Ethik in der Gesundheitsversorgung

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 08.11.2023.

Modulkennung

22M0917

Niveaustufe

Master

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die Studierenden lernen, ethisch schwierige Handlungssituationen auf der Grundlage ethischer Denkmodelle zu identifizieren, einzuordnen und zu reflektieren. Sie lernen Ethikberatungsans?tze in unterschiedlichen Kontexten des Gesundheitswesens kennen und diskutieren diese im Hinblick auf ihre Umsetzbarkeit in den Praxisfeldern.

Lehr-Lerninhalte

  1. Ethische Entscheidungsmodelle/Moralphilosophie
  2. Verteilungsgerechtigkeit
  3. Ethisches Handeln im Versorgungsalltag
  4. Ethikberatung in unterschiedlichen Kontexten des Gesundheitswesens

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30SeminarPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
20Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
100Prüfungsvorbereitung-
Weitere Erl?uterungen

Das Seminar beinhaltet Rollenspiele und Fallbesprechungen.

Benotete Prüfungsleistung
  • mündliche Prüfung oder
  • Portfolio-Prüfungsleistung oder
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einer Pr?sentation (PR) und einer Arbeitsprobe, schriftlich (APC). Die PR und APS werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Mündliche Prüfung: siehe Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung, ca. 30 Minuten 

Portfolioprüfung: Pr?sentation:  ca. 15 Minuten; Arbeitsprobe (schriftlich): ca. 3 Seiten

Referat: ca. 15 Minuten; dazugeh?rige Ausarbeitung: ca. 3 Seiten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen Grundprinzipien der Ethik und k?nnen auf deren Grundlage das Handeln im Versorgungsalltag reflektieren. Sie sind mit Ans?tzen der Ethikberatung vertraut und k?nnen die ethische Dimension in fachliche Entscheidungsprozesse einbeziehen.

Wissensvertiefung

Die Studierenden haben sich mit speziellen Fragen der Gesundheitsversorgung kritisch auseinandergesetzt.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen verschiedene Argumentationstypen normativer Ethik und k?nnen sich zu ihnen kritisch positionieren.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen ethische Probleme erkennen und auf der Grundlage ethischer Prinzipien ihr fachliches Wissen nutzen, um Handlungsm?glichkeiten zu begründen.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, die ethische Reichweite gesellschaftlicher Ver?nderungen und technischer Transformationen im Gesundheitswesen zu erkennen.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen mit Kolleginnen und Kollegen die ethische Dimension fachlicher Entscheidungen ad?quat kommunizieren.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen grundlegende Optionen ihres professionellen Handelns formulieren und sie im ?ffentlichen Diskurs vertreten.

Literatur

D?rries, A. (Hrsg.) (2008): Klinische Ethikberatung: ein Praxisbuch. Stuttgart: Kohlhammer

Illhardt, F.-J. (2010): Bedeutung der Ethikberatung in der Patientenorientierung. In: Hoefert, H-W.; H?rter M. (Hrsg.): Patientenorientierung im Krankenhaus. G?ttingen [u.a.]: Hogrefe

Monteverde, S. (Hrsg.) (2012): Handbuch Pflegeethik: Ethisch denken und handeln in den Praxisfeldern der Pflege. Stuttgart: Kohlhammer

Riedel, A. (2011): Einführung von ethischen Fallbesprechungen - ein Konzept für die Pflegepraxis: ethisch begründetes Handeln praktizieren. Lage: Jacobs

Weitere Literatur wird jeweils zu Beginn der Veranstaltung empfohlen

Zusammenhang mit anderen Modulen

Dieses Modul geh?rt zu dem Themenkomplex Versorgungsgestaltung und weist Zusammenh?nge zu allen Modulen aus diesem Komplex auf. 

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • HELPP – Versorgungsforschung und -gestaltung
    • HELPP - Versorgungsforschung und -gestaltung, M.Sc. (01.09.2023)

    Modulpromotor*in
    • Hotze, Elke
    Lehrende
    • Hotze, Elke
    • Kuhnke, Ulrich