Empirische Sozialforschung
- Fakult?t
 Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
 Version 1 vom 03.07.2025.
- Modulkennung
 44B0113
- Niveaustufe
 Bachelor
- Unterrichtssprache
 Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
 5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
 nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
 1 Semester
- Besonderheiten des Moduls
 Das Modul beeinhaltet neben der Vorlesung Tutorien (Statistik, Statistikprogramm zur Datenanalyse, z.B. SPSS, R).
- Kurzbeschreibung
 Kenntnisse der Methoden zur Erforschung sozialer Realit?t sind elementar für viele T?tigkeiten in Bildung und Beratung und (angewandter) Sozialforschung, wenn es darum geht, quantitative und/oder qualitative Aussagen über soziale Ph?nomene machen zu wollen. Dabei geht es nicht allein um die Entwicklung von Methoden, sondern auch um das Verst?ndnis und die Entwicklung des gesamten Forschungsprozesses. In jedem Sommersemester wird dieser Prozess an einem anderen aktuellen Forschungsbeispiel entwickelt.
- Lehr-Lerninhalte
 1. Empirische Sozialforschung
Entdeckungs-, Begründungs- und Verwertungszusammenhang2. Arbeitsschritte der Forschungsplanung
Fragestellung, Hypothesen, ...3. Methodenentwicklung
schriftliche Befragung, Interview, Gruppendiskussion/ Fokusgruppen, Beobachtung, Inhaltsanalyse4. Studiendesign
qualitatives und quantitatives Forschen, Stichprobe5. Datenerhebung und -analyse
6. Datenschutz
7. begleitende Tutorien zu Statistik, Statistikprogrammen (s.o.) SPSS, R
8. ggf. Umsetzung der geplanten Erhebung
- Gesamtarbeitsaufwand
 Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
 Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung Pr?senz - 25 ?bung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 10 Literaturstudium - 25 Prüfungsvorbereitung - 
- Benotete Prüfungsleistung
 - Klausur oder
 - mündliche Prüfung
 
- Bemerkung zur Prüfungsart
 Standardprüfungsform: Klausur, 2-stündig (alternative Prüfungsform ggf. von der prüfenden Person zu w?hlen und dann bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
 Klausur, 2-stündig
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Inhalte des Moduls "Sozio?konomie des Privathaushalts"
- Wissensverbreiterung
 Die Studierenden
- kennen die einzelnen Arbeitsschritte im gesamten Forschungsprozess.
 - definieren insbesondere Standardmethoden in der qualitativen und quantitativen Sozialforschung.
 - w?hlen geeignete Arbeitsschritte und Methoden zur Beschreibung von Forschungsprozessen aus.
 
- Wissensvertiefung
 Die Studierenden beschreiben empirisches Vorgehen und erkennen komplexe empirische Zusammenh?nge.
- Wissensverst?ndnis
 Die Studierenden wenden ihre Fertigkeiten und F?higkeiten problembezogen auf die Entwicklung der Methoden und den Forschungsprozess an.
- Nutzung und Transfer
 Die Studierenden nutzen Methoden der empirischen Sozialforschung, um Daten zu erzeugen, zu verarbeiten, zu strukturieren und grafisch darzustellen. Sie verarbeiten Daten unter Anwendung eines Statistikprogrammes (z.B. SPSS, R).
- Kommunikation und Kooperation
 Die Studierenden nutzen die Methoden, um wissenschaftlich begründetet Probelml?sungen zu ausgew?hlten empirischen Standardfragen zu formulieren. Sie unterziehen problembezogen ihre Untersuchungskonzepte einer kritischen Analyse und Bewertung.
- Literatur
 Atteslander, P., Ulrich, G.-S., Hadjar (2023): Methoden der empirischen Sozialforschung. 14. Aufl.. Berlin: Erich Schmidt
Diekmann, A. (2023): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, An-wendungen. Hamburg: Rowohlt
H?der, M. (2019): Empirische Sozailforschung. Eine Einführung. 4. Aufl. Springer
Kromrey, H., Rose, J., Strübing, J. (2016): Empirische Sozialforschung. 13. Aufl.. Beck
Mayring, P. (2022): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 13. Aufl. Beltz
Reichertz, J. (2022): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. 1. Auflage. Springer
aktuelle Literaturliste in der Veranstaltung
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
 - ?kotrophologie
 - ?kotrophologie B.Sc. (01.09.2025)
 
- Berufliche Bildung - Teilstudiengang ?kotrophologie
 - Berufliche Bildung – Teilstudiengang ?kotrophologie B.Sc. (01.09.2025)
 
- Modulpromotor*in
 - Straka, Dorothee
 
- Lehrende
 - Straka, Dorothee
 
- Weitere Lehrende
 Tutorien: Anette Harbord