporate Finance, 13. Auflage. Glei?ner, W. / Füser, K.: Leitfaden Rating - Basel II: Rating-Strategien für den Mittelstand Schierenbeck, H. / Lister, M.: Value Controlling, 2. Aufl., München 2002. Seppelfricke, P.: Handbuch zur Aktien- und Unternehmensbewertung, 3. Aufl. Stuttgart 2018. Gantenbein, P.: Unternehmerisches Finanzmanagement - Meilensteine der Entwicklung, in: Die Unternehmung, 70. Jg., 4/2016, DOI: 10.5771/0042-059X-2016-4-387.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Die Inhalt dieses Moduls lassen sich mit allen angebotenen Vertiefungen verknüpfen. Dies sind zun?chst Controlling und Steuern/Wirtschaftsprüfung, aber auch Nachhaltigkeits- oder Personalmanagement und Marketing.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Internationale Betriebswirtschaft und Management
- Internationale Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024)
- Wirtschaftsrecht (Bachelor)
- Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)
- Betriebswirtschaft und Management - WiSo
- Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo
- Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
- Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, B.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Arnsfeld, Torsten
- Lehrende
- Arnsfeld, Torsten