GIS - Vertiefung

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 02.05.2025.

Modulkennung

44B0164

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Das Modul GIS-Vertiefung vermittelt die F?higkeit, raumbezogene Daten mit Hilfe Geographischer Informationssysteme zu erfassen, zu analysieren und zu pr?sentieren. Dabei werden aufbauend auf vorhandene Grundkenntnisse der Geo-Informationsverarbeitung insbesondere komplexe Analyseprozesse der Landschaftsplanung und -?kologie umgesetzt.

Ein weiterer Schwerpunkt des Moduls liegt auf 3D-basierten Analyse- und Visualisierungskonzepten sowie webbasierten Pr?sentationstechniken (StoryMaps, WebGIS).

Lehr-Lerninhalte

  • Vertiefung komplexer Analyseprozesse mit GIS
    (z.B. Sichtbarkeitsanalysen, Erosionsmodellierung, Abflussmodelle)
  • Photogrammetrische Methoden und Laserscanning zur Gewinnung von 3D-Datengrundlagen
    (airborne und terrestrisch)
  • Modellbildung und Automatisierung von Analyseabl?ufen (2D / 3D)
  • 3D-Visualisierung
  • Publikation von Geoinformation via WebGIS
  • Normen und Standards für Geoinformation
  • Open Source GIS-Anwendungen

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
15Vorlesung-
45?bung-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
40Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
50Erstellung von Prüfungsleistungen-
Benotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit oder
  • mündliche Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsleistung: Hausarbeit (alternative Prüfungsform wird ggf. von der prüfenden Person ausgew?hlt und dann bei Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Umfang der Hausarbeit: ca. 4.000 - 5.000 W?rter mit einer der Aufgabenstellung angemessenen Anzahl an Fotos, Grafiken, Pl?nen und Karten.

Empfohlene Vorkenntnisse

GIS-Anwenderkenntnisse aus den einschl?gigen Modulen des 2. und 3. Semesters oder gleichwertige GIS-Grundlagenkenntnisse bezüglich Datenerfassung, Analyse und Pr?sentation.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein breit angelegtes Wissen in Standard- wie auch Spezialanwendungen der Geographischen Informationsverarbeitung zur Unterstützung planerischer Aufgaben.Sie kennen komplexe Analyemethoden für raster- und vektorbasierte Geodaten und k?nnen diese im Kontext landschaftsplanerischer Prozesse zielgerichtet einsetzen.

Wissensvertiefung

Neben planerischen Standardanwendungen ben?tigen Landschaftsplanung und -?kologie komplexe Untersuchungsans?tze, die mit Hilfe der Geo-Informationsverarbeitung umgesetzt werden k?nnen. Insbesondere 3D-Analysen und Visualisierungen erfordern Spezialkenntnisse, die innerhalb beispielhafter Anwendungen erlernt werden.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden lernen software- und systemübergreifend komplexe Analyse- und Modellierungsmethoden zur Planungsunterstützung kennen. Dabei setzen sie raster- und vektorbasierte Analysewerkzeuge sowohl in propriet?ren Desktop-GIS Systemen wie auch in ausgew?hlten Open-Sources GIS ein.

Nutzung und Transfer

Sie erwerben eine berufsbezogene Adaptionskompetenz und k?nnen selbstst?ndig GIS-Analysemethoden an wechselnde Aufgabenfelder und Nutzerkreise anpassen.

Wissenschaftliche Innovation

Studierende k?nnen auf ingenieurwissenschaftlichem Niveau raumbezogene Fragestellungen in digitale Prozesse umsetzen und deren Ergebnisse problembezogen pr?sentieren. Die daraus abgeleiteten Erkenntnisse k?nnen interpretiert und für prognostischen Aussagen herangezogen werden.

Kommunikation und Kooperation

Sie k?nnen fachplanerische Methoden in geeignete GIS-Analyseschritte zerlegen, die Analyseergebnisse einem kritischen Plausibilit?tstest unterziehen und daraus ein ergebnisorientiertes Urteil ableiten. Sie k?nnen komplexe Datenmengen in einer gut strukturierten Form für unterschiedliche Zielgruppen aufbereiten und in Ergebniskarten darstellen. Sie erwerben ein hohes Ma? an Medienkompetenz.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden entwickeln ein hohes Ma? an Interpretationskompetenz hinsichtlich der Aussagekraft von Geoinformationen.

Literatur

  • Fischer-Stabel, Peter (2018):  Datenvisualisierung, UTB
  • Olbrich, G.; Quick, M.; Schweikart, J. (2002): Desktop Mapping – Grundlagen und Praxis in Kartographie und GIS, Springer Verlag
  • Zimmermann-Janschitz, Susanne (2014): Statistik in der Geographie – eine Exkursion durch die deskriptive Statistik Springer-Spektrum

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Landschaftsentwicklung
    • Landschaftsentwicklung B.Eng. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Taeger, Stefan
    Lehrende
    • Taeger, Stefan
    Weitere Lehrende

    Ulferts, Lothar