Smart City
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 05.03.2025.
- Modulkennung
22B1856
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Das Modul widmet sich den Auswirkungen der Digitalisierung auf die zentralen Funktionen einer Stadt und Gemeinde und diskutiert die mit Digitalisierungsprozessen verbundenen Chancen und Risiken. Neben Rahmenwerken und Theorien zur Beschreibung und Erkl?rung von Digitalisierungsprozessen liegt der Fokus des Moduls auf konkreten Methoden zur Gestaltung des digitalen Wandels im Kontext von Smart Cities. Dabei werden unterschiedliche Anwendungsfelder betrachtet, die St?dte und Kommunen vor Herausforderungen stellen. Vor dem Hintergrund aktueller technologischer Entwicklungen werden u.a. folgende Themen behandelt:
- Multi-modale Mobilit?t und intelligente Verkehrssteuerung
- Energieversorgung und Klimaschutz
- Handel und E-Commerce
- Arbeit und New Work
- Digitalisierung des kulturellen Angebots
- Sharing-Economy und Co-Working-Space
- E-Government
- Digitalisierung von Sozial- und Gesundheitsdienstleistungen
- Opern Data
- Digitale Gesch?ftsmodelle
- Wohnen und Smart Houses
- Stadtplanung und Bürgerbeteiligung
- Lehr-Lerninhalte
- Makroebene: Systemweite Rahmenbedingungen und politische Gestaltungsparameter: langfristige technologische Potenziale im Kontext von Smart Cities (u.a. KI-Ans?tze, Opera Data & Learning Systems; Augmented / Virtual Reality; Robotik; 3D-Druck), internationaler Vergleich und politische Strategien zur Steuerung und Gesetzgebung.
- Mesoebene: Managementm?glichkeiten für die digitale Transformation auf organisatorischer Ebene (u.a. Daten- und Design Thinking, digitale Reifegradmessung und Benchmarking für das strategisch-taktische Management, sonstige Grundlagen Informationsmanagement, IT-Projektmanagement, Implementierungsrahmen, Innovationsf?higkeit und -kultur)
- Mikroebene: Technologieakzeptanz, Digital und Data Literacy, Digital Divide, Be- und Entlastung von Bürgerinnen und Bürgern sowie von Mitarbeitenden im ?ffentlichen Management
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 90 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- Portfolio-Prüfungsleistung oder
- Portfolio-Prüfungsleistung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Portfolio-Prüfung 1 umfasst 100 Punkte und besteht aus einer Pr?sentation (PR) und einer Hausarbeit (HA). Die Pr?sentation und die Hausarbeit werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet.
Die Portfolio-Prüfung 2 umfasst 100 Punkte und besteht aus einem Referant (R) und einer Hausarbeit (HA). Das Referat wird mit 70 Punkten gewichtet und die Hausarbeit mit 30 Punkten.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung
PFP-1: Pr?sentation: ca. 20-40 Minuten; Hausarbeit: Ca. 10-15 Seiten
PFP-2: Referat: Pr?sentation von ca. 20-40 Minuten mit einer schriftlichen Ausarbeitung von ca. 5-10 Seiten; Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die vielf?ltigen Komponenten und Handlungsfelder im Bereich Smart Cities auf der Makro-, Meso- und Mikroebene und k?nnen verschiedene praktische Managementans?tze, Theorien und evidenzbasierte Modelle für die Implementierung und das strategische (Change) Management unterschiedlicher, insb. digitaler Technologien reflektieren.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden sind in der Lage, ihr zuvor erworbenes Wissen auf konkrete Funktions- oder Anwendungsfelder im Smart-City-Kontext zu übertragen, die jeweils vorhandenen Chancen und Risiken herauszuarbeiten und Methoden zur gezielten Gestaltung dieser Spannungsfelder zu identifizieren und anzuwenden.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden k?nnen die M?glichkeiten und Grenzen von Smart Cities kritisch reflektieren und k?nnen auf Basis ihres Wissens über aktuelle Entwicklungen strategischer und operativer Handlungsfelder für Management und Politik ableiten. Weiterhin k?nnen sie beurteilen, inwiefern Managementans?tze aus Theorie und Praxis zur Bew?ltigung der entsprechenden Herausforderungen eingesetzt werden k?nnen und wo diesbezüglich noch Forschungsbedarfe bestehen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden sind in der Lage, Smart Citiy-Anwendungsfelder auf verschiedenen Ebenen (Meso-, Mikro-, Makroebene) und aus der Perspektive verschiedener Stakeholder zu verstehen und deren Umsetzung durch das erworbene Wissen über Erfolgsfaktoren, Hindernisse und Methoden in entsprechenden Umsetzungsprojekten effektiv zu steuern.
