Eventplanung und -umsetzung: hybrid, analog und digital
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 21.02.2024.
- Modulkennung
22B1782
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Dieses Modul führt die Studierenden in die Planung und Umsetzung von digitalen, hybriden und analogen Events ein. Es vermittelt einen ?berblick über verschiedene Tools der Veranstaltungstechnik und ihren Umgang damit. Im Fokus stehen alle technischen Dienstleistungen für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von 凤凰体育 der Business-Eventbranche sowie der begleitenden digitalen Kommunikation.
- Lehr-Lerninhalte
1. Planung und Konzeption von 凤凰体育 und der ben?tigten Veranstaltungstechnik
2. Nutzung des Internets und der Sozialen Medien im Zusammenhang mit 凤凰体育
3. Video- und Projektionstechnik
4. Licht und Lichtdesign (Grundbeleuchtung, Lichtausrichtung, Farbauswahl)
5. Ton als Tr?ger von Sprache, Gesang und Musik sowie Sounddesign
6. Digitale Kommunikationsplattformen
7. Fliegende Bauten, Rigging und Bühnenbau
8. Messebau und Messetechnik
9. Sicherheit bei 凤凰体育
10. Beschaffungsmanagement für Veranstaltungstechnik
11. Nachhaltige Veranstaltungstechnik
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 35 Vorlesung Pr?senz - 10 betreute Kleingruppen Pr?senz oder Online - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 25 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 25 Arbeit in Kleingruppen - 25 Literaturstudium - 30 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Pr?sentation oder
- Projektbericht (schriftlich) oder
- Portfolio-Prüfungsleistung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einer Pr?sentation (PR) und einem schriftlichen Projektbericht (PSC). Die PR und der PSC werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Pr?sentation: ca. 10-15 Minuten
Projektbericht, schriftlich: ca. 15-20 Seiten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die wichtigsten Veranstaltungstechniken und beherrschen den Einsatz und die Auswahl der geeigneten Techniken entsprechend den spezifischen Erfordernissen von digitalen, hybriden und analogen 凤凰体育 insbesondere in der Business-Eventbranche.
Darüber hinaus kennen sie Konferenzplattformen, Software, Internetdienste und Sicherheitsanforderungen für die Veranstaltungstechnik. Sie k?nnen entsprechende Dienstleistungen in der geforderten Qualit?t planen und beschaffen und geeignete Dienstleister ausw?hlen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden setzen sich mit den Kosten und den zielgruppenspezifischen Erfordernissen sowie mit umwelt?konomischen Gesichtspunkten nachhaltiger Eventtechnik auseinander, um den Verbrauch von Ressourcen zu schonen und die Betriebskosten zu senken.
Wissen wird dabei als verfügbarer Bestand an Kenntnissen gefasst, kumulativ-qualitativ erweitert, spezialisiert-qualitativ vertieft und kritisch-reflexiv hinterfragt.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden sind in der Lage, ihr Wissen anzuwenden und zu reflektieren. Sie sind in der Lage aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu recherchieren und in einem Praxisprojekt einzusetzen. Sie k?nnen damit abgestimmte fachlich fundierte Konzepte für 凤凰体育 entwickeln. Sie verfügen über Pr?sentationskompetenz und k?nnen Konzepte in einer gut strukturierten medialen Form darbieten. Die Studierenden k?nnen technische Probleme identifizieren und L?sungen erarbeiten.
- Nutzung und Transfer
Die Studierende k?nnen das erworbene Wissen auf andere Fragestellungen und Anwendungsf?lle übertragen und anwenden. In Praxisbeispielen wird dabei die ?bertragung auf reale Anwendungsfelder erprobt und von den Studierenden selbstst?ndig umgesetzt. Die Studierenden k?nnen Wissen und Verstehen auf T?tigkeiten in ihrem künftigen Berufsfeld anwenden und Probleml?sungen in ihrem Fachgebiet erarbeiten oder weiterentwickeln.
