Corporate Social Responsibility

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 23.01.2025.

Modulkennung

22B1776

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Weitere Hinweise zur Frequenz

Alternativ zum Wintersemester ist die M?glichkeit gegeben im Rahmen der Summer University Osnabrück den Kurs zu belegen. Damit wird eine Alternative für den Besuch des Wintersemesters gegeben.

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Nachhaltigkeit ist weltweit zu einem der wichtigsten gesellschaftlichen Themen geworden. Die Anforderung der Nachhaltigkeit ist begründet in der Begrenztheit der Ressourcenentnahme- und Verschmutzungsaufnahme-Kapazit?t der Welt und in der nach wie vor ungel?sten Frage der intra- und intergenerationalen Gerechtigkeit und der fundamentalen Bedrohung des Lebens durch das Artensterben. Darauf aufbauend ist der Materialdurchsatz der Weltwirtschaft hinsichtlich der Nachhaltigkeit grunds?tzlich beschr?nkt; in Verbindung mit grundlegenden Gerechtigkeitsprinzipien hat dies weitreichende Implikationen für alle Akteure. Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement eines Unternehmens ist vor dem Hintergrund des beschr?nkten Materialdurchsatzes daher eine wichtige Voraussetzung, um Ressourcenentnahme- und Verschmutzungsaufnahme-Kapazit?t der Welt zu begrenzen sowie dazu beizutragen, dass nicht durch kurzfristig orientiertes Gewinnstreben die Ausbeutung von Menschen und die Ausrottung von anderen Lebewesen sich verfestigt bzw. weiter fortschreitet. Gleichzeitig k?nnen gerade durch diese Begrenzungen bzw. ein nachhaltiges Handeln für Unternehmen neue Perspektiven des Umsatz- und Ertragswachstums entstehen.

Lehr-Lerninhalte

1. Grundlagen des Nachhaltigkeitskonzeptes (Begriff, Leitprinzipien, Dimensionen, Akteure)

2. Verantwortung des Unternehmens als Grundlage eines umwelt- und sozialvertr?glichen Handelns (CSR)

3. Ansprüche, M?glichkeiten und Barrieren des betriebswirtschaftlichen Nachhaltigkeitsmanagement

4. Instrumente des nachhaltigen Ressourcenmanagements

5. Nachhaltiges Management und Konsumentenverhalten

6. Prozess des strategischen Nachhaltigkeitsmanagements (Strategische Gesch?ftsfelder, Marktsegmentierung, - auswahl und –positionierung)

7. Konzept und Merkmale eines nachhaltigen Marketing-Mix (inkl. Logistik)

8. Systematisches Widerspruchsmanagement (inkl. Stakeholdermanagement)

9. Change Management als Grundlage des langfristigen Wandels von Organisations- und Managementsystemen

10. Nachhaltigkeitscontrolling

11. Praxiskontakte: Bei Nachhaltigkeit engagierte Unternehmen, DBU, Agenda-Arbeitskreis etc.

12. Selbsterfahrung nachhaltiges Leben.

13. Konzeptionen und Implementierungsans?tze nachhaltigen Personalmanagements

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
53VorlesungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Prüfungsvorbereitung-
30Referatsvorbereitung-
37Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Portfolio-Prüfungsleistung oder
  • Portfolio-Prüfungsleistung
Bemerkung zur Prüfungsart

PFP-1 umfasst 100 Punkte und besteht aus einem Referat (R), einer Antwort-Wahl-Verfahren-Klausur (AWV), einer Pr?sentation (PR) und einer Hausarbeit (HA). R und PR werden jeweils mit 30 Punkten gewichtet. AVW und HA werden jeweils mit 20 Punkten gewichtet.

PFP-2 umfasst 100 Punkte und besteht aus einer einstündigen Klausur (K1) und einem Referat (R). K1 und R jeweils mit 50 Punkten gewichtet.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

PFP-1:

  • Referat: ca. 15-20 Minuten, dazugeh?rige Ausarbeitung: ca. 5-8 Seiten
  • Antwort-Wahl-Verfahren Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung
  • Hausarbeit: ca. 8-12 Seiten
  • Pr?sentation: ca. 15-20 Minuten


PFP-2:

  • Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung
  • Referat: ca. 20-40 Minuten, dazugeh?rige Ausarbeitung: ca. 5-10 Seiten


Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlagenkenntnisse Controlling, Finanzen, Logistik, Marketing, Personal

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, entwickeln die Kompetenz zur inter- und transdisziplin?ren Arbeit mit unterschiedlichen Fachdisziplinen.

Wissensvertiefung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über detailliertes, umfassendes Wissen zum Thema Nachhaltigkeit in den betriebswirtschaftlichen Disziplinen.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden sind in der Lage betriebswirtschaftliche Aktivit?ten im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung kritisch zu reflektieren.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, die verschiedenen Analysemodelle für ein betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement zu deuten und für Managemententscheidungen nutzbar zu machen.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, komplexe Zusammenh?nge zwischen sozialen, ?konomischen und ?kologischen zu verstehen und praxisorientierte L?sungen herauszuarbeiten.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, denen im betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagement auftretenden Widersprüchen kommunikativ zu begegnen und handlungsorientiert aufzul?sen

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden sind in der Lage ein eigenes normatives Grundverst?ndnis für ihren Beruf zu entwickeln und dieses strategisch und operativ umzusetzen.

Literatur

Balderjahn, I. (2013): Nachhaltiges Management und Konsumentenverhalten, UVK / Lucius Verlag Brügger, F. (2010): Nachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation: Bedeutung, Charakteristika und Herausforderungen (German Edition), Gabler Verlag Müller-Christ, G. (2010): Nachhaltiges Management: Einführung in die Ressourcenorientierung und widersprüchliche Managementrationalit?ten, Nomos Verlag Ferner werden weitere aktuelle Ver?ffentlichungen integriert.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul CSR erg?nzt die klassischen Grundlagenmodule der Betriebswirtschaft (z.B. Controlling, Logistik, Personal) um die Perspektive einer verantwortungsvollen Unternehmensführung. Dieses Modul ist Teil des Schwerpunktes "Nachhaltige Wirtschaft und Entwicklung" (mit Ausnahme des Studiengangs "Internationale ?konomie und Nachhaltigkeit").

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • ?ffentliches Management
    • ?ffentliches Management, B.A. (01.09.2024)

  • Internationale Betriebswirtschaft und Management
    • Internationale Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024)

  • Wirtschaftsrecht (Bachelor)
    • Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)

  • Betriebswirtschaft und Management - WiSo
    • Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo

  • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
    • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, B.A. (01.09.2024)

  • Internationale ?konomie und Nachhaltigkeit
    • Internationale ?konomie und Nachhaltigkeit B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Griese, Kai Michael
    Lehrende
    • Griese, Kai Michael