Bauverfahrenstechnik
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 20.08.2025.
- Modulkennung
44B0043
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Bei der Abwicklung von Bauleistungen bestimmt das gew?hlte Bauverfahren in sehr vielen F?llen den Bauablauf und die Organisation einer Baustelle wesentlich. Das Bauverfahren hat somit einen ma?geblichen Einfluss auf die Ressourcenplanung und z.B. die Baustelleneinrichtungsplanung. Die Auswahl des Bauverfahrens h?ngt dabei vor allem von den zu verwendenden Baustoffen, den vorherrschenden Bedingungen auf der Baustelle und der vorgegebenen Baukonstruktion ab. Zur optimalen Durchführung sind deshalb viele Randbedingungen zu berücksichtigen, wie z.B. funktionelle, qualitative, quantitative, finanzielle und ?kologische Aspekte. Daraus folgt, dass jedes Bauverfahren spezifische Anforderungen an die Qualifikation und die Leistungsf?higkeit des Personals, an die Baumaschinen und sonstige Ger?te und an die Baumaterialien stellt. Ebenso ist es erforderlich, dass sowohl die Bauleitung des AG, als auch des AN verschiedenen Verfahren zur sinnvollen L?sung von Bauaufgaben kennen.
- Lehr-Lerninhalte
- Ger?te, Verfahren und Prozesse
- Erdbau
- Verbau von Baugruben
- Grundbau, Spezialtiefbau ( Systeme für Gründungen und Tiefgründungen)
- Mauerwerksbau (Ziegel und Kalk-Sand-Stein)
- Krane und Hebezeuge
- Arbeitsvorbereitung, Schalungsplanung
- Betonlogistik und Betonverarbeitung
- Baustelleneinrichtungsplanung
- Teminplanung und -kontrolle
- Regelwerke für die Abwicklung von Vertr?gen (VOB/B, VOB/C, ZTV?s, etc.)
- Ger?te, Verfahren und Prozesse
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 35 Vorlesung - 15 ?bung - 10 Exkursion - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 90 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- mündliche Prüfung oder
- Hausarbeit oder
- Klausur
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung: mündliche Prüfung (alternative Prüfungsform vom Prüfer ggf. auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Dauer einer mündlichen Prüfungen 20 min.
Bei Gruppenprüfungen ist die Dauer zwischen 15 und 20 min je Prüfling.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Modul Baustoffkunde, Modul Baukonstruktion, Modul Baubetrieb
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben ein breites Wissen und Verst?ndnis über g?ngige Bauverfahren, sowohl im Hoch, als auch im Tiefbau. Sie kenne die Grenzen der Anwendung bestimmter Bauverfahren und sind in der Lage die notwendigen Randbedingungen bei der Auswahl eines Verfahrens zu interpretieren und zu bewerten.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen St?rken und Schw?chen sowie Grenzen verschiedener Bauverfahren wie z.B. die Erschütterungen der Nachbarbebauung bei Spezialtiefbauma?nahmen (Bohrverfahren im Gegensatz zu Rammverfahren)
- Wissensverst?ndnis
Sie kennen M?glichkeiten zur sinnvollen zur Auswahl von Bauverfahren, k?nnen diese bei der Vorbereitung und Abwicklung von Bauvorhaben einsetzen. Sie sind in der Lage die Leistungsbeschreibungen für Bauleistungen und die ggfls. notwendige Berücksichtigung von Bauverfahren zu erstellen.
Sie k?nnen die bei Bauvorhaben angewendete Bauverfahren beurteilen und sich auf Basis dieses Wissens mit anderen Fachleuten kompetent austauschen.
Sie verfügen über ein kritisches Verst?ndnis zur Anwendung von einschl?gigen Regelwerken und sind in der Lage die in dieser Lehrveranstaltung beispielhaft vorgestellten Regeln und das Umgehen mit denselben auf andere Vorschriften anzuwenden. Sie k?nnen die Standardverfahren beurteilen und z.B. einen Verfahrensvergleich systematisch durchführen.