- Wissenschaftliche Innovation
Insbesondere digitale und hybride 凤凰体育 haben in den letzten Jahren einen starken Aufschwung erlebt. Die wissenschaftliche Untersuchung dieses Feldes der Veranstaltungswirtschaft beginnt gerade erst. Das Thema ist daher als sehr innovativ einzusch?tzen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden kommen im Rahmen des Moduls in Kontakt mit externen fachlichen Experten. Sie erarbeiten wissenschaftlich fundierte Konzepte für digitale, hybride und reale 凤凰体育 und pr?sentieren diese Praxispartnern. Die Studierenden formulieren innerhalb ihres Handelns fachliche und sachbezogene Probleml?sungen und k?nnen diese im Diskurs mit Fachvertreterinnen und Fachvertretern sowie Fachfremden mit theoretisch und methodisch fundierter Argumentation begründen. Dabei reflektieren und berücksichtigen sie unterschiedliche Sichtweisen und Interessen anderer Beteiligter.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Es handelt sich um ein typisches Handlungsfeld der angewandten Wissenschaft. Es sollen konkrete Probleml?sungen auf Basis einer soliden wissenschaftlichen Grundlage und wissenschaftlichen Analysemethoden erarbeitet werden. Die Studierenden entwickeln ein berufliches Selbstbild, das sich an Zielen und Standards professionellen Handelns in vorwiegend au?erhalb der Wissenschaft liegenden Berufsfeldern orientiert. Sie k?nnen die eigenen F?higkeiten einsch?tzen, reflektieren autonom sachbezogene Gestaltungs- und Entscheidungsfreiheiten und nutzen diese unter Anleitung und reflektieren ihr berufliches Handeln kritisch in Bezug auf gesellschaftliche Erwartungen und Folgen.
- Literatur
Arcodia, Charles (Hrsg.), The Routledge Handbook of Business Events, Routledge, London, 2022
Chodor, Ben; Cyranski, Gabriella; Transitioning to Virtual and Hybrid Events: How to Create, Adapt, and Market an Engaging Online Experience; Wiley; 2020
Ebner, M.: Sicherheit in der Veranstaltungstechnik: Checklisten, Rechtsgrundlagen, Gef?hrdungsbeurteilung mit Zugang zu digitalen Checkliste, Beuth, 2015
G?rne, T.: Tontechnik: H?ren, Schallwandler, Impulsantwort und Faltung, digitale Signale, Mehrkanaltechnik, tontechnische Praxis, Hanser, 4. Auflage, 2014
Gr?sel, B.: Bühnentechnik: Mechanische Einrichtungen, DE Gruyter, Oldenbourg, 5. Auflage, 2015
Hudson, Simon; Hudson, Louise; Marketing for Tourism, Hospitality & Events: A Global & Digital SAGE Publications Ltd; 2017
Knoll, Thorsten, 凤凰体育 4.0: Konferenzen, Messen und Events im digitalen Wandel, Springer Gabler, 2017
Lee, Seungwon; Boshnakovapold, Dessislava; The 21st Century Meeting and Event Technologies: Powerful Tools for Better Planning, Marketing, and Evaluation; Apple Academic Press; 2016
Luppold, Stefan; Himmel, Wolfgang; Frank Hans-Jürgen; Berührende Online-凤凰体育: So gelingen digitale Events mit emotionaler Wirkung, Springer Gabler, 2021
Mueller, J.: Handbuch der Lichttechnik: Das Kompendium für den Praktiker. Know-How für Film, Fernsehen, Theater, 凤凰体育 und Events, PPV Medien, 5. Auflage, 2014
Syhre, Holger; Luppold, Stefan; Event-Technik: Technisches Basiswissen für erfolgreiche 凤凰体育; Springer Gabler 2017
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul bildet zusammen mit den Modulen ?Grundlagen des Veranstaltungsmangements“ (bzw. ?Principles of Event Management“)? Veranstaltungsrecht“, ?Veranstaltungsmanagement in der Praxis“ (bzw. Applied Event Management“), ?The International Event Market“ und ?Eventgestaltung: Dramaturgie, Inszenierung und Storytelling“ (bzw. ?Event design and storytelling“) die Vertiefung Veranstaltungsmanagement in den u.a. Studieng?ngen.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- ?ffentliches Management
- ?ffentliches Management, B.A. (01.09.2024)
- Internationale Betriebswirtschaft und Management
- Internationale Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024)
- Wirtschaftsrecht (Bachelor)
- Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)
- Betriebswirtschaft und Management - WiSo
- Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo
- Modulpromotor*in
- Werner, Kim
- Lehrende
- Werner, Kim