Analyse weltwirtschaftlicher Rahmenbedingungen als Element des strategischen Managements

Fakult?t

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 7.0 vom 22.11.2018

Modulkennung

22M0949

Modulname (englisch)

Global Economic Framework and Strategic Management

Studieng?nge mit diesem Modul

Controlling und Finanzen (M.A.)

Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

Die Studierenden sind in der Lage, die wesentlichen Entwicklungslinien der Globalisierung zu erkennen, zu beschreiben, einzuordnen und ihre Bedeutung für die strategische Entwicklung der Unternehmen und das Agieren auf internationalen M?rkten zu beurteilen.

Lehrinhalte
  1. Globalisierung der Wirtschaft
  2. Welthandelsordnung
  3. Weltfinanzordnung
  4. Transnationale Unternehmen und der intern. Ordnungsrahmen
  5. Rolle des Staates und ?konomische Entwicklung
  6. Suche nach neuen Regeln für die global governance
  7. Ethische Herausforderungen in der Weltwirtschaft
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen den internationalen Diskurs über die Globalisierung, die Vor- und Nachteile, die Herausforderungen und Chancen. Sie beherrschen die Terminologie und relevanten theoretischen sozialwissenschaftlichen Konzepte.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
? haben ein vertieftes Verst?ndnis der Diskussion über die Weiterentwicklung der internationalen Regelungen für den Handel von Gütern und Dienstleistungen, von Portfolio- und Direktinvestitionen sowie der Unternehmensbesteuerung
? haben ein Verst?ndnis der unterschiedlichen Rolle des Staates in verschiedenen Wirtschaftsregionen.
? kennen die zentralen Vorstellungen zur Weiterentwicklung der global governance-Strukturen
? kennen wesentliche wirtschaftsethische Debatten im Kontext der Globalisierung.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
? sind in der Lage, die theoretischen Konzepte der Wirtschaftswissenschaften für die Beantwortung praktischer Fragen des Alltags von international t?tigen Unternehmen zu nutzen.
? k?nnen komplexe ?konomische Zusammenh?nge beschreiben und sind in der Lage, diese analytisch zu erfassen
? verfügen über die Kompetenz, aus der Problemanalyse L?sungsans?tze zu erarbeiten
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
? sind in der Lage, die Herausforderungen der Globalisierung darzustellen,
? verfügen über die Kompetenz, die Sicht unterschiedlicher Akteure im Globalisierungsprozess zu verstehen und einzuordnen.
? verfügen über die F?higkeit, in andere Rollen einzutauchen.
? sind in der Lage, sich ein gut begründetes Urteil über die die Herausforderungen der Globalisierung zu bilden.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, unternehmerische Entscheidungen im Kontext der Globalisierung kompetent zu beurteilen.

Lehr-/Lernmethoden

VorlesungenSeminaristischer UnterrichtGruppenarbeitenReferateDiskussion von FallstudienGastvortr?ge

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlegende Kenntnisse in Mikro- und Makro?konomie

Modulpromotor

Mayer, Peter

Lehrende
  • Adam, Hans
  • Edling, Herbert
  • Hirata, Johannes
  • Lüngen, Markus
  • Mayer, Peter
  • Skala, Martin
  • Trabold, Harald
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
38Vorlesungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
112Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
Literatur

Adam, P. (2014): Managing Internationalisation, utb Verlag

Bhagwati, J. (2004), In Defense of Globalization, Oxford Universtiy Press

Dieter, H. (2017): Globalisierung a la carte, Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung

Gilpin, R. (2001), Global Political Economy, Princeton University Press

Mayer, P. (2003): Der Global Compact im Verh?ltnis zu unanderen internationalen Abkommen, in: DGB/AI (2003): Global Compact = Globales Wirtschaften + Globale Verantwortung?

Meckl, R. (2014): Internationales Management, München, Vahlen Verlag

OECD (2016): Development Co-operation Report 2016: The Sustainable Goals as Business Opportunities, OECD Publishing, Paris

Rodrik, D. (2011): Das Globalisierungs-Paradox, C.H. Beck, München.

Sautter, H. (2004): Weltwirtschaftsordnung, Verlag Vahlen

Schmid, Stefan (2012): Strategien der Internationalisierung

Stiglitz, J. (2006): Die Chancen der Globalisierung, Siedler Verlag

Tirole, Jean (2017): Economics for the Common Good, Princeton University Press

UN Global Compact (2017): Making Global Goals Local Business, New York

Prüfungsleistung
  • Hausarbeit
  • Klausur 2-stündig
  • Portfolio Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsform

Die Portfolio-Prüfung umfasst insgesamt 100 Punkte und setzt sich aus einem Referat sowie einer abschlie?enden Klausur (K1) zusammen. Das Referat und die Klausur (K1) werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch und Englisch