Berufspraktisches Projekt Landschaftsentwicklung

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 20.08.2025.

Modulkennung

44B0050

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch, Englisch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

15.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die im Studium gewonnenen Erkenntnisse und F?higkeiten werden in einer praktischen Arbeitsphase in einem Planungsbüro, einer Fachbeh?rde, Naturschutzeinrichtung oder sonstigen Institution innerhalb des Berufsfeldes der Landschaftsentwicklung angewendet. Die Studierenden erhalten Einblicke in die fachlichen, organisatorischen und kommunikativen Anforderungen der Berufspraxis.

Lehr-Lerninhalte

  1. Individuelle Festlegung der Lernziele
    1. Bestimmung des fachlichen Interessensschwerpunktes und lernzielorientierte Auswahl der Praktikumsstelle
    2. Erarbeitung und schriftliche Darstellung einer Zielvereinbarung
  2. Fachliche und organisatorische Vorbereitungsphase
  3. Praxisphase au?erhalb der 凤凰体育, Bearbeitung einer konkreten berufspraktischen Aufgabe aus dem T?tigkeitsbereich der Institution
  4. Aufbereitung der Erfahrungen und Ergebnisse
    1. Auswahl und Pr?sentation eines Beispielprojektes aus der Berufspraxis für die Nachbereitungsphase an der 凤凰体育
    2. Darstellung der Methoden und Ergebnisse sowie Reflexion der fachlichen und pers?nlichen Erfahrungen in einem schriftlichen und mündlichen Bericht

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 450 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
20Seminar-
10individuelle Betreuung-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
390Sonstiges-
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Praxisbericht (schriftlich)
Bemerkung zur Prüfungsart

Praxisbericht und Pr?sentation

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Praxisbericht ca. 25 Seiten

Empfohlene Vorkenntnisse

Zum Berufspraktischen Projekt Landschaftsentwicklung wird zugelassen, wer mindestens alle Studienleistungen des ersten Studienjahres bestanden hat. Fachkenntnisse und Kompetenzen des zweiten Studienjahrs werden erwartet. Au?erdem wird Erkenntnis- und Handlungsinteresse erwartet sowie die Absicht, die 凤凰体育 gut nach au?en zu vertreten.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden erweitern anhand der praxisspezifischen Aufgabenstellungen ihr fachliches Wissen und K?nnen.

Wissensvertiefung

Die Studierenden haben anhand der praxisspezifischen Aufgabenstellungen ihr fachliches Wissen und K?nnen angewandt und vertieft. 

Wissensverst?ndnis

Studierende k?nnen ihre in Studien-Projekten erworbenen Fertigkeiten in der Praxis überprüfen, einordnen und reflektieren.

Nutzung und Transfer

Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sammeln praktische Erfahrungen bei der Anwendung planerischer Instrumente und Vorgehensweisen. Je nach Praxiseinrichtung und Fragestellung setzen sie unterschiedliche Standard- sowie einige fortgeschrittene Verfahren und Methoden ein, um Daten zu erheben, zu verarbeiten, strukturiert darzustellen und so den Transfer in ?hnliche Aufgabenstellungen zu üben.



Wissenschaftliche Innovation

Studierende gewinnen einen Einblick in die Berufspraxis und k?nnen sich dadurch selbst?ndig Zusammenh?nge und Entwicklungslinien von Aufgabenfeldern erschlie?en. Sie k?nnen aktuelle (Forschungs-)Fragen zur Weiterentwicklung des Berufsfeldes im Team mit Fachleuten er?rtern und neues Wissen generieren. Sie legen ihre Erkenntnisse als Bericht dar und reflektieren sie kritisch.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden haben ihre F?higkeiten exemplarisch im Berufsfeld angewendet und erweitert und fachbezogene Positionen und Probleml?sungen formuliert und argumentativ verteidigt. Sie haben sich mit mit Fachkolleg*innen und Laien über Informationen, Ideen, Probleme und L?sungen ausgetauscht und Verantwortung in einem Team übernommen. 

Literatur

aktuelle Ver?ffentlichungen aus Fachzeitschriften, abh?ngig vom Thema des Projektes in der Praxiseinrichtung

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Landschaftsentwicklung
    • Landschaftsentwicklung B.Eng. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Schultz, Henrik
    Lehrende
    • Petermann, Cord
    • Kiehl, Kathrin
    • Taeger, Stefan
    • Schultz, Henrik
    • Wertebach, Tim-Martin
    • Hanusch, Marie Luise