Geotechnik

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 20.08.2025.

Modulkennung

44B0154

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die Studierenden beschreiben die Grundlagen verschiedener geotechnischer Verfahren und k?nnen ihre Anwendung auf andere ?rtliche Situationen übertragen. Insbesondere sind sie in der Lage spezielle Baugrundgutachten zielgerichtet zu beauftragen und kritisch zu überprüfen.

Lehr-Lerninhalte

1. Sicherheitskonzept
2. Flachgründungen
3. Pfahlgründungen
4. Standsicherheit von B?schungen und Gel?ndesprüngen
5. Stützbauwerke/Baugruben
6. Setzungen
7. Tunnelbau
8. Geotechnisches Berichtswesen
9. Aktuelle Themen

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60VorlesungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
45Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
30Literaturstudium-
15Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • mündliche Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsleistung: Klausur, 2-stündig (die alternative Prüfungsform wird ggf. von der prüfenden Person ausgew?hlt und dann bei Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur, 2-stündig

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundkenntnisse in Bodenmechanik und Erdbau werden vorausgesetzt.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden beschreiben geotechnische Verfahren und geben Beispiele für Einsatzm?glichkeiten.

Wissensvertiefung

Die Studierenden k?nnen Vor- und Nachteile geotechnischer Verfahren ausdifferenzieren und diskutieren sinnvolle L?sungsans?tze für den konkreten Einzelfall.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden analysieren unterschiedliche Ans?tze für geotechnische Planungen und prüfen dabei die technische Umsetzbarkeit.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden k?nnen grundlegende Berechnungen zum geotechnischen Verhalten von B?den und Gründungen durchführen und sich für geeignete L?sungen entscheiden.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden k?nnen Verfahren herausarbeiten, die geeignet sind, ausgew?hlte geotechnische Fragestellungen begründet zu l?sen.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden kommunizieren mit anderen Fachleuten und k?nnen gegenüber Nicht-Fachleuten komplizierte fachliche Zusammenh?nge verst?ndlich erkl?ren.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden k?nnen ihr individuelles Qualifikationsprofil bezüglich der komplexen fachlichen Herausforderungen im Berufsalltag ad?quat einsch?tzen.

Literatur

Albert, Andrej (2024): Schneider Bautabellen für Ingenieure. 26. Auflage, Verlag Reguvis.

Deutsche Gesellschaft für Geotechnik (2021): Empfehlungen des Arbeitskreises Baugruben (EAB). 6. Auflage, Verlag Ernst & Sohn.

Girmscheid, Gerhard (2013): Bauprozesse und Bauverfahren des Tunnelbaus. 3. Auflage, Verlag Ernst & Sohn.

M?ller, Gerd (2016): Geotechnik – Grundbau. 3. Auflage 2016, Verlag Ernst & Sohn.

Witt, Karl Josef (2017): Grundbau-Taschenbuch Teil 1: Geotechnische Grundlagen. 8. Auflage, Verlag Ernst & Sohn.

Witt, Karl Josef (2018): Grundbau-Taschenbuch Teil 2: Geotechnische Verfahren. 8. Auflage, Verlag Ernst & Sohn.

Witt, Karl Josef (2018): Grundbau-Taschenbuch Teil 3: Gründungen und geotechnische Bauwerke. 8. Auflage, Verlag Ernst & Sohn.

Ziegler, Martin (2012): Geotechnische Nachweise nach EC 7 und DIN 1054. 3. Auflage, Verlag Ernst & Sohn.

Fachnormen (siehe www.dinmedia.de). 

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul knüpft an das vorausgehende Modul "Bodenmechanik und Erdbau" an. Einzelne Inhalte finden Verwendung in nachfolgenden Modulen zu den Themenbereichen Wasserbau und Verkehrsanlagen.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Baubetriebswirtschaft Dual
    • Baubetriebswirtschaft Dual B.Eng. (01.09.2025)

  • Baubetriebswirtschaft
    • Baubetriebswirtschaft B.Eng. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Hemker, Olaf
    Lehrende
    • Hemker, Olaf