Entwerfen und Bauen in der Landschaft

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 20.08.2025.

Modulkennung

44B0121

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Das Entwerfen im landschaftsr?umlichen Kontext erfordert neben der ?berprüfung einer Vielzahl naturwissenschaftlich begründeter Rahmenbedingungen auch eine ?sthetisch-gestalterische Ann?herung an das landschaftliche Umfeld. Entwerfen ist dabei ein methodisch-rationaler und gleichzeitig intuitiv-gestalterischer Prozess, in dem die Kategorien von Bewahrung, Transformation und nachhaltiger Ver?nderung im Landschaftsraum gegeneinander abgewogen und in ihrer r?umlich-?sthetischen Wirkung dargestellt werden.
Ziel des Moduls ist es, kreativ mit dem Entwurfsraum "Landschaft" umzugehen und gestalterisch relevante und angemessene Entwurfsl?sungen für eine konkrete Planungsaufgabe zu finden. Erg?nzend werden Grundkenntnisse für die bauliche Umsetzung vermittelt.

Lehr-Lerninhalte

1. Werkzeuge des Entwerfens: Skizze und Zeichnung (analog oder digital), Modellbau
2. R?umliche Analyse und Kontextualisierung 
3. Grundlagen des Entwerfens im Landschaftsraum: Konzeptentwicklung, Gestaltungs- und Ordnungsprinzipien, Bauelemente der Landschaft, Künstlerische Interventionen (Landart und Naturkunst)
4. Bauliche Umsetzung: einfache Konstruktionsprinzipien und -details, technische Zeichnung, Kostensch?tzung und Leistungsbeschreibung

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
15Vorlesung-
30Seminar-
15betreute Kleingruppen-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
15Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
40Arbeit in Kleingruppen-
35Erstellung von Prüfungsleistungen-
Benotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit oder
  • experimentelle Arbeit oder
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsleistung: Hausarbeit (eine alternative Prüfungsform ist vom Prüfer  bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Hausarbeit ca. 15-20 Seiten je Gruppe, exklusive Anhang (Plandarstellungen im gr??eren Format)

Empfohlene Vorkenntnisse

Keine

Wissensverbreiterung

Die Studierenden k?nnen ?sthetische und gestalterische Qualit?ten in einem Entwurf identifizieren und deren Merkmale benennen und einordnen. Sie kennen grundlegende Prinzipien der technischen Umsetzung.

Wissensvertiefung

Die Studierenden kennen für den Entwurf relevante Planungsschritte und k?nnen die Planungsergebnisse begründen und veranschaulichen. Sie verdeutlichen die bauliche Umsetzbarkeit durch eine technisch-konstruktive Planung.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden k?nnen die vorhandenen Rahmenbedingungen analysieren und m?gliche L?sungsans?tze begründen. Sie reflektieren dabei die Angemessenheit eines gestalterischen Eingriffs im landschaftlichen Kontext.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden erkennen die Wirkung gestalterischer Eingriffe und k?nnen diese auf andere Situationen übertragen.

Wissenschaftliche Innovation

Studierende erschaffen mit ihren Entwürfen eine Inwertsetzung des Planungsraums und f?rdern durch gestalterische Ma?nahmen die Erlebbarkeit und Nutzbarkeit von Landschaftsr?umen.

Kommunikation und Kooperation

Studierende p?sentieren und begründen ihre Entwürfe und stellen diese mit zeichnerischen Mitteln und durch Modellbau erkl?rend dar.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden k?nnen das Spektrum ihrer gestalterischen M?glichkeiten und Kompetenzen einsch?tzen.

Literatur

Lay, B.-H.; Niesel, A. & Thieme-Hack, M. (2016): Bauen mit Grün - Die Bau- und Vegetationstechnik des Garten- und Landschaftsbaus. Stuttgart: Ulmer Verlag.
Loidl, Hans & Bernard, Stefan (2002): Freir?umen - Entwerfen als Landschaftsarchitektur. Basel: Birkh?user Verlag. 
Mahabadi, M. (2022): Konstruktionsdetails im Landschaftsbau - Band 1. 2. Auflage. Stuttgart: Ulmer Verlag.
Mahabadi, M. (2023): Konstruktionsdetails im Landschaftsbau - Band 2. 2. Auflage. Stuttgart: Ulmer Verlag.
Strelow, Heike (Hg.): ?kologische ?sthetik. Theorie und Praxis künstlerischer Umweltgestaltung. Basel: Birkh?user Verlag.
Wilk, S. (2016): Zeichenlehre für Landschaftsarchitekten – Handbuch und Planungshilfe.
Zimmermann, A.(Hg.) (2014): Landschaft planen - Dimensionen, Elemente, Typologien. Basel: Birkh?user Verlag.
Zimmermann, A.(Hg.) (2015): Landschaft konstruieren - Materialien, Techniken, Bauelemente. 3. Auflage. Basel: Birkh?user Verlag.

Film
Riedelsheimer, Thomas (2017): Leaning Into the Wind - Andy Goldsworthy [DVD].
Riedelsheimer, Thomas (2001): Rivers And Tides - Andy Goldsworthy Working With Time [DVD].

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Landschaftsentwicklung
    • Landschaftsentwicklung B.Eng. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Zimmermann, Astrid
    Lehrende
    • Zimmermann, Astrid