Sozio?konomie des Privathaushalts
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 27.01.2025.
- Modulkennung
44B0080
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Im Modul "Sozio?konomie des Privathaushalts" werden die Wechselwirkungen zwischen Privathaushalt, Gesellschaft und Politik verdeutlicht und analysiert.
Der Privathaushalt ist die grundlegende Organisationsform der Menschen und ist ein sozial?konomisches Gebilde, welches individuelle Lernprozesse gestaltet und gesellschaftliche Strukturen aufbaut.
Die wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Zusammenh?nge von Gesellschaft und Politik schaffen ebenso Grundlage für das individuelle Alltagshandeln in Versorgung, Unterkunft und Pflege und erkl?ren deren Besonderheiten.
Querschnittsthemen wie gesellschaftliche und ?kologische Transformation sowie Digitalisierung etc. werden über die Modulinhalte hinweg berücksichtigt.
- Lehr-Lerninhalte
Das Modul ist in unterschiedliche Lerneinheiten gegliedert:
- Erfahrungsobjekt Privathaushalt: Begrifflichkeiten und Historie
- Strukturen und Alltagsmanagement, Methoden und Daten zur Analyse und Planung sozio?konomischer Situationen von Privathaushalten (Haushalts?konomische Theorien)
- Arbeitswissenschaftliche Grundlagen der Haushaltsarbeit
- Sozial- und familienpolitische Rahmenbedingungen
- Praxisrelevante Fragestellungen der Privathaushalte, bspw. haushaltsbezogene Dienstleistungen oder Armutsproblematik
- Der Privathaushalt als wichtiger Akteur für die gesellschaftliche Transformation
- Der digitale Haushalt
- Notfallversorgung in privaten Haushalten
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung Pr?senz - 10 ?bung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 50 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 10 Arbeit in Kleingruppen - 10 Prüfungsvorbereitung - 10 Peer-Feedback -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- mündliche Prüfung
- Unbenotete Prüfungsleistung
- Arbeitsprobe (praktisch)
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung: Klausur, 2-stündig (alternative Prüfungsform ggf. von der prüfenden Person auszuw?hlen und dann bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben).
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Die 2-stündige Klausur besteht aus offenen und geschlossenen Fragestellungen, rund um die Themen des Semesterdurchlaufs. Bei der unbenotenen Prüfungsleistung handelt es sich um eine ?bung im Kontext "Ergonomie im Arbeitsplatz und zuhause". Diese ?bung wird als Gruppenarbeit au?erhalb der Vorlesungsreihe angeboten. Alle Studierenden k?nnen sich für einen Termin (ca. 3 Stunden anmelden).
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden
- kennen ausgew?hlte Theorien haush?lterischen Handelns
- kennen Beispiele für typische Problemlagen privater Haushalte.
- diskutieren L?sungsm?glichkeiten für haush?lterische Probleme.
- erkl?ren Vorgehensweisen der Alltagsbew?ltigung.
- erkennen welche Rolle private Haushalte als Akteure der gesellschaftlichen Transformation einnehmen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden sind sich der Bedeutung familien- und sozialpolitischer Rahmenbedingungen für das Handeln in Privathaushalten bewusst. Sie k?nnen die haushalts?konomischen Theorien auf Haushaltstypen anwenden.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden
- verfügen über F?higkeiten und Fertigkeiten zur Erforschung der Strukturen und Handlungen von und in Privathaushalten.
- wenden exemplarisch und problembezogen die einschl?gigen Methoden zur Analyse und Planung von Handlungen in Privathaushalten an.
- formulieren Ideen zur Bew?ltigung von Alltagsproblemen in Privathaushalten.
- nutzen ihr erworbenes Wissen in Bezug auf Arbeitswissenschaften und Ergonomie, um Arbeitspl?tze und Haushaltsarbeit zielorientiert zu gestalten.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden pr?sentieren Informationen zum Verst?ndnis des Wirtschaftens in Privathaushalten und bewerten sie im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit. Sie k?nnen Ideen zur Ergonomie am Arbeitsplatz darstellen und bewerten.
- Wissenschaftliche Innovation
Es handelt sich um ein Grundlagenmodul, so das die Dimension der wissenschaftlichen Innovation berücksichtigt berücksichtigt wird. ?ber aktuelle Perspektiven und den Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse wird hier ein Zusammenhang hergestellt.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden wenden in ?kotrophologischen Praxisfeldern einschl?gige Methoden exemplarisch erfolgreich an. Sie beherrschen die L?sung von Alltagsproblemen im Bereich Privathaushalt.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden kennen den Stellenwert des sozio?kononomischen Perspektive im Privathaushalt. Sie k?nnen die haushaltswissenschaftlichen Perspektiven auf die nachfolgenden Lehrinhalte in ihrem Studium anwenden und verstehen, das u.a. die Ern?hrungsumgebung einen wichtigen Einfluss auf die allt?gliche Versorgung mit Lebensmitteln hat oder der Haushalt bzw. die Lebensform einen wichtigen Einfluss auf biografische Entscheidungen haben.
- Literatur
H?u?ler A, Küster C, Ohrem S, Wagenknecht I (2018): Care und die Wissenschaft vom Haushalt. Springer VS
Jurczyk, K./Vo?, G. G./Weihrich, M. (2016): Allt?gliche Lebensführung – theoretische und zeitdiagnostische Potenziale eines subjektorientierten Konzepts. In: Alleweldt, E. /R?cke, A. / Steinbicker, J. (Hrsg.): Lebensführung heute. Klasse, Bildung, Individualit?t. Weinheim Basel: Beltz. S. 53-87.
Meier-Gr?we, U. (2015): Die Arbeit des Alltags – Warum wir sie gesellschaftlich neu organisieren und geschlechtergerecht verteilen müssen. In: Dies. (Hg.): Die Arbeit des Alltags. Gesellschaftliche Organisation und Umverteilung. Wiesbaden. S. 1-36.
Peuckert, R. (2019): Familienformen im sozialen Wandel. 9., vollst. ?berarb. Aufl. Springer Fachmedien: Wiesbaden, S. 133-146.
Preusse H (2021): Referenzbudgets 2021 für Haushaltstypen mit Altersdifferenzierung. Online: https://haushalt-wissenschaft.de/2021/06/23/referenzbudgets-2021/
Schlegel-Matthies, K. (2018): Konsum, Ern?hrung und Gesundheit als zentrale Handlungsfelder für die allt?gliche Lebensführung, HiBiFo - Haushalt in Bildung & Forschung, 3-2018, S. 3-17. Unter: doi.org/10.3224/hibifo.v7i3.01
Sennlaub A et al. (2022): Leben 2050. Haushaltswissenschaftliche Perspektiven. haushalt-wissenschaft.de/wp-content/uploads/2022/02/HUW_02_2022_dgh_JT_2021_Dokumentation.pdf
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Grundlagen der BWL in der ?kotrophologie
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- ?kotrophologie
- ?kotrophologie B.Sc. (01.09.2025)
- Berufliche Bildung - Teilstudiengang ?kotrophologie
- Berufliche Bildung – Teilstudiengang ?kotrophologie B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Speck, Melanie
- Lehrende
- Speck, Melanie