Berufsrecht /Kanzleimanagement
- Fakult?t
 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
 Version 13.0 vom 05.10.2021
- Modulkennung
 22M1071
- Modulname (englisch)
 Rules Governing the Profession / Office Management
- Studieng?nge mit diesem Modul
 Taxation (M.A.)
- Niveaustufe
 4
- Kurzbeschreibung
 Als künftiger Steuerberater findet die fachliche T?tigkeit innerhalb der berufsrechtlichen Grenzen statt. Insofern ist es notwendig, dass Kenntnisse über zul?ssige und unzul?ssige Vorg?nge vermittelt werden, zumal die Abgrenzung zu illegalen T?tigkeiten (z.B. zur allgemeinen Rechtsberatung) z.T. schwierig ist
- Lehrinhalte
 Berufsrecht (30 Stunden)- Hilfeleistung in Steuersachen- Unbeschr?nkte Hilfeleistung- Vorübergehende / gelegentliche Hilfeleistung - Beschr?nkte Hilfeleistung - Bestellung als Steuerberater - Fachberater- Zusammenarbeit- Gemeinschaftliche Berufsausübung- Kooperation- Steuerberatungsgesellschaft- Bürogemeinschaft- Freie Mitarbeiter- Werbung- Berufspflichten- Gebührenrecht- Nebent?tigkeit- Vereinbare T?tigkeiten- Nicht vereinbare T?tigkeiten- Haftung - Steuerberaterkammer- Berufsgerichtsbarkeit
Kanzleimanagement (10 Stunden)- Effektive Kanzleiorganisation- Digitalisierungsprozesse- Mandantenmanagement- Wissensmanagement innerhalb der Kanzlei- Zeit- und Stressmanagement- Qualit?tsmanagement- Recruiting und Personalbindung in Steuerberatungskanzleien
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studenten kennen die Terminologien und Inhalte aller wesentlichen Bereiche des Berufsrechts und des Kanzleimanagements. Sie k?nnen berufsrechtliche Probleme einordnen und die Rechtsfolgen der Sachverhalte ableiten. Sie k?nnen die Rechtsfolgen alternativer Sachverhaltsgestaltungen rechtlich und wirtschaftlich vergleichen und Vorteilhaftigkeitsaussagen formulieren. Die Studenten k?nnen verschiedene Lebenssachverhalte zu Kategorien zusammenfassen.
Wissensvertiefung
Die Studenten verfügen über ein vollst?ndiges und integriertes Wissen bezogen auf die meisten Kerninhalte des Berufsrechts und des Kanzleimanagements.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studenten verfügen über ausreichend Spezialwissen und fachliche sowie methodische Fertigkeiten, um Sachverhalte des Berufsrechts und den Kanzleimanagements zu strukturieren und l?sungsorientiert zu bearbeiten.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studenten identifizieren, konzeptualisieren und definieren neue und vorgegebene Probleme und Themen und entwickeln kreative L?sungsskizzen.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studenten wenden die vermittelten Lehrinhalte an, um fortgeschrittene Aufgaben zu bearbeiten. Die Studenten zeigen Kreativit?t in der Anwendung von Fachwissen auf praxisnahe Fallgestaltungen. Sie arbeiten in vielf?ltigen berufsbezogenen Kontexten, die in einem hohen Ma?e nicht vorhersehbar und spezialisiert sind.
- Lehr-/Lernmethoden
 Die methodische Konzeption des Moduls stellt zun?chst auf die Wissensvermittlung im Rahmen von Vorlesungen ab, die Anwendung der Inhalte wird zusammen mit den Studierenden anhand von Beispielen vertieft. Weiterhin erhalten die Studierenden komplexe Sachverhalte im Rahmen von Fallstudien, die zun?chst selbstst?ndig zu Hause gel?st werden sollen und sp?ter in der Lehrveranstaltung besprochen werden.
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Keine
- Modulpromotor
 Tillmann, Oliver
- Lehrende
 Tillmann, Oliver
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 40 Vorlesungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 80 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 5 Prüfungsvorbereitung 
- Literatur
 Kuhls u.a., Kommentar zum SteuerberatungsgesetzWollweber, SteuerberaterhaftungTillmann, Rechtsfragen in der Steuerberatung
Schwing, Leitfaden für die kleine KanzleiBerners/Warttinger, Kanzlei- und Honorarmanagement für SteuerberaterSchieblon, Kanzleimanagement in der Praxis
- Prüfungsleistung
 - Klausur 2-stündig
 - Hausarbeit
 - Mündliche Prüfung
 
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Wintersemester
- Lehrsprache
 Deutsch