Rechtsgrundlagen

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 26.08.2025.

Modulkennung

44B0028

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Das Modul vermittelt Kenntnisse über den Aufbau des Rechtsystems, Grundlagen des Vertragsrechts inkl. Familien- u. Erbrecht, Sachen- und Pachtrecht, Grundlagen des Handelsrechts, Grundlagen des Gesellschaftsrechts und beschreibt verschiedene Gesellschaftsformen.

Lehr-Lerninhalte

Aufbau des Rechtsystems, Grundlagen des Vertragsrechts inkl. Familien- u. Erbrecht, Sachen- und Pachtrecht, Grundlagen des Handelsrechts, Grundlagen des Gesellschaftsrechts, Beschreibung von verschieden Gesellschaftsformen, gesetzliche Grundlagen und wirtschaftliche Auswirkungen

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60Vorlesung-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Prüfungsvorbereitung-
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
30Literaturstudium-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • mündliche Prüfung oder
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
Bemerkung zur Prüfungsart

aktuelle Prüfungsform: Klausur, 2-stündig (Die alternativen Prüfungsleistungen mündliche Prüfung oder Referat werden ggf. von der prüfenden Person gew?hlt und zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur, 2-stündig

Empfohlene Vorkenntnisse

Landwirtschaftliche Buchführung

Wissensverbreiterung

Die Studierenden haben ein breites und integriertes Rechtsgrundlagenwissen und -verst?ndnis.

Wissensvertiefung

Die Studierenden erweitern ihre Kenntnisse bzgl. rechtlicher Grundlagen v.a. mit Bezug auf (landwirtschaftliche) Unternehmen.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse des allgemeinen Privatrechts, des Handelsrechts, kennen die rechtlichen Zusammenh?nge von Gesellschaften des bürgerlichen Rechts,  Handelsgesellschaften, Kapitalgesellschaften und Genossenschaften.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden verfügen über die F?higkeit, abh?ngig von den vorliegenden Rahmenbedingungen und gegebener Informationen angemessene Schlussfolgerungen zu ziehen und auch den weiteren Bedarf an Informationen herauszuarbeiten.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden kennen grunds?tzlich die rechtlichen Grundlagen sowie die Anforderungen an Unternehmensinformationen, um von hieraus Schlussfolgerungen für die Entwicklung landwirtschaftlicher Unternehmen zu ziehen.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden üben die F?higkeit, rechtliche Fragestellungen v.a. mit landwirtschaftlichem Bezug gegenseitig einzuordnen, zu interpretieren, zu diskutieren und zu erkl?ren.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden reflektieren die eigenen Einordnungen rechtlicher Zusammenh?nge kritisch.

Literatur

Amtliche Gesetze

Zusammenhang mit anderen Modulen

-

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Landwirtschaft
    • Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)

  • Agrarsystemtechnologien
    • Agrarsystemtechnologien B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Flock, Clemens Hermann Edgar
    Lehrende
    • Flock, Clemens Hermann Edgar