E-Learning und digitale Kompetenzentwicklung

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 26.03.2024.

Modulkennung

22B1791

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die Personalentwicklung erf?hrt durch die digitale Transformation starke Ver?nderungen, die künftiges Lernen von der Ausbildung bis zur Fort- und Weiterbildung beeinflusst. In diesem Modul geht es darum, diese Ver?nderungen zu analysieren und praktische Grenzen und M?glichkeiten zu vermitteln.

Lehr-Lerninhalte

- Formen von digital gestütztem Lernen, z.B. Blended Learning Konzepte

- M?glichkeiten des Einsatzes künstlicher Intelligenz in modernen Lernsystemen

- Digitale Formen der Evaluation

- Digitale Prüfungsformen und Zertifzierungen

- Aktuelle E-Learning Tools

- Digitale Beteilungsformen in Pr?senz- und Online-Lehre

- Didaktiv und P?dagogik digitaler Lehr-Lern-Arrangements unter besonderer Berücksichtung der jeweiligen Lernziele

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
10betreute KleingruppenPr?senz oder Online-
5individuelle BetreuungPr?senz oder Online-
5PrüfungPr?senz-
20VorlesungPr?senz-
20?bungPr?senz oder Online-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
10Arbeit in Kleingruppen-
15Erstellung von Prüfungsleistungen-
10Hausaufgaben-
15Literaturstudium-
5Peer-Feedback-
15Prüfungsvorbereitung-
20Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • Portfolio-Prüfungsleistung oder
  • Portfolio-Prüfungsleistung
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Portfolioprüfung umfasst insgesamt 100 Punkte. Diese setzten sich zusammen aus einer einstündigen e-Klausur (50 Punkte) und einem Referat (50 Punkte)

oder

diese setzen sich zusammen aus einer einstündigen e-Klausur (50 Punkte) und einer schriftlichen Fallstudie (50 Punkte).

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung

Portfolio-Prüfungsleistung: e-Klausur (siehe jeweils gültige Studienordnung) und Referat ca. 15 - 25 min, dazugeh?rige Ausarbeitung  ca. 5 - 10 Seiten

Portfolio-Prüungsleistung: e-Klausur (s.o.) und schriftliche Fallstudie: ca. 13 - 15 Seiten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Das Modul setzt Kenntnisse aus den Themenbereichen Personalmanagement und Arbeitsrecht voraus.

Wissensverbreiterung

Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, k?nnen

- Formen von digital gestütztem Lernen differenzieren und erkl?ren sowie aktuelle Beispiele geben.

- Unterschiede von verschiedenen Formen der digitalen Evaluation und Prüfung veranschaulichen.

Wissensvertiefung

Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, k?nnen

- didaktische Ans?tze des digitalen Lernens in Beziehung setzen.

- aktuelle E-Learning-Konzepte klassifizieren und hinsichtlich praktischer Anwendungssituationen restrukturieren.

Wissensverst?ndnis

Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, k?nnen

- didaktische Ans?tze des digitalen Lernens auch vor dem Hintergrund praktischer Anwendungssituationen kritisch reflektieren und im praktischen Kontext beurteilen.

- konkrete Vorschl?ge für praktische Ver?nderungen von Lehr-Lern-Arrangements schlussfolgern und begründet darlegen.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden k?nnen verschiedenen (z.B. audiovisuelle) Anwendungen von der Konzeption bis zur Bedienung unter Berücksichtigung der technischen Komplexit?t und der Lernziele entwickeln.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden entwickeln innovative digitale Lehr-Lern-Arrangements, indem sie ihr didaktisches und methodisches Repertoire lernziel- und zielgruppenorientiert sowie vielf?ltig einsetzen.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden k?nnen:

-in Kleingruppen digitale Lehr-Lern-Arrangements synchron und asynchron diskutieren sowie

-ihre Arbeitsergebnisse im Plenum mündlich und medial in klar strukturierter Form pr?sentieren.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden k?nnen ihre eigene Rolle und Kompetenz als Gestalter*innen digitaler Lehr-Lern-Arrangements kritisch reflektieren.

Literatur

- Dittler, Ullrich (Hrsg.): E-Learning: Digitale Lehr- und Lernangebote in Zeiten von Smart Devices und Online-Lehre, Berlin, Boston

- Schmeisser, Wilhelm; Andresen, Maike; Kaiser, Stephan: Personalmanagement. Konstanz, München.

- Scholz, Christian: Personalmanagement. München.

Fachbücher in der jeweils aktuellen Auflage.

Weitere Literatur insbesondere aus Fachzeitschriften wird jeweils zu Beginn des Semesters empfohlen.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul knüpft am Plattformmodul zu Personalmanagement und Arbeitsrecht an (Titel des Moduls variiert je nach Studiengang).

Es handelt sich um ein Wahlmodul im Schwerpunkt Personalmanagement, das aufbaut auf das Modul "HR Recruiting und Development".

Welche vorausgehenden und nachfolgenden Module zudem in Frage kommen, h?ngt von den einzelnen Studieng?ngen ab. N?here Informationen hierzu bietet der Studienverlaufsplan in der jeweils gültigen Studienordnung.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • ?ffentliches Management
    • ?ffentliches Management, B.A. (01.09.2024)

  • Internationale Betriebswirtschaft und Management
    • Internationale Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024)

  • Wirtschaftsrecht (Bachelor)
    • Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)

  • Betriebswirtschaft und Management - WiSo
    • Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo

  • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
    • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • B?hmer, Nicole
    Lehrende
    • B?hmer, Nicole