Blockveranstaltungen

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 07.11.2024.

Modulkennung

22B9024

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch, Englisch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Weitere Hinweise zur Frequenz

Das Lehrangebot wird semesterweise von den Fachgruppen der Fakult?t abgestimmt und im Zuge der zentralen Abfrage des Lehrangebotes an das Team Lehrplanung gemeldet. Dabei k?nnen 凤凰体育 in der Blockwoche von hauptamtlichen Lehrenden oder von Lehrbeauftragten durchgeführt werden. Ziel ist ein breites Angebot dieses Lehrformates, das 凤凰体育 in m?glichst allen der unter Besonderheiten des Moduls genannten Kategorien vorsieht. Gegenw?rtig findet die Blockwoche im Sommersemester mit fakult?tsweit und im Wintersemester mit hochschulweit w?hlbaren Angeboten für Studierende statt.

Dauer des Moduls

2 Semester

 

 

Besonderheiten des Moduls

  1. Die Lehrveranstaltungen sind im Rahmen der beschriebenen Ziele insbesondere drei Formen (Veranstaltungstypen) zuzurechnen: Exkursionen und Praxiserkundungen, gruppen- und erfahrungsbezogene Lerngelegenheiten sowie studienfachspezifische Themen. Die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen dieses Moduls darf nicht fachliche Voraussetzungen geknüpft sein und kann von Studierenden im Rahmen der Verfügbarkeit frei gew?hlt werden. Die Lehrveranstaltungen dürfen daher ebenso nicht dem Erreichen  studiengangspezifischer und curricularer Qualifizierungsziele dienen, die die Wahlfreiheit unterlaufen würden. Hingegen sind die Lehrveranstaltungen so zu konzipieren, dass sie allen Studierenden der Fakult?t bzw. 凤凰体育 nach M?glichkeit offenstehen und einen interdisziplin?ren Transfer der vermittelten Inhalte unterstützen. Die Teilnehmendengruppe soll dabei das pr?gende Lernmedium sein, um projekt- bzw. problembezogenes Lernen oder praxiserkundende Lernziele zu erreichen. Studierenden soll in diesem Modul eine Mitgestaltungsm?glichkeit von Schwerpunktsetzungen und Abl?ufen der Lehrveranstaltung einger?umt werden, um interessenorientierte und selbstwirksame Lehr-Lernprozesse zu f?rdern. Vorerfahrungen, Kenntnisse der unterschiedlichen Fachgebiete und Bildungsziele der Studierenden sollen daher einbezogen und didaktisch wie inhaltlich als belebende Elemente in der Gestaltung der Blockwoche dienen.
  2. Das Verh?ltnis von lehrendengebundener und -ungebundener (sprich selbst?ndiger, vor und nachbereitender) Zeit soll in diesem Modul ca. 40% zu 60% betragen, um den ausgeführten Lernzielen einer Themen- und Projektwerkstatt m?glichst umfassend zu entsprechen. Die Lehr- und Lernformen dieses Moduls (siehe 3.) sehen neben der Wissensvermittlung durch Lehrende vor allem ihre Rolle in der Initiierung, Begleitung und Moderation des Wissenstransfers sowie von einer projekt- bzw. problembezogenen Arbeitsweise der Studierenden vor. Hierfür k?nnen auch digitale Methoden in synchroner und asynchroner Form eingebunden werden und die Lehre in Pr?senz erg?nzen.
  3. Die Mindestteilnehmendenzahl einer Lehrveranstaltung dieses Moduls betr?gt 10, die H?chstteilnehmendenzahl kann je nach den angestrebten Lehr- und Lernzielen von den jeweiligen Lehrenden festgelegt werden. Eine Lehrveranstaltung dieses Moduls umfasst 2 SWS, also 22 Zeitstunden, die in der Regel an 4-5 Tagen der im Semester vorgesehenen Blockwochenzeit erbracht werden. Dieser Gesamtzeitrahmen kann von den Lehrenden didaktisch flexibel gehandhabt werden (Lernort, -form und -methoden betreffend).
  4. Eine der in der Regel zwei im Studienverlauf zu w?hlenden Lehrveranstaltungen dieses Moduls soll einen internationalen Charakter haben, sprich im Ausland, englischsprachig oder deutschsprachig mit einem internationalen Bezug der Veranstaltungsinhalte bzw. unter Einbeziehung internationaler Gastlehrender stattfinden. Die M?glichkeiten der digitalen Lehrgestaltung k?nnen hier besonders zum Tragen kommen und internationale Lernr?ume in virtueller Form erschlie?en.
  5. Studierende k?nnen beim Studiendekanat einen Antrag auf Anrechnung einer besuchten Lehrveranstaltung eines anderen Moduls als Blockwoche stellen, wenn diese den hier beschriebenen Zielen und Lehrformen entsprechen: Hierfür kommen Lehrveranstaltungen aus dem Wahlbereich des 凤凰体育es der Fakult?t bzw. 凤凰体育, aus einem Auslandsstudiensemester, sowie der Besuch einer Summer University in Frage.
  6. Lehrende haben die M?glichkeit, den Besuch einer Fachtagung, eines Unternehmens oder eine Exkursion, die au?erhalb der vorgesehenen Blockwochenzeit stattfindet, als Veranstaltung dieses Moduls anzubieten, wenn sie den hier beschriebenen Zielen und Lehrformen entspricht. Insbesondere eine vor- und nachbereitende Erarbeitung der Modulziele muss in einer kurzen Veranstaltungskonzeption ersichtlich sein, die vorab beim Studiendekanat einzureichen ist.

