End-User Development mit Office-Anwendungen
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 30.05.2024.
- Modulkennung
22M0876
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Office-Anwendungen wie z. B. Tabellenkalkulationsprogramme und Content Management-Systeme sind in Fachabteilungen mittlerweile so weit verbreitet, dass viele Unternehmen ohne sie stillst?nden. Damit Office-Anwendungen auch bei h?ufigen Anforderungs?nderungen die Gesch?ftsprozesse im Unternehmen weiterhin effektiv und effizient unterstützen k?nnen, müssen sie zunehmend durch deren Fachnutzer passend erg?nzt, angepasst und auch weiterentwickelt werden. Dieser Trend wird durch die zunehmende Digitalisierung der Gesellschaft und der Unternehmen noch weiter verst?rkt. Den Studierenden werden in diesem Modul die notwendigen Fertigkeiten und F?higkeiten vermittelt, um Office-Anwendungen (z. B. MS Excel) zur Unterstützung und Automatisierung betriebswirtschaftlicher Aufgabenstellungen selbstst?ndig zu erg?nzen, anzupassen und weiterzuentwickeln.
- Lehr-Lerninhalte
1. Konzeptionelle Grundlagen des End User Development
2. Vorstellung ausgew?hlter Office-Produkte zur Unterstützung der betrieblichen Informations?verarbeitung
3. Einführung in die Entwicklung von Office-Anwendungen
4. Management und Governance von Office-Anwendungen
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 45 Vorlesung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 80 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 25 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Hausarbeit oder
- Klausur oder
- Portfolio-Prüfungsleistung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Portfolioprüfung umfasst zwei Teilleistungen: Pr?sentation (PR) und Projektbericht schriftlich (PSC) mit insgesamt max. 100 Punkten. Der Projektbericht wird mit 70 Punkten und die Pr?sentation mit 30 Punkten gewichtet.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Hausarbeit: 15 Seiten zzgl. Anhang/Anlage
Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
Portfolioprüfung: Pr?sentation ca. 20 bis 40 Minuten und Projektbericht, schriftlich ca. 10 bis 15 Seiten, exklusive Anhang
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Kenntnisse über die Bedienung und Steuerung eines PC sowie Kenntnisse über die Handhabung von Office-Software (z. B. nach ECDL).
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden besitzen Kenntnisse über den State of the Art der betrieblichen Informationsverarbeitung auf der Basis marktg?ngiger Office-L?sungen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden k?nnen die Anwendungsfelder des End-User Development zur Unterstützung der betrieblichen Organisationsgestaltung identifizieren.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden k?nnen Office-Anwendungen in bestehende Gesch?ftsprozesse, Organisationsstrukturen und Anwendungslandschaften integrieren.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende betriebswirtschaftliche Aufgabenstellungen durch die Gestaltung von Office-Anwendungen unterstützen und automatisieren. Sie beherrschen den Umgang mit einer endbenutzer?orientierten Programmiersprache und einer modernen Entwicklungsumgebung.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden sind bef?higt, Problemstellungen der Softwareentwicklung im Rahmen eines gestaltungsorientierten Forschungsansatzes (Design Science Research, DSR) zu handhaben und implementierungsrelevante Informationsquellen systematisch zu erschlie?en.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden besitzen die F?higkeit, Entwicklungsprozesse für das End User Development aktiv zu begleiten sowie Nutzeffekte von Office-Anwendungen kritisch zu bewerten und zu kommunizieren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden k?nnen die ?konomischen Konsequenzen des Einsatzes von Office-Anwendungen bewerten.
- Literatur
Alpar P, Alt R, Bensberg F, Weimann P (2019) Anwendungs?orientierte Wirtschaftsinformatik – Strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von Informationssystemen, 9. Aufl., Wiesbaden.
K?mper S (2009) Grundkurs Programmieren mit Visual Basic - Die Grundlagen der Programmierung, 3. Aufl., Wiesbaden.
Kozlova E (2013) Governance der individuellen Datenverarbeitung - Wertorientierte und risikobewusste Steuerung der IDV-Anwendungen in Kreditinstituten, Wiesbaden.
Lieberman H, Paternò F, Wulf V (Hrsg.)(2006) End User Development, Dordrecht.
Matth?us W-G (2005) Programmierung für Wirtschaftsinformatiker – Vorlesungen über Visual Basic und VBA, Wiesbaden.
Microsoft Corporation (Hrsg.)(2021): VBA Language Specification, Release: February 16, 2021, im Internet: https://interoperability.blob.core.windows.net/files/MS-VBAL/%5bMS-VBAL%5d.pdf
Nahrstedt H (2016) Die Welt der VBA-Objekte - Was integrierte Anwendungen leisten k?nnen, Wiesbaden.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Die Kompetenzen sind relevant für die Durchführung von praxisorientierten Masterarbeiten, in denen die Gestaltung von Office-Anwendungen zur Handhabung betriebswirtschaftlicher Problemstellungen thematisiert wird.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Management im Gesundheitswesen, M.A.
- Management im Gesundheitswesen, M.A. (01.09.2024)
- International Business and Management (Master)
- International Business and Management, M.A. (01.09.2024)
- Business Management
- Business Management, M.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Bensberg, Frank
- Lehrende
- Bensberg, Frank