Anatomie und Leistungsphysiologie des Pferdes

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 20.08.2025.

Modulkennung

44B0149

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Das Verst?ndnis der Anatomie und der Physiologie ist die Grundlage für ein leistungsbezogenes sowie gesundheitlich unbedenkliches Training von Pferden. Weiterhin ist eine problemlose Kommunikation mit Tier?rzten vereinfacht, wenn Grundzusammenh?nge verstanden und beurteilt werden k?nnen. Im Rahmen dieses Moduls werden die spezielle Anatomie und Physiologie des Pferdes sowie Training und Leistung beim Pferd vermittelt, durch Praxisbeispiele veranschaulicht und auf wissenschaftlicher Basis diskutiert.

Lehr-Lerninhalte

  • spezielle Anatomie des Pferdes
  • Biomechanik des Pferdes
  • Leistungsphysiologie (Bewegungsapparat, Herz-Kreislauf, Respiration, Thermoregulation und Schwei?sekretion, Energiestoffwechsel, Endokrinologie)
  • Training: Trainingsprinzipien, -methoden, -kontrolle
  • Gesunderhaltung als Leistungsvoraussetzung
  • Medikation und Doping (Bedeutung, Auswirkungen, Konsequenzen)

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
40Vorlesung-
20Seminar-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Literaturstudium-
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
30Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • mündliche Prüfung oder
  • Klausur
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsform: mündliche Prüfung (die alternative Prüfungsform wird ggf. von der prüfenden Person gew?hlt und dann bei Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

lt. Allgemeinen Teil der Prüfungsordnung 20 - 30 Min.

Empfohlene Vorkenntnisse

In diesem Modul werden die Grundkenntnisse in der Anatomie und Physiologie des Tieres vorausgesetzt.

Wissensverbreiterung

  • Die Studierenden k?nnen die Strukturen, Funktionen und Biomechanik des Bewegungsapparates beschreiben und erkl?ren.
  • Die Studierenden k?nnen die spezielle Leistungsphysiologie des Pferdes beschreiben und in den Zusammenhang des Leistungstraining einordnen.
  • Die Studierenden k?nnen verschiedene Formen des Trainings und der Trainingskontrolle beschreiben.
  • Die Studierenden k?nnen Substanzen und Medikamente zur Leistungssteigerung benennen.

Wissensvertiefung

Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein kritisches Verst?ndnis der anatomischen Grundlagen, der Biomechanik der Leistungsphysiologie des Pferdes und sind in der Lage Praxisbeispiele aus diesem Zusammenhang auf wissenschaftlicher Basis einzuordnen und zu diskutieren. Sie k?nnen Traininsaspekte von Pferden erl?utern und diese im Bezug auf die Gesunderhaltung einordnen.

Wissensverst?ndnis

  • Die Studierenden k?nnen die M?glichkeiten und Grenzen des Trainings auf die Leistungsf?higkeit unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten abw?gen und analysieren.
  • Die Studierenden k?nnen die funktionelle Anatomie des Pferdes im Hinblick auf seine Nutzung beurteilen und die biomechanischen Zusammenh?nge reflektieren.
  • Die Studierenden k?nnen aktuelle Aspekte in Bezug zur Anatomie und Leistungsphysiologie des Pferdes kritisch auf wissenschaftlichem Niveau diskutieren.
  • Die Studierenden k?nnen den Einsatz von Medikamenten und Dopingmethoden im Leistungssport bewerten.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden k?nnen auf dem aktuellen Stand der Forschung Trainingskonzepte für Pferde unter Berücksichtigung der Gesunderhaltung und langfristigen Leistungsf?higkeit entwickeln und bewerten.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden k?nnen Forschungsergebnisse im Bereich der Leistungsphysiologie und des Trainings des Pferdes interpretieren und neue Fragestellungen in diesem Bereich herausarbeiten.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden k?nnen mit anderen Fachleuten im Zusammenhang mit dem Training des Pferdes (z. B. Tier?rztin, Hufschmiedin, Trainerin, Reiterin) kommunizieren und kooperieren.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden k?nnen Trainingskonzepte beim Pferd begründen und die Nutzung des Pferdes rechtfertigen.

Literatur

LOEFFLER, G?BEL (2013): Anatomie und Physiologie der Haustiere. UTB, Stuttgart

HERTSCH (2012): Anatomie des Pferdes. FNVerlag, Warendorf

ELLENDORF (2010): Leistungstraining für das Pferd. Schluetersche GmbH & Co. KG, Hannover

weitere Literatur (v. a. aktuelle wissenschaftliche Artikel) wird vorlesungsbegleitend angegeben

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul knüpft an vorausgehende Module an, in denen die unter dem Punkt ?Empfohlene Vorkenntnisse“ aufgeführten Kenntnisse und Fertigkeiten gef?rdert werden.  Zudem bereitet das Modul auf weiterführende Module sowie die Bachelorarbeit aus verschiedenen Themen im Pferdebereich vor.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Landwirtschaft
    • Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Sitzenstock, Florian
    Lehrende
    • Sitzenstock, Florian