Europ?ische Integration und wissenschaftliches Arbeiten
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 11.02.2025.
- Modulkennung
22B1881
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die Europ?ische Union ist von wachsender Bedeutung für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ihrer Mitgliedstaaten. Entscheidungen auf europ?ischer Ebene regeln zunehmend weite Bereiche des t?glichen Lebens der Unionsbürger. Daher sollen die Studierenden mit den unterschiedlichen Aufgabenbereichen, Akteuren und Interessen auf europ?ischer Ebene vertraut gemacht werden. Obwohl schwerpunktm??ig ?konomisch ausgerichtet wird der Prozess der Europ?ischen Integration analytisch in den historischen, politischen und rechtlichen Kontext eingebettet.
Im Rahmen dieser Thematik bearbeiten die Studierenden als Prüfungsleistung eine Hausarbeit oder ein Referat, worauf sie nicht nur fachlich, sondern auch methodisch vorbereitet werden und anhand der sie die Grundansprüche an wissenschaftliche Arbeiten und die Vorgehensweise zur Erstellung kennenlernen und einüben.
- Lehr-Lerninhalte
Europ?ische Integration:
1. Grundlagen der Europ?ischen Union
2. Geschichte der Europ?ischen Integration
3. Gesetze und Institutionen der Europ?ischen Union
4. Entscheidungsstrukturen und Entscheidungsprozesse
5. Finanzverfassung der Europ?ischen Union
6. Gemeinsamer Markt und Grundfreiheiten
7. Gemeinsame Agrarpolitik
8. Europ?ische Koh?sionspolitik
9. Wettbewerbspolitik in Europa
10. Geldpolitik und Europ?isches W?hrungssystem
11. Fiskalpolitik in der Europ?ischen Union
12. Zukunft der Europ?ischen UnionGrundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens
1. Ansprüche und wissenschaftliche Standards
2. Planung und methodische Vorgehensweise
3. Inhaltliche Konzeption: Thema, Frage-/Problemstellung, Struktur, Gliederung
4. Literaturrecherche, -auswahl und –bewertung
5. Quellenarbeit und –verweise
6. Sprachliche Gestaltung
7. Form und Formatierung
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 38 Vorlesung Pr?senz - 37 Seminar Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 25 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 25 Prüfungsvorbereitung - 25 Literaturstudium -
- Benotete Prüfungsleistung
- Hausarbeit und Klausur oder
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) und Klausur
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Klausur geht mit 40 % in die Endnote ein, die Hausarbeit oder das Referat mit 60 %
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung
Hausarbeit: ca. 10 Seiten
Referat: ca. 20-30 Minuten, dazugeh?rige Ausarbeitung: ca. 5-8 Seiten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre bzw. entsprechende Kenntnisse im Bereich VWL
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein breites Wissen zu Entwicklung, Institutionen und Recht der Europ?ischen Union. Sie kennen die ?konomisch-theoretischen ?berlegungen in den zentralen Aufgabenfeldern der Europ?ischen Wirtschafts- und W?hrungspolitik.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen in den ausgew?hlten Politikfeldern der Europ?ischen Union über einen detaillierten Wissensstand und kennen die aktuellen Entwicklungen in diesen Aufgabenbereichen.
Sie k?nnen die wissenschaftliche Fundierung bestimmter Positionen erkennen und bewerten.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden sind in der Lage, Ver?nderungen innerhalb der Europ?ischen Union sachgerecht einzuordnen und auf der Grundlage der erworbenen Kenntnisse zu Diskussionen über verschiedene Politikma?nahmen der Europ?ischen Union in angemessener Weise Stellung zu beziehen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden k?nnen Politikvorschl?ge in den ausgew?hlten Aufgabenbereichen und zur weiteren Entwicklung der Europ?ischen Union unter Einbeziehung des ?konomischen Instrumentariums analysieren.
Die Studierenden k?nnen eine wissenschaftliche Arbeit eigenst?ndig erstellen:
- eine Problem- oder Fragestellung fokussieren und analysieren
- wissenschaftlich verwertbare Quellen recherchieren und auswerten
- die schriftliche Darstellung strukturieren
- das Konzept entsprechend der Grunds?tze und formalen Vorgaben angemessen umsetzen
- Ergebnisse kritisch reflektieren
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden k?nnen ihre ?berlegungen zu Fragen der Europ?ischen Union in strukturierter Form pr?sentieren, wobei sie volkswirtschaftliche Daten und Statistiken zur Bearbeitung und Urteilsbildung heranziehen.
- Literatur
Europ?ische Integration:
- Adam, Hans, Mayer, Peter: Europ?ische Integration. Einführung für ?konomen, 3. Auflage, Konstanz, München, 2020.
- Baldwin, Richard, Wyplosz, Charles: The Economics of European Integration, 6th Edition, London, McGraw-Hill, 2019.
- El-Agraa, Ali M.(ed.): The European Union. Economics and Policies, 9th Edition, Cambridge 2011.
- Ohr, Renate: Fit für die Prüfung: Europ?ische Integration, Konstanz, München 2013.
- Wagener, Hans-Jürgen, Eger, Thomas: Europ?ische Integration. Wirtschaft und Recht, Geschichte und Politik, 3. Aufl., München 2014.
- Wurzel, Eckhard: Europ?ische Integration wohin? Zur Wirtschafts-, Finanz- und Geldpolitik sowie Reformen der EU, Stuttgart 2019.Wissenschaftliches Arbeiten:
- Cottrell, Stella (2019): The Study Skills Handbook, Macmillan Study Skills, Red Globe Press
- Franck, Norbert (2017).: Handbuch Wissenschaftliches Arbeitens. 3. Auflage. UTB
- Kornmeier, Martin (2021): Wissenschaftlich Schreiben leicht gemacht: Für Bachelor, Master, Dissertation, UTB GmbH
- Krumbiegel, Helga (2022): Richtig wissenschaftlich schreiben: Wissenschaftssprache in Regeln und ?bungen (Uni Tipps), UTB
- Kruse, Otto (2017): Kritisches Schreiben und Argumentieren, UTB
- Oehlrich, Marcus (2022): Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben: Schritt für Schritt zur Bachelor- und Master-Thesis in den Wirtschaftswissenschaften, Springer Gabler
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul setzt ein volkswirtschaftliches Grundverst?ndnis, vermittelt im Modul Mikro?konomik, sowie Einblicke in das internationale Wirtschaftsrecht voraus. Die Lehrveranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten bereitet Studierende auf die selbstst?ndige Bearbeitung von Hausarbeiten im zweiten Studienabschnitt sowie die Bachelorarbeit vor.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Internationale ?konomie und Nachhaltigkeit
- Internationale ?konomie und Nachhaltigkeit B.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Mayer, Peter
- Lehrende
- Mayer, Peter