Kurzbeschreibung

Die Blockwoche bietet ein spezielles Lehrformat, in dem Studierende Exkursionen und Praxiserkundungen, gruppen- und erfahrungsbezogene Lerngelegenheiten sowie studienfachspezifische Themen absolvieren k?nnen. Die Lehrveranstaltungen folgen dem Ziel, allen Studierenden der Fakult?t bzw. 凤凰体育 nach M?glichkeit offenzustehen und einen interdisziplin?ren Transfer der vermittelten Inhalte zu unterstützen.

Lehr-Lerninhalte

Werden in Abh?ngigkeit vom jeweiligen Themenfeld der Lehrveranstaltung dieses Moduls konzipiert und vermittelt.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30SonstigesPr?senzBlockveranstaltung 1
30SonstigesPr?senzBlockveranstaltung 2
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
45SonstigesBlockveranstaltung 1 - Vor- und Nachbereitung
45SonstigesBlockveranstaltung 2 - Vor- und Nachbereitung
Weitere Erl?uterungen

Seminar, Exkursion, Projekt, Planspiel, Fallstudie

Unbenotete Prüfungsleistung
  • regelm??ige Teilnahme
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Lehrveranstaltungen des Moduls schlie?en mit einer unbenoteten Prüfungsleistung ab, die in der Regel am Ende der Lehrveranstaltung bzw. Blockwochenzeit erbracht (und im Sinne des Werkstattcharakters dieses Lehrformats veranstaltungsbegleitend erarbeitet) wird. Als Prüfungsformen kommt hier die regelm??ige Teilnahme § 7a Abs. 2 des ATPO der 凤凰体育 Osnabrück in Frage.

Für das erfolgreiche Bestehen der Modulprüfung werden 5 ECTS-Leistungspunkte vergeben – das entspricht zwei Blockwochen. Die Modulprüfung ist bestanden, wenn die aufgeführte unbenotete Prüfungsleistung bestanden ist. Die Bewertung der Prüfungsleistungen
erfolgt gem?? § 10 ATPO der 凤凰体育 Osnabrück mit ?bestanden“ oder ?nicht bestanden“.

Regelm??ige Teilnahme an zwei Blockveranstaltungen, davon muss mindestens eine Blockveranstaltung international sein. Die regelm??ige Teilnahme an einer (mit 5 ECTS kreditierten) internationalen Summer University im Ausland ersetzt die Teilnahme an zwei Blockveranstaltungen.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Das Modul besteht aus zwei Lehrveranstaltungen. Eine Lehrveranstaltung umfasst 2 SWS, also 22 Zeitstunden, die in der Regel an 4-5 Tagen der im Semester vorgesehenen Blockwochenzeit erbracht werden. Dieser Gesamtzeitrahmen kann von den Lehrenden didaktisch flexibel gehandhabt werden (Lernort, -form und -methoden betreffend).

Empfohlene Vorkenntnisse

Keine Voraussetzungen für die Teilnahme an der gew?hlten Lehrveranstaltung.

