Bodenschutz und nachhaltige Bodennutzung

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 24.08.2025.

Modulkennung

44B0151

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

B?den sind eine wertvolle Ressource in landwirtschaftlichen Produktionssystemen, welche es in ihrer Ertragsf?higkeit zu erhalten gilt. Eine nachhaltige Bodennutzung hat sowohl den Schutz von B?den und deren vielf?ltige Funktionen als auch die Minimierung von negativen Wirkungen auf andere Schutzgüter wie Gew?sser und Klima im Blick. 

Im Modul wird ein ?berblick über die gesetzlichen Grundlagen im Bodenschutz gegeben und die Ursachen und Folgen verschiedener Bodengef?hrdungen vorgestellt. Es werden Ans?tze für eine nachhaltige Bodennutzung und Bewirtschaftungsma?nahmen zum Erhalt und Aufbau der Ertragsf?higkeit von B?den er?rtert. 

In Gel?ndeübungen und Laborpraktika werden praktische F?higkeiten und methodisches Know-How zur Bewertung des Bodenzustands und m?glicher Gef?hrdungen vermittelt. Weiterhin wird die Bewertung von Bodenfunktionen als Instrument eines vorsorgenden Bodenschutzes an Fallbeispielen durchgeführt.

Lehr-Lerninhalte

1 Rechtliche Grundlagen
2 Ursachen, Prozesse und Folgen von Bodengef?hrdungen
3 Methoden zur Bewertung des Bodenzustands in der landwirtschaftlichen Praxis
4 Strategien nachhaltiger Bodennutzung
4.1 Humuserhalt und -aufbau
4.2 F?rderung der Bodenstruktur
4.3 Vermeidung und Regeneration von Schadverdichtungen
4.4 Nachhaltige Nutzung von Mooren
5 Klimaschutz in der Bodennutzung
6 Gew?sserschutz in der Bodennutzung
7 Bodenschutz in der Raumplanung und bei Bauma?nahmen
8 Bodenfunktionen erfassen, bewerten und erhalten

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
40Seminar-
10?bung-
10Exkursion-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
40Referatsvorbereitung-
20Literaturstudium-
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
  • Projektbericht (schriftlich) oder
  • Klausur oder
  • mündliche Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Standard-Prüfungsform ist ein Referat. Eine alternative Prüfungsform wird ggf. innerhalb von vier Wochen nach Vorlesungsbeginn bekannt gegeben.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Für die Standard-Prüfungsform Referat sind ein 20-minütiger Vortrag mit ca. 10 Minuten Diskussion zu halten sowie eine schriftliche Ausarbeitung mit 4-6 Seiten Umfang abzugeben.

Für die alternativen Prüfungsformen gelten folgende Angaben:

Projektbericht: 15-20 Seiten

Klausur: 2 Stunden

Mündliche Prüfung: 20-30 Minuten

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundkenntnisse in der Bodenkunde werden vorausgesetzt. 

Wissensverbreiterung

Die Studierenden verfügen über ein breites und tiefgehendes Wissen über Bodengef?hrdungen und entsprechende Schutzma?nahmen sowie die Bodenfunktionen und deren Bewertung. Sie k?nnen die wesentlichen Prozesse und Einflussfaktoren beschreiben, welche zur Belastung von Gew?ssern führen und zum Klimawandel beitragen. 

Wissensvertiefung

Die Studierenden verfügen über umfangreiche methodische Kenntnisse zur Bewertung von Bodengef?hrdungen und Bodenfunktionen.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden k?nnen Ursachen für Bodenbelastungen diskutieren und Bewirtschaftungsformen zum Erhalt bzw. zur Wiederherstellung der Bodenfunktionen entwickeln. Sie berücksichtigen dabei die Wirkung der landwirtschaftlichen Bewirtschaftungsformen auf andere Schutzgüter wie Klima und Gew?sser.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden k?nnen selbst?ndig den Bodenzustand von Praxisfl?chen bewerten, m?gliche Ursachen er?rtern und Empfehlungen für eine boden- und ressourcenschonende Bewirtschaftung konzipieren.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden k?nnen eigenst?ndig recherchierte Themen und Ausarbeitungen in mündlicher und schriftlicher Form pr?sentieren und nachvollziehbar erl?utern. 

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden k?nnen kritisch ihr eigenes Selbstverst?ndnis reflektieren und entwickeln in ihrem beruflichen Handeln Verantwortung für die Gestaltung von nachhaltigen Bewirtschaftungsformen.  

Literatur

Amelung, W. et al. (2018): Scheffer/Schachtschabel - Lehrbuch der Bodenkunde. 
BLE (Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ern?hrung) (2022): Gute fachliche Praxis - Bodenbewirtschaftung und Bodenschutz.
BLE (Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ern?hrung) (2022): Gute fachliche Praxis - Bodenfruchtbarkeit. 
Blume, H. P. et al. (Hrsg.): Handbuch der Bodenkunde.
Blume, H. P et al. (2011): Handbuch des Bodenschutzes.  
Krebs, R. et al. (Hrsg.) (2017): Bodenschutz in der Praxis. 

Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul bereitet auf weiterführende Inhalte im Modul "Agrar?kologie und Biodiversit?tsmanagement" vor und vermittelt grundlegende Kenntnisse, welche in Modulen zur nachhaltigen Pflanzenproduktion und zum ?kologischen Pflanzenbau das Verst?ndnis vertiefen.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Landwirtschaft
    • Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)

  • Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme
    • Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme B.Sc. (01.09.2025)

  • Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie
    • Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Deiglmayr, Kathrin
    Lehrende
    • Deiglmayr, Kathrin