Forstwirtschaft
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 26.08.2025.
- Modulkennung
44B0136
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
2 Semester
- Besonderheiten des Moduls
Das Modul erstreckt sich über zwei Semester. Es beginnt mit 2 SWS im Wintersemester und wird mit 2 SWS im Sommersemester fortgesetzt. Die Prüfung erfolgt als zweistündige Klausur (K2) im Prüfungszeitraum des Sommersemesters.
- Kurzbeschreibung
Die Forstwirtschaft ist eine der bedeutsamsten Fl?chennutzungen in Deutschland. Neben der Produktion von Wertholz und Brennholz spielen die vielf?ltigen Funktionen von Wald?kosystemen eine gro?e Rolle im Klimaschutz, im Erhalt von Biodiversit?t und in vielen weiteren Bereichen. In dem Modul werden die Grundlagen zum Verst?ndnis von Wald?kosystemen gelegt sowie die Techniken der Forstwirtschaft sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen erl?utert.
- Lehr-Lerninhalte
Grundlagen zum ?kosystem Wald, dem Aufbau naturnaher Wald?kosysteme (Plenterwald, Dauerwald), Naturwaldmodelle und naturnahe Forstwirtschaft.
Einführung in Waldfunktionen, Waldbodenkunde und forstliche Standortkartierung.
Grundlagen der Bestandesbegründung und -pflege (Jungwuchspflege, L?uterung, Durchforstung) und Verfahren der Holzernte (Bestandesendnutzung, Zielst?rke), Waldarbeit.
Einblick in die forstliche Rahmengesetzgebung und L?nderregulierungen.
?bersicht über neuartige Waldsch?den und forstliche Reaktion, CO2-Problematik, biotische und abitiosche Waldsch?den.
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 45 Vorlesung - 15 ?bung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 45 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 15 Literaturstudium - 30 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur, 2-stündig
- Empfohlene Vorkenntnisse
In dem Modul werden Grundlagen der Biologie von Pflanzen vorausgesetzt.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen den Aufbau naturnaher Wald?kosysteme und entsprechender Forstbewirtschaftungssysteme. Sie verfügen über die Grundlagen zur Bestandesbegründung und -bewirtschaftung bis hin zu Verfahren der Holzernte. Die Studierenden haben einen ?berblick über die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Forstwirtschaft. Sie kennen die Problematik der neuartigen Waldsch?den mit ihren biotischen und abiotischen Schadursachen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden k?nnen anhand der forstlichen Standortkartierung und der Waldbodenkunde Ma?nahmen zur Bestandesbegründung und -pflege beurteilen. Sie k?nnen forstliche Reaktionen bei biotischen und abiotischen Schadereignissen empfehlen. Sie k?nnen die Leistung von Wald?kosystemen mit Blick auf die CO2-Problematik beurteilen. Die Studierenden k?nnen Standorteignungen mit Hilfe der forstlichen Standortkartierung und der Waldbodenkunde bewerten.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden k?nnen den ?kologischen, ?konomischen und sozialen Wert von Wald?kosystemen in Deutschland einordnen. Sie k?nnen einsch?tzen, ob forstliche Landnutzungen Beitr?ge zu landwirtschaftlichen und g?rtnerischen Betriebsformen leisten k?nnen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden k?nnen die Systeme der Waldwirtschaftung, ihre ?kologischen, sozialen und ?konomischen Funktionen erl?utern, abw?gen und darstellen.
- Literatur
Wird begleitend zur Vorlesung benannt.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul knüpft an vorausgehende Module an, in denen die unter dem Punkt ?Empfohlene Vorkenntnisse“ aufgeführten Kenntnisse und Fertigkeiten gef?rdert werden.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Landwirtschaft
- Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Deiglmayr, Kathrin
- Lehrende
- Otten, Theo