Lebensmittelbiotechnologie
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 11.04.2025.
- Modulkennung
44B0026
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die Lebensmittelbiotechnologie befasst sich insbesondere mit der Umwandlung, Herstellung und Gewinnung von Lebensmitteln und Lebensmittelinhaltsstoffen mittels biotechnologischer Methoden/Verfahren. Hierzu geh?ren Lebensmittelfermentationen sowie enzymatische und mikrobielle Konversionen.
- Lehr-Lerninhalte
Vorlesungen zu:
- Mikroorganismen
- Stoffwechselwege
- Fleisch und Fleischerzeugnisse
- Obst- und Gemüseerzeugnisse
- Organische Genuss?uren
- Asiatische Fermentationskunst
- Gentechnik in Lebensmitteln
Praktische Gruppenarbeiten zu verschiedenen Lebensmittelfermentationen
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung Pr?senz - 30 betreute Kleingruppen Pr?senz oder Online - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 30 Arbeit in Kleingruppen - 30 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur und experimentelle Arbeit oder
- mündliche Prüfung oder
- Projektbericht (schriftlich)
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsformen sind Klausur 1-stündig (50%) und Experimentelle Arbeit (50 %)
Alternative Prüfungsformen werden ggf. von der prüfenden Person ausgew?hlt und dann bei Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Fu?r die im Modul zula?ssigen Pru?fungsarten gelten jeweils die folgenden Angaben zum Umfang bzw. zur Dauer:
- Klausur: 1-stündig
- Experimentelle Arbeit: Versuchsdurchführung über das Semester verteilt; dazugeho?rige Ausarbeitung in Form eines wissenschaftlichen Posters und einer Pr?sentation
- Empfohlene Vorkenntnisse
- Vorkenntnisse in Allgemeiner Biologie, Mikrobiologie und Wissenschaftlichen Arbeitstechniken sind vorteilhaft
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen Methoden und Verfahren der Lebensmittelbiotechnologie und k?nnen diese beschreiben.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden k?nnen anwendungsbezogen geeignete Methoden und Verfahren der Lebensmittelbiotechnologie ausw?hlen und beurteilen.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden k?nnen eigenst?ndige Versuche planen, diese wissenschaftlich fundiert durchführen und die Ergebnisse auf der Grundlage des in dem Modul erworbenen methodischen Fachwissens kritisch einordnen und interpretieren.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden planen einen wissenschaftlichen Versuch, setzten diesen um und überprüfen Ihre Forschungsfrage anhand der gewonnenen Ergebnissen. Dabei führen Sie anwendungsorientierte Projekte durch und trangen im Team zur L?sung komplexer Aufgaben bei.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden leiten Forschungsfragen ab, definieren sie und wenden Forschungsmethoden an, um dann Ergebnisse zu darzustellen und zu erl?utern.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden k?nnen ihre Forschungsfrage, ihre verwendeten Methoden und die gewonnenen Ergebnisse mündlich und in Form eines wissenschaftlichen Posters in klar strukturierter Form pr?sentieren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden k?nnen die Hintergründe und Prozesse in fermentierten Lebensmitteln beschreiben und den Einfluss von bestimmten Ver?nderungen anhand ihrer Versuche einsch?tzen.
- Literatur
- Kunz, B. (2015): Lebensmittelbiotechnologie. Mikrobiologie - Enzyme - Bioprozesstechnik - biotechnologische Prozesse. 2. Auflage, Behr's Verlag, Hamburg.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul knu?pft an vorausgehende Module an, in denen die unter dem Punkt ?Empfohlene Vorkenntnisse“ aufgefu?hrten Kenntnisse und Fertigkeiten gefo?rdert werden.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme
- Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme B.Sc. (01.09.2025)
- Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion
- Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion B.Eng. (01.09.2025)
- Bioverfahrenstechnik in der Lebensmittelindustrie
- Bioverfahrenstechnik in der Lebensmittelindustrie B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Dirks-Hofmeister, Mareike
- Lehrende
- Dirks-Hofmeister, Mareike