Veranstaltungsmanagement in der Praxis

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 21.02.2024.

Modulkennung

22B1781

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

In diesem Modul erlernen die Studierenden die Planung und Konzeption von 凤凰体育 aller Art (z. B. Strategie-, Finanz-, Marketing-, Qualit?ts- und Risikoplanung) unter Berücksichtigung aller relevanten Stakeholder im Eventmarkt . Dabei wird ein gr??tm?glicher Praxisbezug hergestellt.

Lehr-Lerninhalte

Die Studierenden erwerben theoretische und praxisnahe Kenntnisse zur Gestaltung und Durchführung von 凤凰体育, wobei unterschiedliche Veranstaltungstypen im Fokus stehen k?nnen (z. B. Messen und Ausstellungen, Kongresse und Tagungen, Corporate Events oder Kultur- und Freizeitveranstaltungen). Neben den theoretischen Vorlesungen zur reinen Wissensvermittlung wird ein gr??tm?glicher Praxisbezug durch eine Projektkooperation mit einem oder mehreren Praxispartnern (z.B. Veranstaltungszentren, Event Agenturen, Messezentren, mittelst?ndische Firmen, Kommunen und ?ffentliche Einrichtungen) sowie durch Exkursionen und Gastvortr?ge angestrebt.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
20VorlesungPr?senz-
40betreute KleingruppenPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
10Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
50Arbeit in Kleingruppen-
10Literaturstudium-
20Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Portfolio-Prüfungsleistung oder
  • Portfolio-Prüfungsleistung oder
  • Projektbericht (schriftlich)
Bemerkung zur Prüfungsart

Die PFP-1 umfasst 100 Punkte und besteht aus einer einstündigen Klausur (K1), einer Pr?sentation (PR) und einem schriftlichen Projektbericht (PSC). Die K1 wird mit 30 Punkten, die PR wird mit 20 Punkten und der PSC wird mit 50 Punkten bei der Berechnung der Endnote gewichtet.

Die PFP-2 umfasst 100 Punkte und besteht aus einer Pr?sentation (PR) und einem schriftlichen Projektbericht (PSC). Die PR wird mit 30 Punkten und der PSC wird mit 70 Punkten gewichtet.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung

Projektbericht, schriftlich: ca. 15-20 Seiten

Pr?sentation: ca. 15 Minuten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlagen des Veranstaltungsmanagements oder Principles of Event Management

Wissensverbreiterung

Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, kennen die verschiedenen Phasen einer erfolgreichen Eventplanung und -organisation (u. a. Eventkonzeption, Ziel- und Strategiefestlegung, Design, Durchführung, Controlling und Evaluation) sowie die Methoden des Qualit?ts-, Risiko-, und Projektmanagements und k?nnen diese fachgerecht anwenden.

Wissensvertiefung

Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, k?nnen unterschiedliche Zielgruppen und Kundenwünsche und -bedürfnisse identifizieren und dazu passend kreative und bedarfsgerechte Eventkonzepte entwickeln.

Wissensverst?ndnis

Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, k?nnen wichtige Rahmen- und Umweltbedingungen erfassen und bewerten, Aufgabenstellungen, Kunden-Briefings und Lieferantenangebote kritisch hinterfragen und evaluieren und darauf aufbauend passgenaue 凤凰体育 planen und umsetzen.

Nutzung und Transfer

Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, übertragen gelernte Theorien unter realen Bedingungen auf die Praxis. Sie sind in der Lage, etwaige Risiken zu erkennen und bei auftretenden Problemen l?sungsorientiert zu handeln.

Wissenschaftliche Innovation

Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, k?nnen aktuelle Forschungsergebnisse im Kontext der Veranstaltungsplanung und des Veranstaltungsmanagements zielgerichtet in die Praxis übertragen und anwenden.

Kommunikation und Kooperation

Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, verfügen über eine Kommunikations- und Pr?sentationskompetenz und sind in der Lage, Informationen in einer gut strukturierten medialen Form ansprechend und zielgruppenorientiert darzubieten. Sie k?nnen effizient mit Projektpartner:innen, anderen Fachvertreter:innen sowie fachfremden Personen kommunizieren und kooperieren, um eine Aufgabenstellung verantwortungsvoll zu l?sen.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, k?nnen das eigene Handeln mit theoretischem und methodischem Wissen begründen und kritisch in Bezug auf die Erwartungen des Kunden/Praxispartners reflektieren.

Literatur

Allen, J.; Harris, R.; Jago, L.; Tantrai, A.; Jonson, P.; D'Arcy, E. Festival and Special Event Management (Essentials Edition. Wiley, Milton. 2021.

Bühnert, C.; Lippold, S. Praxishandbuch Kongress-, Tagungs- und Konferenzmanagement: Konzeption & Gestaltung, Werbung & PR, Organisation & Finanzierung; SpringerGabler, Wiesbaden, 2017.

Eisermann, U., Winnen, L., & Wrobel, A. Praxisorientiertes Eventmanagement: Events erfolgreich planen, umsetzen und bewerten. Springer Verlag, 2014 

Graf, M.; Luppold, S. (2018). Event-Regie. Der spannende Weg vom ersten Konzept zur finalen Show ? eine 360-Grad-Betrachtung der Live-Inszenierung. SpringerGabler.

Gro?e Ophoff, M. Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement: Green Meetings als Zukunftsprojekt für die Veranstaltungsbranche, oekom Verlag, 2016

Kirchgeorg, N.; Dornscheidt, W.M.; Stoeck, N. Handbuch Messemanagement: Planung, Durchführung und Kontrolle von Messen, Kongressen und Events, 2. Auflage SpringerGabler 

Knoll, T. Neue Konzepte für einpr?gsame Events: Partizipation statt Langeweile - vom Teilnehmer zum Akteur. SpringerGabler, 2015.

Knoll, T. Veranstaltungsformate im Vergleich: Entscheidungshilfen zum passgenauen Event. SpringerGabler, 2018.

Ronft, S. (Hrsg.) Eventpsychologie. SpringerGabler. Wiesbaden, 2021

Sch?fer-Mehdi, S., Eventmarketing: Kommunikationsstrategie, Konzeption und Umsetzung, Dramaturgie und Inszenierung, Cornelsen, 2012 

Werner, K.; & Ding, Y. (Hrsg). Events: Future, trends, perspectives. utb, Munich, 2020

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul bildet zusammen mit dem Modul ?Veranstaltungsrecht“ und dem Modul ?Grundlagen des Veranstaltungsmanagements“ (bzw. Principles of Event Management“) den Schwerpunkt Veranstaltungsmanagement in den u.a. Studieng?ngen.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • ?ffentliches Management
    • ?ffentliches Management, B.A. (01.09.2024)

  • Internationale Betriebswirtschaft und Management
    • Internationale Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024)

  • Wirtschaftsrecht (Bachelor)
    • Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)

  • Betriebswirtschaft und Management - WiSo
    • Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo

    Modulpromotor*in
    • Werner, Kim
    Lehrende
    • Werner, Kim
    • Person unbekannt