- Wissenschaftliche Innovation
Im Modul wird besonderen Wert auf evidenzbasiertes Arbeiten gelegt. Dies spiegelt sich zum einen in der verwendeten Literatur, aber auch in den zu erbringenden Prüfungsleistungen wieder. Hier wird ein besonderes Augenmerk auf die methodische Rigorosit?t der jeweiligen Ausarbeitungen gelegt. Darüber hinaus spezifizieren die Studierenden eigenst?ndig unter Anleitung aktuelle und relevante Forschungsfragen bzw. -ziele und bearbeiten diese. Insgesamt soll somit ihre selbstst?ndige Forschungsf?higkeit und kritische Beurteilungsf?higkeit der Evidenzlage gest?rkt werden.
- Kommunikation und Kooperation
Die zielorientierte und sinnvolle gestaltung von Smart Cities interdisziplin?res Unterfangen, welches auf unterschiedlcihen gesellschaftlichen Ebenen stattfindet. Die Studierenden erlernen, unterschiedliche Perspektiven auf den Transformationsprozess zu berücksichtigen und zwischen den Stakeholdern zielorientiert zu moderieren - insbesondere mit Blick auf die Perspektive der Bürgerinnen und Bürger, der IT-Fachexpertnnen und -experten, der Managerinnen und Manager und die Sichtweise der Politik. Im Modul selbst arbeiten die Studierenden kooperativ in kleinen Teams an der Umsetzung der jeweiligen Prüfungsleistung.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Das Modul soll die Studierenden zum kritischem Denken anregen, insbesondere im Hinblick auf die Betonung einer evidenzbasierten Praxis. So wird Digitalisierung und generell Technologisierung im Kontext von Smart Cities nicht als Selbstzweck und unbedingtes Allheilmittel verstanden, sondern durch die kritische Auseinandersetzung mit starker und schwacher Evidenz sowie durch die Analyse gescheiterter Digitalisierungsprojekte in der Praxis ein sachlich-konstruktives Verh?ltnis zur Thematik aufgebaut.
- Literatur
Kersting, N./Radtke, J./Baringhorst S (2022). Handbuch Digitalisierung und politische Beteiligung. Springer VS.
Meier, A./Portmann, E. (2016): Smart City – Strategie, Governance und Projekte, Edition HMD, Springer & Vieweg, Wiesbaden.
Chourabi, H./Nam, T./Walker, S./Gil-Garcia, J. R./ Mellouli, S./Nahon,Beinrott, V. (2015): Bürgerorientierte Smart City – Potentiale und Herausforderungen, The Open Government Institute, Friedrichshafen/Berlin.
K./Pardo, T.A./Scholl, H. J. (2012): Understanding Smart Cities – An Inte- grative Framework, 45th Hawaii International Conference on System Sciences, S. 2289 - 2297.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul baut auf Inhalten des ersten Studienabschnitts auf und vertieft diese im Themenkontext "Smart Cities". So werden anhand einzelner digitaler Anwendunsgfelder u.a.. Kenntnisse zum Thema BWL und Managementtheorien des ?ffentlichen Sektors, Personalmanagement und Arbeitsrecht im ?ffentlichen Sektor, Praxis der Politik- und Sozialwissenschaften und ?ffentliches Marketing vorausgesetzt. Das Modul steht im Zusammenhang mit dem Modul Politik und Gesellschaft im digitalen Zeitalter – eGovernment und digitale Gesellschaft.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- ?ffentliches Management
- ?ffentliches Management, B.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Liebe, Jan-David
- Lehrende
- Liebe, Jan-David