- Nutzung und Transfer
Studierende, die dieses Modulabsolviert haben k?nnen das erlernte Wissen auf verschiedene Baustellengegebenheiten anwenden. Sie sind in der Lage vorhandene Informationen zu bewerten und zu interpretieren und k?nnen geeignete Bauverfahren ausw?hlen.
Durch die breite Wissensvermitlung sind die Studierenden in der Lage sich auch bei nicht konkret behandelten Verfahren auf wissenschaftlicher Basis herzuleiten und zu verstehen. Damit k?nnen sie im Team zur L?sung komplexer Aufgaben beitragen.
- Wissenschaftliche Innovation
Studierende die das Modul absolviert haben sind in der Lage auf Basis von strukturierten Verfahrensvergleichen auch bislang fremde Informationen sachgerecht aufzuarbeiten, um L?sungen für die jeweilige Bauma?nahme zu entwickeln.
Die Kenntnissen der wesentlichen Bauverfahren erm?glicht es Ihnen eigenst?ndig jeweils notwendige Verfahren zu bewerten und auszuw?hlen.
- Kommunikation und Kooperation
Durch gemeinsam bearbeitete Fragestellungen sind die Studierenden in der Lage komplexe Probleme mit einer zielgerichteten Kommunikation innerhalb einer Arbeitsgruppe zu l?sen.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
?Absolventinnen und Absolventen entwickeln ein berufliches Selbstbild, das sich an Zielen und Standards professionellen Handelns in vorwiegend au?erhalb der Wissenschaft liegenden Berufsfeldern orientiert;
Sie begründen das eigene berufliche Handeln mit theoretischem und methodischem Wissen;
k?nnen die eigenen F?higkeiten einsch?tzen, reflektieren autonom sachbezogene Gestaltungs- und Entscheidungsfreiheiten und nutzen diese unter Anleitung;
Sie erkennen situationsad?quat Rahmenbedingungen beruflichen Handelns und begründen ihre Entscheidungen verantwortungsethisch und reflektieren ihr berufliches Handeln kritisch in Bezug auf gesellschaftliche Erwartungen und Folgen.“
- Literatur
- Bauer, Hermann (2007): Baubetrieb, 3., neubearb. Auflage, Springer, Berlin; Heidelberg; New York ; Barcelona ; Hong Kong ; London ; Mailand ; Paris ; Singapur ; Tokyo Berner,Kochend?rfer, Schach: Grundlagen der Baubetriebslehre 1 (1. Auflage 200), 2 (1.Auflage 2008) und 3 (1. Auflage 2009),
- B.G. Teubner Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden Biermann, Manuel (2005): Der Bauleiter im Unternehmen: baubetriebliche Grundlagen und Bauabwicklung, 3., überarb. u. erw. Auflage, Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG, K?ln Blumer, Mathias (1988): Bauführung, 2. Auflage, Baufachverlag AG, Zürich
- B?ker, Lothar, Hans-Jürgen D?rfel (2000): Baustellenmanagement. Handbuch zur optimalen Baustellenabwicklung, Expert Verlag, Renningen
- Brandenberger, Jürg, Ernst Ruosch (1993): Ablaufplanung im Bauwesen, 3. Auflage, Baufachverlag AG, Dietikon Brüssel, Wolfgang (2007): Baubetrieb von A bis Z, 5. Auflage, Werner Verlag, Düsseldorf
- Fleischmann, Hans Dieter (2004): Angebotskalkulation mit Richtwerten. Grundlagen der Kostenerfassung im Baubetrieb. Musterkalkulation, 4., überarb. und aktual. Auflage, Werner Verlag, Düsseldorf
- Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. und Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e. V. (Hrsg.) (2001): KLR Bau. Kosten- und Leistungsrechnung der Bauunternehmen, 7., akt. Auflage, Bauverlag GmbH, Wiesbaden; Berlin
- Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. (Hrsg.) (2007): BGL Bauger?teliste, 1. Auflage, Bauverlag GmbH, Gütersloh Heiermann, Wolfgang, Liane Linke (2003): VOB Musterbriefe für Auftraggeber, 6., aktual. Auflage, Bauverlag, Wiesbaden; Berlin
- HOFMANN, M. (2006): Zahlentafeln für den Baubetrieb, 7. Auflage, Vieweg+Teubner-Verlag Hofstadler, Christian (2008) Schalarbeiten, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg
- Keil, W., U. Martinsen, Rainer Vahland, J?rg G. Fricke (2008): Kostenrechnung für Bauingenieure. 11. Auflage, Werner Verlag, K?ln
- Koppe, Bernd, Joachim Hoffstadt (2002): Abwicklung von Bauvorhaben, 6., überarb. Auflage, Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG, K?ln
- Kühn, Günter (1991): Handbuch Baubetrieb. Organisation – Betrieb – Maschinen, VDI-Verlag GmbH, Düsseldorf
- Leimb?ck, Egon, Ulf Rüdiger Klaus, Oliver H?lkermann (2007): Baukalkulation und Projektcontrolling. Unter Berücksichtigung der KLR Bau und der VOB, 11., überarb. Und erw. Auflage, Friedrich Vieweg und Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig; Wiesbaden
- Mantscheff, Jack, Dominik Boisserée (2004): Baubetriebslehre 1. Bauvertr?ge und Ausschreibungen. 7., neu bearb. und erw. Auflage, Werner Verlag, München
- Mantscheff, Jack, Wilfried Helbig (2003): Baubetriebslehre 2. Baumarkt Bewertung Preisermittlung, 5., bearb. und erw. Auflage, Werner Verlag, K?ln
- Mayrzedt, Hans, Horst Fissenewert (2005): Handbuch Bau-Betriebswirtschaft. Unternehmensstrategien. Prozessmanagement. Betriebswirtschaftliche Funktionen, 2. Auflage, Werner Verlag, Düsseldorf
- Nagel, Ulrich (1998): Baustellenmanagement, Verlag für Bauwesen, Berlin Paul, Wolfgang (1998): Steuerung der Bauausführung, Expert Verlag, Renningen
- Pause, Hans (1993): Bauqualit?t, Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG, K?ln Plümecke, Karl (2007): Preisermittlung für Bauarbeiten, 26., überarb. und erw. Auflage, Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG, K?ln
- Prange, Herbert, Egon Leimb?ck, Ulf Rüdiger Klaus (1995): Baukalkulation unter Berücksichtigung der KLAR Bau und der VOB, 9., überarb. und erw. Auflage, Bauverlag GmbH, Wiesbaden; Berlin
- R?sel, Wolfgang (1999): Baumanagement. Grundlagen, Technik, Praxis, 4. Auflage, Springer, Berlin; Heidelberg; New York ; Barcelona ; Hong Kong ; London ; Mailand ; Paris ; Singapur ; Tokyo
- R?sel, Wolfgang (1994): Stichwort AVA. Ausschreibung – Vergabe – Abrechnung, 4., überarb. Auflage, Bauverlag GmbH, Wiesbaden; Berlin
- Wolkerstorfer, Herbert, Christian Lang (2008): Praktische Baukalkulation, 3. aktual. und erw. Auflage, Linde Verlag, Wien
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Grundlagenmodul, Baubetrieb
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Landschaftsbau Dual
- Landschaftsbau Dual B.Eng. (01.09.2025)
- Baubetriebswirtschaft Dual
- Baubetriebswirtschaft Dual B.Eng. (01.09.2025)
- Baubetriebswirtschaft
- Baubetriebswirtschaft B.Eng. (01.09.2025)
- Landschaftsbau
- Landschaftsbau B.Eng. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Ehlers, Michael
- Lehrende
- Ehlers, Michael