Ertragsteuerrecht III: Steuerplanung Mittelstand: Gründung, laufende Besteuerung, Beendigung
- Fakult?t
 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
 Version 16.0 vom 05.10.2021
- Modulkennung
 22M1065
- Modulname (englisch)
 Income Taxes III: Tax Planning SME: Goundation, current Taxation, Termination
- Studieng?nge mit diesem Modul
 Taxation (M.A.)
- Niveaustufe
 4
- Kurzbeschreibung
 Die Veranstaltung ist auf mittelstandsrelevante Aspekte der Besteuerung bei Unternehmensgründung, laufender Unternehmensbesteuerung und Beendigung der unternehmerischen T?tigkeit einschlie?lich rechtsformvergleichender Fragen fokussiert.
- Lehrinhalte
 1. Rechtsformwahl
2. Belastungsvergleiche verschiedener Rechtsformen
3. Rechtsformkombinationen (GmbH & Co. KG / GmbH & Still)
4. Betriebsaufspaltung
5. Nahestehende Personen
6. Unternehmenskauf
7. ?berführung/?bertragung von Einzelwirtschaftsgütern
8. (Teil-)Beendigung unternehmerischer T?tigkeit: Unternehmensverkauf, Realteilung, Betriebsverpachtung
9. Planspiel
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die Terminologien und Inhalte aller wesentlichen Besteuerungsfragen bzgl. Unternehmensgründung, laufender Besteuerung und Beendigung der unternehmerischen T?tigkeit. Sie kennen die einschl?gigen Vorschriften im Ertragsteuerrecht k?nnen übliche Praxisvorg?nge rechtlich und systematisch einordnen.
Wissensvertiefung
Sie k?nnen die steuerlichen Belastungsfolgen von Rechtsformentscheidungen ermitteln, kennen Rechtsformoptimierungsm?glichkeiten durch Rechtsformkombinationen, kennen Formen, Rechtsfolgen und Risiken der Betriebsaufspaltung und sind in der Lage, steuerliche Belastungsfolgen der (Teil-)Beendigung unternehmerischer T?tigkeit insb. durch Unternehmensverkauf, Realteilung oder Betriebsverpachtung zu ermitteln und bei gegebenen Alternativen steuerliche Vorteilhaftigkeitsaussagen formulieren.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
K?nnen - kommunikative Kompetenz
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden kennen einschl?gige Gestaltungsmodelle, k?nnen diese bewerten und auf konkrete Sachverhalte anwenden. Sie sind bef?higt, in konkreten Praxisf?llen steuerliche Handlungsempfehlungen zu geben.
- Lehr-/Lernmethoden
 Auf der Grundlage der Wissensvermittlung in der Vorlesung werden die Inhalte zusammen mit den Studierenden anhand von Fallbeispielen vertieft. Behandelte die Thematiken werden durch Literaturstudium weiter vertieft, komplexe Sachverhalte / Belastungsvergleichsrechungen werden von den Studierenden selbst?ndig bearbeitet und im Anschluss in der Veranstaltung besprochen.
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Grundlagen EinkommensteuerGrundlagen K?rperschaftsteuerGrundlagen Gewerbesteuer
- Modulpromotor
 Briesemeister-Dinkelbach, Simone
- Lehrende
 Briesemeister-Dinkelbach, Simone
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 40 Vorlesungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 45 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 20 Literaturstudium 20 Prüfungsvorbereitung 
- Literatur
 Breithecker, Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Erich Schmidt VerlagJacobs, Unternehmensbesteuerung und Rechtsform, C.H. Beck-VerlagHeinhold/Hüsing/Kuhnel/Streif/Wei?flog, Besteuerung der Gesellschaften, NWB-VerlagK?nig/Ma?baum/Sureth-Sloane, Besteuerung und Rechtsformwahl: Personen-, Kapitalgesellschaften und Mischformen im Vergleich, NWB-VerlagDinkelbach, Ertragsteuern, Springer-Verlag
- Prüfungsleistung
 - Klausur 2-stündig
 - Hausarbeit
 
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Sommersemester
- Lehrsprache
 Deutsch