Personalmanagement und Arbeitsrecht im ?ffentlichen Sektor

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 04.03.2025.

Modulkennung

22B1854

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Personalmanagement gewinnt insbesondere vor dem Hintergrund des Fachkr?ftemangels auch im ?ffentlichen Sektor zunehmend an Bedeutung. Bisher nur für Wirtschaftsorganisationen g?ngige Verfahren werden auch in der ?ffentlichen Verwaltung unter dem Motto "vom Verwalten zum Gestalten" wichtig. Die Studierenden erhalten einen breiten ?berblick über die Aufgabenfelder des Personalmanagements speziell für ?ffentliche Unternehmen und Non-Profit-Organisationen.

Weiterhin werden die Studierenden mit dem Arbeitsrecht im ?ffentlichen Bereich vertraut gemacht. Dieses betrifft alle Angestellten der ?ffentlichen Verwaltungen. Dabei ist unerheblich, ob sie auf Bundes-, Landes- oder Kommunalebene oder in einer terti?ren Einrichtung arbeiten.

Das Arbeitsrecht ist das Regelungsinstrument zur rechtlichen Gestaltung der Arbeitsverh?ltnisse der Angestellten im ?ffentlichen Bereich. Für ein erfolgreiches Personalmanagement sind daher Kenntnisse im Arbeitsrecht, sowie es im ?ffentlichen Bereich gilt, unabdingbar. In diesem Modul wird sowohl auf das allgemeine Individualarbeitsrecht als auch auf das Kollektivarbeitsrecht und insbesondere auf den Tarifvertrag für den ?ffentlichen Dienst (TV?D) eingegangen.

Lehr-Lerninhalte

Lerninhalte Personalmanagement im ?ffentlichen Sektor:

  1. Einführung Personalmanagement (Ziele und Begrifflichkeiten)
  2. Personalbedarfsplanung
  3. Personalbeschaffung und -auswahl
  4. Personalbeurteilung
  5. Personalentwicklung
  6. Personalführung
  7. Personalentlohnung

Lerninhalte Arbeitsrecht im ?ffentlichen Sektor:

1. Grundbegriffe des Arbeitsrechts

2. Rechtsquellen des Arbeitsrechts

3. Individualarbeitsrecht unter Berücksichtigung des TV?D

3.1. Abschluss des Arbeitsvertrages

3.2. M?ngel des Arbeitsvertrages

3.3. Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern

3.4. Arbeitszeit

3.5. Beendigungsm?glichkeiten eines Arbeitsverh?ltnisses

4. Grundzüge des Betriebsverfassungs- und Personalvertretungsrechts

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30VorlesungPr?senz-
30VorlesungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
30Literaturstudium-
30Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Keine

Wissensverbreiterung

Die Studierende kennen die grundlegenden Aufgabenfelder des Personalmanagements speziell für die Anwendung in ?ffentlichen Unternehmen und Non-Profit-Organisationen.

Dabei k?nnen sie jeweils auch die grundlegenden arbeitsrechtlichen Anforderungen z. B. bei der Einstellung berücksichtigen. Im Kern des Moduls steht der Prozess von der Einstellung bis zum Ausscheiden von Besch?ftigten unter den beiden Blickwinkeln des Arbeitsrechts und des Personalmanagements.

Wissensvertiefung

Die Studierenden verfügen über vertieftes Wissen über die Konzepte und Methoden des Personalmanagements speziell für ?ffentliche Unternehmen und Nonprofit-Organisationen. Ferner verfügen sie über Spezialkenntnisse des TV?D.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden k?nnen die Wirksamkeit der Instrumente und Methoden des Personalmanagements speziell für ?ffentliche Unternehmen und Nonprofit-Organisationen beurteilen.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden k?nnen die wesentlichen Instrumente des Personalmanagements speziell für ?ffentliche Unternehmen und Nonprofit-Organisationen zielgerichtet für konkrete Problemstellungen anwenden.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden k?nnen innovative Ans?tze des Personalmanagements speziell für die Anwendung in ?ffentlichen Unternehmen und Nonprofit-Organisationen entwickeln und arbeitsrechtliche Besonderheiten beurteilen.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden k?nnen Probleml?sungen aus dem Personalmanagement unter Berücksichtigung arbeitsrechtlicher Besonderheiten für ?ffentliche Unternehmen und Nonprofit-Organisationen kommunizieren und pr?sentieren.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden k?nnen Ans?tze aus dem Personalmanagement speziell in der Anwendung in ?ffentlichen Unternehmen und Nonprofit-Organisationen kritisch reflektieren.

Literatur

Literatur zum Personalmanagement:
Br?ckermann, R. (2021): Personalwirtschaft, Lehr- und ?bungsbuch für Human Resource Management, 8. Auflage 2021.
Gourmelon, A., Seidel, S., Treier, M. (2019): Personalmanagement im ?ffentlichen Sektor - Grundlagen und Herausforderungen, 2. Auflage 2019.
Nicolai, C. (2021): Personalmanagement, 7. Auflage 2021.

Literatur zum Arbeitsrecht in jeweils aktueller Auflage eines der folgenden Lehrbücher: Bernd Müller, Arbeitsrecht im ?ffentlichen Dienst, Verlag Vahlen; Brox/Rüthers, Arbeitsrecht, Kohlhammer Verlag; Senne, Arbeitsrecht, Luchterhand Verlag.

Zusammenhang mit anderen Modulen

 Das Modul bereitet auf weitere Module aus dem Themenbereich Recht vor. 

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • ?ffentliches Management
    • ?ffentliches Management, B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Gorschlüter, Petra
    Lehrende
    • Gorschlüter, Petra