In der jeweiligen Lehrveranstaltung k?nnen von Lehrenden Aufgaben (z. B. Lektüre oder themenbezogene
Arbeitsaufgaben) als Vorbereitung gestellt werden.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden k?nnen spezielle, fachbezogene und studienfachbezogene Inhalte erweitern und dabei Fachgebiete auch au?erhalb der Themenfelder des belegten Studiengangs einbeziehen. Sie erkennen entsprechende fachliche Zusammenh?nge, berufliche  Anforderungen und k?nnen das darauf bezogene Analysieren, Konzipieren und Handeln in erweiterter Form realisieren (Variabilit?t durch Wissensverbreiterung).

Wissensvertiefung

Die Studierenden k?nnen über die eigene Disziplin hinaus Wissen spezieller Themengebiete vertiefen sowie relevante Problem- und Fragestellungen anhand der aktuellen Fachdebatte, Forschungsbefunden und Entwicklungsprozessen der Praxis reflektieren.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden k?nnen die erweiterten und vertieften Wissensbereiche reflektieren, situationsbezogen analysieren und fachliche Urteile daraus ableiten. Fernen lernen sie, Problemstellungen zu erkennen, zu beschreiben und zu erkl?ren, L?sungsans?tze zu entwickeln sowie methodische Vorgehensweisen darauf abzustimmen. Ferner üben sie eine kritische Haltung gegenüber Fachwissen, Diskursformen und Positionen ein.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden k?nnen Wissensbestandteile eines Themenfeldes recherchieren, zusammenführen, bewerten und interpretieren. Dabei führen sie anwendungsbezogene Projekte und Aufgabenstellungen durch, erkunden und erproben L?sungsans?tze und gehen selbst?ndige Lernprozesse (individuell und in Gruppen) ein.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden k?nnen Forschungs- und Entwicklungsfragen aus der Besch?ftigung mit Themenfeldern ableiten, begründet formulieren, konkretisieren (operationalisieren) und Methoden anwenden. Sie sind ferner in der Lage, ihr Vorgehen, das  Themenspektrum, Forschungs- und Entwicklungsziele zu er?rtern, zu referieren und in einem akademischen Diskurs zu reflektieren.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden k?nnen einen fachlich begründeten und durch den Wissenserwerb fundierten Diskurs eingehen, dabei gleicherma?en mit (fachbezogenen und fachfremden) Personen, G?sten, den Lehrenden sowie teilnehmenden Studierenden er?rtern und kl?ren. Die
Reflexion von Lernprozessen und Fachinhalten in der Gruppe sowie die Pr?sentation von Lernergebnissen machen ebenso Ziele in diesem Bereich aus.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden k?nnen ihr durch den belegten Studiengang gepr?gtes Berufsbild erweitern, das Spektrum professioneller Merkmale dessen erweitern, ihre F?higkeiten einsch?tzen, erweitern und vertiefen. Dabei k?nnen sie das berufliche Handeln und das professionelle
Selbstverst?ndnis im Rahmen des gew?hltes Themenfeldes auf gesellschaftliche Fragen hin kritisch reflektieren.

Literatur

Wird in Abh?ngigkeit von der jeweiligen Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul steht in keinem curricular oder didaktisch geplanten, direkten Zusammenhang mit anderen Modulen eines Studiengangs, da es den interdisziplin?ren, praxiserkundenden und erfahrungsbezogenen Lernrahmen in wahlfreier Form erm?glichen soll. Dabei k?nnen Studierenden sowohl fachvertiefende, als auch bewusst fachübergreifende Themen w?hlen, die an keine n?heren  Voraussetzungen gebunden sind. Ziel ist das interessenorientierte, Kenntnisse erweiternde und die eigene Profilbildung unterstützende Lernen als Bildung für Pers?nlichkeit, Beruf und Gesellschaft. In diesem speziellen, variabel gestaltbaren und thematisch vielf?ltigen
Lehr- und Lernformat (mit dem Charakter einer Themen- und Projektwerkstatt) soll diesem Anliegen im Studienverlauf besonders Raum gegeben werden.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • ?ffentliches Management
    • ?ffentliches Management, B.A. (01.09.2024)

  • Internationale Betriebswirtschaft und Management
    • Internationale Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024)

  • Wirtschaftsrecht (Bachelor)
    • Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)

  • Betriebswirtschaft und Management - WiSo
    • Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo

  • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
    • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, B.A. (01.09.2024)

  • Soziale Arbeit
    • Soziale Arbeit, B.A. (01.09.2024)

  • Internationale ?konomie und Nachhaltigkeit
    • Internationale ?konomie und Nachhaltigkeit B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Maykus, Stephan
    Weitere Lehrende

    Lehrende der Fakult?t und 凤凰体育, Lehrbeauftragte