Berufliche Didaktik 2

Fakult?t

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 16.0 vom 13.03.2020

Modulkennung

44B0133

Modulname (englisch)

Vocational Didactic 2

Studieng?nge mit diesem Modul

Berufliche Bildung - Teilstudiengang ?kotrophologie (B.Sc.)

Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Das zweite berufsdidaktische Modul vertieft, konkretisiert und erweitert die im Modul ?Berufliche Didaktik 1“ thematisierten Elemente der beruflichen Didaktik. Dabei werden durch die Studierenden berufsdidaktische Inhalte im Rahmen selbst durchgeführter Lehr-Lernsequenzen aufbereitet und ausgestaltet. Besondere Bedeutung hat dabei die kriteriengeleitete Beurteilung und Bewertung der Lehr-Lernsequenzen mittels Selbst- und Fremdeinsch?tzungen.

Lehrinhalte
  • Leistungsbewertung und Bewertungsfehler im berufsbildenden Unterricht (Urteilsbildung und Reflexion am Beispiel eigener Methoden- und Medienkompetenz, Lehr-Lern-Prozesse und Interaktionserfahrungen)
  • Ausgew?hlte (berufs-)didaktische Modelle
  • Curriculare Grundformen und Lernortkooperation
  • Lern- und Kompetenzziele in der beruflichen Bildung
  • Didaktisch-methodische Herangehensweisen zur F?rderung beruflicher Handlungskompetenz (z.B. Leittextmethode, Projektmethode, auftragsorientiertes Lernen, Lerninsel)
  • Medien im berufsbildenden Unterricht (Mediengestaltung und -einsatz, Visualisierungstechniken, digitale Medien)
  • Artikulation und Verlaufsplanung von Unterricht
  • Selbstbestimmtes Lernen und konstruktivistische Ans?tze
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden
- kennen curriculare Grundformen und die daraus resultierenden unterschiedlichen Aufgabenspektren der Lernorte
- kennen Methoden und (digitale) Medien für den Einsatz im berufsschulischen Unterricht
Wissensvertiefung
Die Studierenden
- entwickeln Lehr-Lernsequenzen mit berufsdidaktischen Inhaltskomponenten, die in Pr?senzveranstaltungen erprobt und kriteriengeleitet evaluiert werden ("P?dagogischer Doppeldecker")
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden
- k?nnen methodische Konzeptionen im Hinblick auf die Eignung in Lehr-Lernprozessen analysieren und einsch?tzen
- k?nnen Lehr-Lernsequenzen entlang der wesentlichen didaktischen Modelle planen, durchführen und auswerten
- erschlie?en sich didaktisch-methodische Herangehensweisen sowie deren didaktische Funktion für den eigenen Unterricht und für Lehrunterweisungen
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden
- stellen eigene Lehr-Lernsequenzen und die Planungen hierfür vor
- erl?utern die Bedeutung didaktisch-methodischer Entscheidungen für die Unterrichts- und Unterweisungsplanung
- diskutieren Vor- und Nachteile unterschiedlicher didaktisch-methodischer Herangehensweisen in Unterrichts- und Unterweisungskontexten
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden
- reflektieren die selbst durchgeführten Lehr-Lernsequenzen selbstkritisch und üben sich in Selbst- und Fremdeinsch?tzung
- sind in der Lage, die theoretischen Aspekte der didaktischen Modelle mit den Anforderungen der Praxis abzugleichen, kritisch zu diskutieren und begründet praktikable Vorgehensweisen vorzuschlagen

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung,seminaristische Anlage mit durch die Studierenden selbst ausgestalteten Lehr-Lernsequenzen

Empfohlene Vorkenntnisse

Abgeschlossenes Modul Berufliche Didaktik 1

Modulpromotor

Martin, Michael

Lehrende

Martin, Michael

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
50Seminare
25?bungen
25betreute Kleingruppen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
35Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
15Prüfungsvorbereitung
Literatur

wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Prüfungsleistung

Experimentelle Arbeit

Bemerkung zur Prüfungsform

Die Experimentelle Arbeit wird im Sinne von Teamteaching gemeinsam in einer Kleingruppe gestaltet

Prüfungsanforderungen

Die Notenbildung erfolgt entlang festgelegter Kriterien guten Unterrichts anhand der Selbst- und Fremdeinsch?tzungen

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch