Rechtsvergleichung / Comparative Law
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 13.01.2025.
- Modulkennung
22B1842
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Besonderheiten des Moduls
Der Lehrende legt fest, ob das Modul in englischer oder deutscher Sprache gelehrt wird.
- Kurzbeschreibung
In diesem Modul erwerben Studierende ein grundlegendes Verst?ndnis für die Verschiedenheit von Rechtssystemen. Sie erlangen einen ?berblick über verschiedene Rechtsfamilien und -traditionen und deren Verteilung auf der Welt. Sie lernen grundlegende Eigenarten, Begrifflichkeiten und elementare vertragsrechtliche Regeln des anglo-amerikanischen Rechts kennen.
- Lehr-Lerninhalte
Methode der Rechtsvergleichung
?berblick über verschiedene Rechtskreise
Case Law vs Civil Law
Supra- und internationales Recht
Grundlagen des englischen Rechtssystems
Englisches Vertragsrecht. Herausarbeitung der Unterschiede zum deutschen Vertragsrecht unter Anwendung der rechtsvergleichenden Methodik.
Weitere Rechtssysteme.
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 30 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- Hausarbeit oder
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Referat: ca. 20 Minuten; dazugeh?rige Ausarbeitung: 5 Seiten
Hausarbeit: ca. 10 Seiten
Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden k?nnen Unterschiede verschiedener Rechtssysteme benennen und die Funktionsmechanismen unterschiedlicher Rechtssysteme beschreiben. Sie k?nnen Erscheinungsformen aus verschiedenen Rechten einander gegenüberstellen. Sie k?nnen die Methodik der Rechtsvergleichung darlegen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden k?nnen die grundlegenden Eigenschaften verschiedener Rechtssysteme charakterisieren. Sie k?nnen Vor- und Nachteile verschiedener Systemelemente gegenüberstellen und vergleichen. Sie k?nnen die L?sung eines sozialen Problems in Land A in Beziehung setzen zu einer funktional entsprechenden L?sung in Land B.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden k?nnen die L?sungen verschiedener Rechtssysteme für das gleiche soziale Problem kritisch hinterfragen. Sie k?nnen die Methodik der Rechtsvergleichung auf ihre Grenzen hin überprüfen. Sie k?nnen den Wert der Rechtsvergleichung für das Verst?ndnis einer gegebenen Rechtsordnung kritisch reflektieren.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden k?nnen unbekannte Probleme unter Zugrundelegung verschiedener Rechte analysieren und einer L?sung zuführen. Sie k?nnen die gefundenen L?sungen gegenüberstellen und deren Unterschiede analytisch herausarbeiten. Sie k?nnen die Vor- und Nachteile der L?sungen reflektieren.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden k?nnen sich einem bislang unbekannten Recht mit der Methodik der Rechtsvergleichung n?hern und auf dieser Grundlage Unterschiede zwischen diesem Recht und bekannten Rechtsordnungen herausarbeiten.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden k?nnen allein sowie in Gruppen über verschiedene Rechtssysteme sprechen und dabei die terminologischen Eigenheiten dieser Rechtssysteme beachten. Sie k?nnen die Früchte der Rechtsvergleichung so darlegen, dass ein Nichtjurist daraus Handlungsempfehlungen ableiten kann.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden k?nnen einsch?tzen, wo die Rechtsvergleichung sinnvoll eingesetzt werden kann und wo die Grenzen der Sinnhaftigkeit liegen. Die Studierenden k?nnen die Eigenarten verschiedenen Systeme reflektieren.
- Literatur
Zweigert/K?tz, Einführung in die Rechtsvergleichung / An Introduction to Comparative Law
Kischel, Rechtsvergleichung
Schwenzer/Müller-Chen, Rechtsvergleichung
Bussani/Mattei, The Cambridge Companion to Comparative Law
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul ist verknüpft mit den anderen Modulen der Vertiefung im internationalen Recht. Insbesondere werden in diesem Modul die Grundlagen dafür gelegt, welche im darauf aufbauenden Modul Legal Aspects of International Business fruchtbar gemacht werden, n?mlich ein grundlegendes Verst?ndnis verschiedener Rechtssysteme (insbesondere case law und civil law), ein grundlegendes Verst?ndnis des anglo-amerikanischen Rechtssystems und seiner vertragsrechtlichen Grundlagen sowie die Methoden der Rechtsvergleichung.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Wirtschaftsrecht (Bachelor)
- Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Sutschet, Holger
- Lehrende
- Sutschet, Holger