Gesch?ftsmodellanalyse und Transformation

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 02.04.2024.

Modulkennung

22M1094

Niveaustufe

Master

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Ver?nderungsprozesse sind nicht mehr besondere Ph?nomene, sondern sie geh?ren zum Tagesgesch?ft von Unternehmen. Das Modul vermittelt vorrangig die Analyse sowie Entwicklung von Gesch?ftsmodellen sowie das professionelle Management der Transformation. Das System Unternehmung steht mit seiner Komplexit?t im Vordergrund der Veranstaltung.

Lehr-Lerninhalte

  • Notwendigkeit und Ziele von Change Management
  • Strategie- und Gesch?ftsmodell-Ver?nderungen
  • Verst?ndnis und Analyse moderner Gesch?ftsmodelle und Start-up-Gesch?ftsideen  (u.a. Business Canvas, digitale Plattformen u. ?kosysteme) 
  • Modelle und theoretischer Hintergrund des Ver?nderungsmanagements
  • Die Rolle des HRM und der Führungskr?fte bei der Implementation 
  • Kommunikations- und Partizipationstools im Change Prozess: Umgang mit Widerstand und Frust.
  • Internationale und Interkulturelle Aspekte im Change Management

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
25VorlesungPr?senz-
11betreute KleingruppenPr?senz-
9?bungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
33Literaturstudium-
20Arbeit in Kleingruppen-
24Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
28SonstigesFallstudienbearbeitung
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • Portfolio-Prüfungsleistung oder
  • Hausarbeit
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Portfolioprüfung (100 Punkte) umfasst eine Hausarbeit (50 Punkte) sowie eine abschlie?ende Klausur (K1), die mit 50 Punkten gewichtet wird.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung

Die Hausarbeit umfasst ca. 15 Seiten (bzw. das ?quivalent in W?rtern)

In der Portfolioprüfung umfasst die Hausarbeit ca. 8 Seiten (bzw. das ?quivalent in W?rtern).

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Bachelor-Vorkenntnisse: Gute Grundlagen der allgemeinen Betriebswirtschaft (u.a. Managementkonzepte und -tools, Verst?ndnis der wesentlichen Funktionen in der BWL, Grundkenntnisse Strategie), Grundlagen des Personalmangements,

Wissensverbreiterung

Die Studierenden bekommen einen ?berblick über die Herausforderungen im Change Management. Sie reflektieren moderne Gesch?ftsmodelle auf der Basis ihrer betriebswirtschaftlichen Vorkenntnisse und verstehen Chancen und Risiken für Unternehmen und Gesellschaft. Sie lernen Modelle des Wandels kennen und verstehen, warum Ver?nderungen auch Widerst?nde und Frust ausl?sen.

Wissensvertiefung

Die Studierenden erlangen vertieftes Wissen zur Gesch?ftsmodell-Analyse, Change Management und -implementation im Unternehmen. Sie verstehen die Bedeutung der Unternehmenskultur im Wandel und erwerben einen Einblick in internationale Herausforderungen im Change (Standardisierung versus lokale Adaption von Methoden und Konzepten).

Wissensverst?ndnis

Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls sind in der Lage, typische Problemstellungen in Ver?nderungsprozessen zu verstehen und zu analysieren. Sie k?nnen Ursachen komplexer Herausforderungen systematisieren und diese kritisch reflektieren sowie interpretieren.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden erweitern ihre methodischen und analytischen Kompetenzen durch die Bearbeitung praxisbezogener Fallstudien. Typische Problemstellungen in Ver?nderungsprozessen k?nnen sachgerecht analysieren und Neben- und Folgewirkungen alternativer Handlungsm?glichkeiten berücksichten. Sie sind bei der Planung von Ver?nderungsprozessen in der Lage, strategische ?berlegungen, Interessen verschiedener Stakeholder sowie Werte gleicherma?en zu berücksichtigen, um zu nachhaltigen Ergebnissen für die Zukunft zu kommen.

Wissenschaftliche Innovation

Absolventen dieses Moduls k?nnen wissenschaftliche Erkenntnisse für Change Projekte anwenden, um Ver?nderungsprozesse professionell zu gestalten. Sie sind in der Lage, Vorgehensweisen zu evaluieren und angemessen anzupassen.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden sind in der Lage, anhand von Fallstudien im Change Management komplexe Herausforderungen zu verstehen, im Team kooperativ alternative L?sungen zu durchdenken, Vor- und Nachteile verschiedener Interessengruppen abzuw?gen und Empfehlungen vorzuschlagen.

Die Studierenden erkennen, welche Change-Themen zu Widerst?nden führen, verstehen die Bedeutung von mentalen Modellen und k?nnen diese in der Kommunikation berücksichtigen.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Absolventen dieses Moduls k?nnen Vorgehensweisen im Change kritisch hinterfragen und professionell beurteilen. Sie reflektieren ihr eigenes berufliches Handeln und ihre Erfahrungen kritisch mit Blick auf die Auswirkungen von Entscheidungen und k?nnen ihre Entscheidungsfreiheiten erkennen und angemessen nutzen.

Literatur

Allen, J. & Zook, Chr. (2022): When your business needs a second growth Engine. HBR, May-June 2022, p. 76-85 .

Burnes, B. (2009): Managing Change.

Dittrich-Brauner, K.; Dittmann, E.; List, V. & Windisch, C. (2013): Interaktive Gro?gruppen. Change-Prozesse in Organisationen gestalten. 2. Aufl., Springer

Gassmann & Ferrandina, 2021: Die Win-Win-Win-Formel, in HBM, 06/21 

Krüger, W. / Bach, N. (2014): Excellence in Change.

Kotter, J.P. (2015): Die Kraft der zwei Systeme. In: HBM, Spezial Change Management.

BCG (2015): Navigating a World of Digital Disruption.

Helpap, S.; Schinnenburg, H. (2018): What Really Matters to Change Recipients – Dimensions of Supervisors’ Change Communication. Asia-Pacific Journal of Management Research and Innovation (13) 3 & 4, S. 81-88.

Oreg, Bartunek, Lee & Do, 2018: An affect based Model of Recipients?Responses to Organizational Change Events, Academy of Management Review, 43/1, S. 65-86.

Osterwalder, A. & Pigneur, Y. (2011): Business Model Generation. Campus. 

Schallmo, D.R.A. (2018): Gesch?ftsmodelle erfolgreich entwickeln und implementieren. SpringerGabler, 2. A.

Sowie weitere aktuelle Artikel

Zusammenhang mit anderen Modulen

Der Zusammenhang mit anderen Modulen kann hier nicht explizit zu einem Studiengang zugeordnet werden, da es sich um einen Schwerpunkt handelt, der von mehreren Studieng?ngen w?hlbar ist.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Management in Nonprofit-Organisations
    • Management in Nonprofit-Organisations M.A. (01.09.2024)

  • International Business and Management (Master)
    • International Business and Management, M.A. (01.09.2024)

  • Business Management
    • Business Management, M.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Schinnenburg, Heike
    Lehrende
    • Schinnenburg, Heike