Financial Markets und Valuation
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 15.02.2024.
- Modulkennung
22B1774
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Das Modul soll die Funktionsweise und Preisbildung auf Kapitalm?rkten aufzeigen und darauf aufbauend marktbezogene Finanzdienstleistungen erl?utern.
- Lehr-Lerninhalte
1 Die Organisation des Kapitalmarktes 1.1 Grundbegriffe 1.2 Differenzierungen des Kapitalmarktes 1.2.1 Prim?r- / Sekund?rmarkt 1.2.2 Kassa- / Terminmarkt 1.2.3 Organisierter- / Nicht-organisierter Kapitalmarkt 1.2.4 Exkurs: Aktuelle Krise am Kapitalmarkt 1.3 Wertpapiere 1.3.1 Renten 1.3.2 Aktien 1.3.3 Investmentanteile 1.3.4 Derivate 1.4 B?rsen 1.4.1 Grundbegriffe 1.4.2 Kursfindungsprinzipien 1.4.2.1 Auktionsb?rse 1.4.2.2 Market-Maker-B?rsen 1.4.2.3 Beurteilung der Kursfindungsprinzipien 1.4.3 Exkurs: Die Deutsche B?rse AG 1.4.4 Marktsegmente des b?rsenm??igen Aktienhandels 1.4.4.1 Amtlicher Handel 1.4.4.2 Geregelter Markt 1.4.4.3 General Standard 1.4.4.4 Prime Standard 2 Finanzdienstleistungen und Finanzintermedi?re 2.1 Begriff und Erscheinungsform von Finanzintermedi?ren 2.1.1 M?glichkeiten der Finanzintermediation 2.1.2 Abgrenzung Commercial- / Investment Banking 2.1.3 Struktur des deutschen Bankwesens 2.1.4 Struktur von Investmentbanken 2.2 Funktion von Finanzintermedi?ren 2.3 Das IPO-Gesch?ft 2.4 Das M&A-Gesch?ft 2.5 Das Asset Management 3 Die Bewertung von Wertpapieren und Termingesch?ften 3.1 Die Bewertung von Aktien und Unternehmen 3.1.1 ?bersicht der Verfahren zur Aktien- / Unternehmensbewertung 3.1.2 Discounted Cash Flow-Verfahren 3.1.3 ?bergewinnverfahren (Economic Value Added) 3.1.4 Beurteilung quantitativer Bewertungsverfahren 3.1.5 Multiplikatorverfahren 3.2 Die Bewertung von Renten 3.2.1 Grundlagen der Bewertung von Renten 3.2.2 Zinsdefinitionen 3.2.3 Bewertung bei nicht-flacher Zinsstruktur 3.3 Die Bewertung von Termingesch?ften 3.3.1 Definitionen 3.3.2 Forwards / Futures 3.3.3 Optionsgesch?fte 3.3.3.1 Der Call 3.3.3.2 Der Put 3.3.4 Bewertung von Optionen 4 Management von Wechselkursrisiken 4.1 Der Devisenmarkt 4.1.1 Notierungsarten 4.1.2 Marktgr??e und –struktur 4.1.3 Marktteilnehmer 4.1.4 Transaktionsm?glichkeiten 4.2 ?konomische Theorien zur Erkl?rung von Wechselkursen 4.2.1 Kaufkraftparit?t 4.2.2 Zinsparit?t 4.2.3 Fisher Effekt 4.2.4 Erwartungstheorie 4.3 Management von W?hrungsrisiken 4.3.1 Hedging von Transaktionsrisiken 4.3.2 Hedging von Operativen Risiken 4.3.3 Case Study: Lufthansa
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 45 Vorlesung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 105 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- Portfolio-Prüfungsleistung oder
- Portfolio-Prüfungsleistung
- Bemerkung zur Prüfungsart
PFP-1 umfasst 120 Punkte und besteht aus einer einstündigen Klausur (K1) und einer abschlie?enden einstündigen Klausur (K1). Die jeweilige K1 wird mit 60 Punkten gewichtet.
PFP-2 umfasst 120 Punkte und besteht aus einer einstündigen Klausur (K1) und einer Pr?sentation (PR). Die K1 wird und die Pr?sentation werden jeweils mit 60 Punkten gewichtet.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausuren: siehe jeweils gültige Studienordnung.
Pr?sentation im Rahmen der Portfolio-Prüfung-2: ca. 20-40 Minuten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Solides mathematisches und statistisches Grundwissen, Interesse an Kapitalm?rkten und Kapitalmarktprodukten
- Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen die Funktionsweise und die Preisbildung auf Kapitalm?rkten aufzeigen und darauf aufbauend marktbezogene Finanzdienstleistungen definieren.
- Literatur
Achleitner, A.-K., Handbuch Investment Banking, 3. Auflage Franke, G./ Hax, H., Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 4. Auflage Perridon, L./Steiner, M., Finanzwirtschaft der Unternehmung, 14. Auflage Seppelfricke, P., Handbuch Aktien- und Unternehmensbewertung: Bewertungsverfahren, Unternehmensanalyse Zantow, R., Finanzwirtschaft der Unternehmung: Die Grundlagen des modernen Finanzmanagements
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul knüpft an das Modul Corporate Finance an.
Zudem bereitet es auf Themenbereiche des Moduls Assetmanagement und Mergers & Acquisitions vor.Im Zusammenhang der drei Module wird der Schwerpunkt Finanzwirtschaft gebildet.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Internationale Betriebswirtschaft und Management
- Internationale Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024)
- Wirtschaftsrecht (Bachelor)
- Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)
- Betriebswirtschaft und Management - WiSo
- Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo
- Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
- Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, B.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Seppelfricke, Peter
- Lehrende
- Seppelfricke, Peter