Digitale Darstellungstechniken - Vertiefung

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 20.08.2025.

Modulkennung

44B0100

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Neue digitale Techniken wie 3D-Laserscanner, Virtual und Augmented Reality sowie 3D-Druck halten zunehmend Einzug in der Planung. Die Grundlagen zur Anwendung dieser Methoden und Technologien werden vermittelt. Geeignete 3D-Datenmodelle werden erstellt, aufbereitet und ausgegeben. Ziel dieses Moduls ist es, einen ersten Workflow zu erarbeiten und so die Potentiale für die Pr?sentation von Planungsergebnissen in der Landschaftsarchitektur aufzuzeigen.

Lehr-Lerninhalte

  1. 3D-Modellierung von Objekten der Freiraumplanung
  2. Digitale Werkzeuge zur Darstellung von Gel?nde
  3. 3D-Visualisierung und Rendering
  4. Grundlagen Virtual Reality VR und Augmented Reality AR
  5. Modellaufbereitung für VR-Systeme
  6. Verwendung von 3D-Scannerdaten für den Entwurfsprozess
  7. Grundlagen 3D-Druck in der r?umlich Planung - Workflow und Anwendungsbeispiele in der Praxis 
  8. Fotografie in der Landschaftsarchitektur (grundlegende Techniken, Modellfotografie)

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
15VorlesungPr?senz-
45?bungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
60Erstellung von Prüfungsleistungen-
Benotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit
Bemerkung zur Prüfungsart

Es werden mehrere Hausarbeiten im Semesterverlauf erstellt.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Umfang in Absprache je nach Thema der Hausarbeit

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlagenkenntnisse CAD, Modul Digitale Darstellungstechniken - Grundlagen

Wissensverbreiterung

Die Studierenden kennen Anforderungen an 3D-Modelle und grundlegende Prinzipien der angewendeten digitalen Technologien.

Wissensvertiefung

Es erfolgt eine vertiefte Auseinandersetzung mit 3D-Modellierungstechniken als Datenbasis für die Ausgabe virtueller oder physischer Modelle.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden testen die M?glichkeiten neuer digitaler Technologien zur Pr?sentation von Planungsergebnissen und lernen so, die Potentiale im Vergleich zu traditionellen Techniken einzuordnen.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden setzen digitale Werkzeuge zur Abbildung eines Workflows für die digitale Darstellung landschaftsarchitektonischer Planung von der Datenaufnahme, über Modellerstellung und Rendering bis zur Ausgabe zielgerichtet ein.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die verschiedenen Techniken werden in einem Beispielprojekt aus der Freiraumplanung zusammengeführt.

Literatur

D?rner, R. et al. (2014): Virtual und Augmented Reality (VR/AR).

Springer. Pomaska, G. (2016): Bildbasierte 3D-Modellierung. Vom digitalen Bild zum 3D-Druck. Wichman.

Online-Hilfen und Videos zu den eingesetzten Software-L?sungen.

Eigene Skripte, Arbeitsanleitungen und Videos zu den Aufgabenstellungen.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul knüpft an Kenntnisse zur Modellierung (CAD aus Geoinformation sowie Wegebau und Regenwassermanagement) sowie an Inputs zur digitalen Gestaltung an (aus Projekt Vorentwurf). Es gibt Querbezüge zu Landscape Information Modeling.
Die erworbenen Kenntnisse sind nutzbar in den Projekten zur Darstellung der jeweils erarbeiteten Projektergebnisse (u.a. Projekt Detail, Projekt Stadtentwicklung).

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Freiraumplanung
    • Freiraumplanung B.Eng. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Brückner, Ilona
    Lehrende
    • Brückner, Ilona