Psychische Gesundheit und Krankheit in unterschiedlichen Lebensphasen

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 20.06.2025.

Modulkennung

22B1931

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Fragen der psychischen Gesundheit stellen sich Menschen aller Altersgruppen. In dieser Schwerpunktveranstaltung sollen die spezifischen Aspekte unterschiedlicher Lebensphasen im Zusammenhang mit psychischer Gesundheit und Krankheit betrachtet werden.

Lehr-Lerninhalte

1. Psychische Gesundheit und Krankheit im Kindes- und Jugendalter

2. Psychische Gesundheit und Krankheit in der Transition zum Erwachsenenalter

3. Psychische Gesundheit im Alter

4. Altersspezifische Versorgungssettings

5. Altersspezifische Versorgungsbereiche (Kinder- und Jugendpsychiatrie, Gerontopsychiatrie)

6. F?rderung von Selbstbestimmung und Recovery

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30VorlesungPr?senz-
15betreute KleingruppenPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
45Literaturstudium-
60Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit oder
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Hausarbeit: 15-20 Seiten einschlie?lich Deckblatt und Literaturverzeichnis

Referat: 20-minütig mit 3-seitiger Ausarbeitung

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Modul: Pflege in spezifischen Handlungsfeldern und Lebenslagen 

Wissensverbreiterung

Die Studierenden sind in der Lage die gesellschaftliche Relevanz altersspezifischer Versorgungsans?tze im Kontext psychischer Gesundheit zu begründen.

Wissensvertiefung

Die Studierenden k?nnen altersspezifische pflegerische Unterstützungsbedarfe für Menschen mit psychischen Erkrankungen unterscheiden.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden sind in der Lage die bisherigen altersspezifischen Versorgungsans?tze bei psychischen Erkrankungen kritisch zu reflektieren.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden sind in der Lage konkrete pflegerische Interventionsformen für psychische Erkrankungen zu erl?utern.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden sind in der Lage pflegerische Interventionen kritisch zu hinterfragen und fehlende Versorgungskontinuit?t zu benennen.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden k?nnen altersangemessene pflegerische Versorgungsans?tze für psychische Erkrankungen sowohl im interdisziplin?ren Team als auch Klientenorientiert vertreten.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden sind in der Lage M?glichkeiten und Grenzen pflegerischen Handelns im psychiatrischen Kontext ad?quat einzusch?tzen.

Literatur

Abderhalden, C., Sauter, D., Wolff, S. (Hrsg.) Lehrbuch Psychiatrische Pflege 4., vollst. überarb. u. erw. Aufl. G?ttingen Hogrefe Verlag 

Illy, D., Frey, M. (2023) Praxishandbuch Psychische Gesundheit in der Adoleszenz: Transition im Fokus. München, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH

Zusammenhang mit anderen Modulen

Modul: Pflege in spezifischen Handlungsfeldern und Lebenslagen

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Pflegewissenschaft
    • Pflegewissenschaft, B.A. (01.03.2024)

    Modulpromotor*in
    • Hotze, Elke
    Lehrende
    • Büscher, Andreas
    • Hotze, Elke
    • Nienaber, André
    Weitere Lehrende

    Ggf. Gastdozierende aus psychiatrischen Einrichtungen