Ertrag- und Erbschaftsteuer
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 05.12.2023.
- Modulkennung
22B1778
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Dieses Modul vermittelt - zusammen mit den beiden übrigen Modulen der Modulgruppe Steuern (Taxation) - anwendungsf?hige Kenntnisse der Unternehmensbesteuerung, die Voraussetzung für eine T?tigkeit in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung oder der Steuerabteilung von Unternehmen sind.
- Lehr-Lerninhalte
Das Modul vermittelt Grundzüge der/des...
- Gewerbesteuer
- Steuerpflicht
- Gewerbeertrags
- Feststellung und Erhebung, Zerlegung, Abgrenzung im Jahresabschluss
- Erbschaft-, Schenkung- und Grundsteuer sowie des Bewertungsgesetzes
- K?rperschaftsteuer
- Steuerpflicht
- Einkommensbegriffs
- Steuers?tze
- verdeckte Gewinnausschüttungen und ihre Behandlung, Berücksichtigung von Verlusten
- Besteuerung der K?rperschaft und ihrer Gesellschafter.
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 90 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Hausarbeit oder
- Klausur oder
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung
Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten
Referat: ca. 20-40 Minuten, dazugeh?rige Ausarbeitung: ca. 5-10 Seiten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Steuern/Steuerrecht
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die Ertrags- und Substanzbesteuerung von Unternehmen. Sie sind in der Lage, steuerliche Fragestellungen auf diesem Gebiet selbstst?ndig zu bearbeiten.
- Literatur
Steuergesetze, Richtlinien, Lehrbücher, Kommentare, Internetnutzung; insbesondere - Djanani, C. u.a.: Ertragsteuern, neueste Auflage (für Grundlagen) - Grefe, C: Unternehmenssteuern, neueste Auflage (für Grundlagen) - Stobbe, T: Steuern kompakt, neueste Auflage (für Grundlagen) - Hoffmann: Einführung in die K?rperschaftsteuer, neuste Auflage - Reichert, G: Lehrbuch der Gewerbesteuer, neuste Auflage - D?tsch u.a.: K?rperschaftsteuer, neuste Auflage - J?ger/Lang: K?rperschaftsteuer, neueste Auflage
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Dieses Modul steht in Zusammenhang mit den weiteren Modulen aus dem Studienschwerpunkt Steuern.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Internationale Betriebswirtschaft und Management
- Internationale Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024)
- Wirtschaftsrecht (Bachelor)
- Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)
- Betriebswirtschaft und Management - WiSo
- Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo
- Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
- Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, B.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Tillmann, Oliver
- Lehrende
- Tillmann, Oliver