Eventgestaltung: Dramaturgie, Inszenierung und Storytelling

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 21.02.2024.

Modulkennung

22B1784

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Dieses Modul führt Studierende in die dramaturgische Denkweise ein. Es vermittelt einen Einblick in die Inszenierung und Dramaturgie von Events. Die theoretischen Grundlagen werden in einem Praxisprojekt erlebbar gemacht. Am Ende steht ein Produkt kreativer Schaffenskraft.

Lehr-Lerninhalte

1. Konzeptgliederung einer Veranstaltung 

2. Kreativit?tsmethoden zur Generierung von Konzeptideen

3. Klassische Dramaturgie und dramaturgische Mechanismen

4. Emotionale und dramaturgische Gestaltung von Erlebniswelten

5. Storytelling als Methodik der Dramaturgie

6. Umgang mit szenographischen Mitteln wie Licht, Ton – und Soundeffekte, Raum und Ausstattung, 

7. Gesamtinszenierung eines Events

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
20VorlesungPr?senz-
40betreute KleingruppenPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
25Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
25Arbeit in Kleingruppen-
20Literaturstudium-
20Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Projektbericht (schriftlich) oder
  • Pr?sentation oder
  • Portfolio-Prüfungsleistung
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einer Pr?sentation (PR) und einem schriftlichen Projektbericht (PSC). Die PR und der PSC werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Projektbericht: ca. 10-15 Seiten.

Pr?sentation: ca. 30-45 Minuten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über Kreativit?tstechniken, um imagin?re und physische Erlebniswelten für 凤凰体育 zu konzipieren. Sie k?nnen dramaturgische Grundprinzipien von Events analysieren und anwenden. 

Wissensvertiefung

Die Studierenden beherrschen den Umgang mit unterschiedlichen szenografischen Mitteln wie: Licht (Leuchtmittelauswahl, Lichtausrichtungen, Kontraste und Farbwirkungen, Bewegtbilder und Projektionen), Ton- und Soundeffekte (Soundtechnik, dramaturgischer Aufbau von Musik und Videoelementen), Raum und Ausstattung (Architektur und Design, Bühnen, Saalgestaltung unter Beachtung des Corporate Designs).

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden sind in der Lage, szenographische Mittel in einem Praxisprojekt einzusetzen und aufeinander abzustimmen.

Nutzung und Transfer

Studierende sind in der Lage, Veranstaltungskonzepte, erarbeitete dramaturgische Ans?tze und bekannte szenografische Mittel in der Durchführung einer Veranstaltung einzusetzen und eine Ausgewogenheit der eingesetzten Mittel herzustellen.

Wissenschaftliche Innovation

Aktuelle Brancheninnovationen im Bereich der Veranstaltungstechnik und tempor?r medial bedeutsame Veranstaltungsarten und Darstellungsformen k?nnen in der Erarbeitung der Praxisprojekte genutzt und erprobt werden. 

Kommunikation und Kooperation

Studierende k?nnen die entwickelten Konzepte strukturiert darstellen und pr?sentieren. Sie sind sowohl in der Lage, konkrete 凤凰体育 und Konzepte hinsichtlich der erlernten Methodiken zu abstrahieren als auch abstrakte Veranstaltungs-Ideen in konkrete umsetzbare Veranstaltungskonzepte zu transferieren. Sie sind in der Lage, emotionale und dramaturgische Erlebniswelten zu inszenieren, um die Kommunikationsziele des Unternehmens bzw. der Marke durch das Event nachhaltig zu unterstützen.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Studierende sind in der Lage, die Kommunikationsziele des Unternehmens, bzw, der Veranstaltung unter Berücksichtigung der eingesetzten Mittel zu reflektieren. Ihnen ist die Wechselwirkung der eingesetzten Methodiken und Mittel bekannt und sie sind in der Lage dezidierte Analysen hinsichtlich der qualitativen und quantitativen Auswirkung dieser Mittel in Bezug auf die Veranstaltung anzustellen.

Literatur

Drengner, J.: Imagewirkungen von Eventmarketing: Entwicklung eines ganzheitlichen Messansatzes. Gabler Verlag, 3. Auflage, 2008 

Henschel, O.: Lexikon Eventmanagement: Strategie, Kreativit?t, Logistik, Verwaltung. Beuth, 2. Auflage 2010 

Holzbauer, U.: Eventmanagement: 凤凰体育 professionell zum Erfolg führen. Springer, 4. Auflage, 2010 

Müller, W.: Erlebnismarkt und Menschenbild. Vdm Verlag Dr. Müller, 2001 

Mikunda, Ch.: Der verbotenen Ort oder die inszenierte Verführung. Unwiderstehliches Marketing durch strategische Dramaturgie. Redline Verlag, 2. Auflage, 2005 

Mikunda, Ch.: Marketing spüren. Willkommen am dritten Ort, Redline Verlag, 2007 

Mikunda, Ch.: Warum wir uns Gefühle kaufen: Die 7 Hochgefühle und wie man sie weckt. Econ, 2009 Nickel, O.: Eventmarketing. Grundlagen und Erfolgsbeispiele. Vahlen, 2. Auflage, 2007 

Nufer, G.: Event-Marketing und -Management: Grundlagen - Planung - Wirkungen – Weiterentwicklungen. Gabler Verlag, 4. Auflage, 2011 

L?w, M.: Raumsoziologie. Suhrkamp Verlag, 8. Auflage, 2000 

Sammer, P.: Storytelling, Die Zukunft von PR und Marketing. 

O'Reilly Verlag GmbH & Co. KG, 1. Auflage, 2014 

Sch?fer-Mehdi. S.: Event-Marketing. Kommunikationsstrategie. Konzeption und Umsetzung. Dramaturgie und Inszenierung. Cornelsen Scriptor, 4. Auflage, 2012 

Thinius, J.: Events - Erlebnismarketing für alle Sinne: Mit neuronaler Markenkommunikation Lebensstile inszenieren. Gabler Verlag, 2013 

Watzlawick, P.: Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Wahn-T?uschung- Verstehen. Piper, 21 Auflage, 1993 Zanger, C.: Events im Zeitalter von Social Media: Stand und Perspektiven der Eventforschung (Markenkommunikation und Beziehungsmarketing). Springer Gabler, 2013 

Zanger, C.: Events und Emotionen: Stand und Perspektiven der Eventforschung (Markenkommunikation und Beziehungsmarketing). Springer Gabler, 2015

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul bildet zusammen mit den Modulen ?Grundlagen des Veranstaltungsmangements“ (bzw. ?Principles of Event Management“)? Veranstaltungsrecht“, ?Veranstaltungsmanagement in der Praxis“ (bzw. Applied Event Management“), ?The International Event Market“ und ?Eventplanung und -umsetzung: hybrid, analog und digital“ (bzw. ?Virtual, hybrid and in-person events – planning and execution“) die Vertiefung Veranstaltungsmanagement in den u.a. Studieng?ngen.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • ?ffentliches Management
    • ?ffentliches Management, B.A. (01.09.2024)

  • Internationale Betriebswirtschaft und Management
    • Internationale Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024)

  • Wirtschaftsrecht (Bachelor)
    • Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)

  • Betriebswirtschaft und Management - WiSo
    • Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo

    Modulpromotor*in
    • Werner, Kim
    Lehrende
    • Person unbekannt
    • Werner, Kim