Arbeitsrechtliches Seminar

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 14.01.2025.

Modulkennung

22B1817

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Das Modul "Arbeitsrechtliches Seminar" ist das letzte Modul der Vertiefung Arbeitsrecht im Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht LL.B.. Daher werden hier aufbauend auf den beiden anderen Modulen der Vertiefung Arbeitsrecht Seminarthemen im Arbeitsrecht vergeben, die die Studierenden bearbeiten und in einem Referat vortragen sollen. Durch das Modul sollen am Ende des Studiums nochmal aktuelle arbeitsrechtliche Themen unter Verwendung der Rechtsprechung des BAG wissenschaftlich vertieft behandelt und eine Vorbereitung auf die Bachelorabschlussarbeit sein.

Lehr-Lerninhalte

Aktuelle Fragen des individualen, kollektiven und internationalen Arbeitsrechts auf der Grundlage aktueller BAG-Rechtsprechung

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60SeminarPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
90Referatsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
Bemerkung zur Prüfungsart

In der Regel ist ein Referat über ein aktuelles Thema im individualen oder kollektiven Arbeitsrecht zu halten.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Referat: ca. 20 Minuten + schriftliche Ausarbeitung ca. 10 Seiten

Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Gute arbeitsrechtliche Grundkenntnisse sind zwingend erforderlich.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden k?nnen aktuelle Problemstellungen des Arbeitsrecht beurteilen und kennen die dazu ergangene Rechtsprechung des BAG.

Wissensvertiefung

Die Studierenden verfügen über ein vertieftes Wissen über die aktuellen Problemstellungen des Arbeitsrechts und über die aktuelle Rechtsprechung des BAG.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden k?nnen die aktuelle Rechtsprechung des BAG beurteilen und deren Bedeutung für die Unternehmenspraxis einsortieren. 

Nutzung und Transfer

Die Studierenden k?nnen aktuelle arbeitsrechtliche Probleme erkennen und auf die jeweilige Situation im Unternehmen übertragen und unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des BAG einer zielgerichteten L?sung zuführen.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden k?nnen eigene innovative Ans?tze bei der L?sung aktueller arbeitsrechtlicher Probleme entwickeln.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden k?nnen Probleml?sungen aus dem Individual- und Kollektivarbeitsrecht kommunizieren und pr?sentieren.  

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden k?nnen arbeitsrechtliche L?sungen und Entscheidungen des BAG kritisch reflektieren.

Literatur

Aktuelle arbeitsrechtliche für die jeweiligen Seminarthemen relevante Literatur und Rechtsprechung der Arbeitsgerichte, insbesondere des BAG

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul ist Teil der Vertiefung Arbeitsrecht.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Wirtschaftsrecht (Bachelor)
    • Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Strau?, Rainer
    Lehrende
    • Strau?, Rainer