Haustechnik

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 20.08.2025.

Modulkennung

44B0191

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Da die moderne Geb?udetechnik immer aufw?ndiger wird, ist ein immer gr??eres Fachwissen zu den einzelnen Gewerken der Geb?udetechnik unumg?nglich, um Aufgaben der Bauleitung und Bauüberwachung übernehmen zu k?nnen. 
Auch die Umsetzung der Bauaufgaben unter wirtschaftlichen, technischen und sicherheitstechnischen Aspekten spielt eine sehr wichtige Rolle. 
Das Modul vermittelt den Studierenden die notwendigen Grundlagen und einen ?berblick über allgemeine Themen der TGA und Richtlinien sowie den sicheren Umgang mit den Schnittstellen in den Bauphasen im Bezug auf die Haustechnik, bis hin zur ?berführung der Anlagen in den sp?teren Betrieb. 
Schwerpunkte bilden die Hauptgewerke (sanit?r-, heizungs-, lüftungs- und elektrotechnische Anlagen) der technischen Geb?udeausrüstung.

Lehr-Lerninhalte

1.0 Einführung in die Technische Geb?udeausrüstung (TGA)
1.1 Grundlegende Bedeutung der TGA
1.2 Prinzipien der TGA im Bauwesen
1.3 Grundkonzepte der TGA
1.4 Technologien der TGA

2.0 Die Gewerke der Technischen Geb?udeausrüstung
2.1 Lüftungs- Kima-, K?ltetechnik
2.1.1 Grundprinzipien und Ziele der Lüftungs-, Klima-, und K?ltetechnik
2.1.2 Definitionen, Darstellung und Aufbau
2.1.3 Technische Grundlagen

2.2 Heizungstechnik
2,2.1 Grundprinzipien und Ziele der Heizungstechnik
2.2.2 Definition, Darstellung und Aufbau
2.2.3 Technische Grundlagen

2.3 Elektrotechnik
2.3.1 Grundprinzipien und Ziele der Elektrotechnik
2.3.2 Definition, Darstellung und Aufbau
2.3.3 Technische Grundlagen

2.4 Mess-, Steuer-, Regelungstechnik und Geb?udeleittechnik (MSR, GLT)
2.4.1 Grundprinzipien und Ziele der MSR, GLT
2.4.2 Definition, Darstellung und Aufbau
2.4.3 Technische Grundlagen

2.5 Sanit?rtechnik (SAN)
2.5.1 Grundprinzipien und Ziele der SAN
2.5.2 Definition, Darstellung und Aufbau
2.5.3 Technische Grundlagen

2.6 Brandschutz- und Sicherheitstechnik (BS)
2.6.1 Grundprinzipien und Ziele der BS
2.6.2 Definition, Darstellung und Aufbau
2.6.3 Technische Grundlagen

3.0 Normen und Vorschriften

4.0 Praxisbezug (Exkursion)

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Vorlesung-
30?bung-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
90Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • Hausarbeit oder
  • mündliche Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsleistung: Klausur, 2-stündig (alternative Prüfungsform wird ggf. von der prüfenden Person ausgew?hlt und dann bei Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Für die im Modul zul?ssigen Prüfungsarten gelten jeweils die folgenden Angaben zum Umfang bzw. zur Dauer. 

Hausarbeit: 15 Seiten

Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung, 2-stündig

Mündliche Prüfung: siehe jeweils gültige Studienordnung

Empfohlene Vorkenntnisse

Modul Baukonstruktion-Grundlagen Modul Baukonstruktion-Vertiefung Modul Grundlagen der Baustatik

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über einen ?berblick über die wichtigsten technischen Systeme der Haustechnik und sind in der Lage die komplexen Verküpfungen in der praktischen Anwendung zu erkl?ren.

Wissensvertiefung

Sie k?nnen die für eine Aufgabenstellung angebotenen technischen Systeme hinsichtlich ihrer Funktion beschreiben und bewerten. 
In der praktischen Umsetzung der Aufgaben in der  Bauleitung und Bauüberwachung erkennen die Studierenden übergreifende Schnittstellen und k?nnen diese sicher auswerten und h?ndeln. 

Wissensverst?ndnis

Anhand von einfachen Praxisbeispielen wird das erlernte Wissen hinterfragt und gefestigt.
Die Studierenden kommunizieren mit anderen Fachleuten und k?nnen gegenüber Nicht-Fachleuten komplizierte Fachzusammenh?nge verst?ndlich erkl?ren. 

Nutzung und Transfer

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über einen ?berblick über die wichtigsten technischen Systeme der Haustechnik.
Sie k?nnen die, für eine Aufgabenstellung angebotenen technischen Systeme, hinsichtlich ihrer Funktion beschreiben und bewerten.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studiernden interpetieren auf Basis der Grundlagen und Richtlinien der TGA L?sungen zur Umsetzung und besch?ftigen sich danach schwerpunktorientiert mit den gewerkeübergreifenden Schnittstellen, die sie sicher ableiten und h?ndeln k?nnen. 

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden entwickeln ein Gesamtverst?ndnis für die komplexen Zusammenh?nge der TGA und k?nnen sich in den verschiedenen beruflichen Kontexten klar und gewandt ausdrücken und im Kommunikationsprozess zu tragf?higen L?sungen kommen. 

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden erkennen die Komplexit?t der TGA Einzelgewerke und deren gegenseitige Beeinflussung  im Gesamtkontext und k?nnen so im professionellem Umgang l?sungsorientiert, ad?quat und sicher handeln.
 

Literatur

Werner Verlag, Pistohl, Handbuch der Geb?udetechnik, Band 1 und 2, Armacell Brandschutzfibel www.armacell.de/C1256AF100412A28/F/NT0180B74E/$FILE/Brandschutzfibel-final-lowres.pdf ENEV www.energiezentrum-willich.de/downloads/Praxistage/2015-09-25_EnEV_EZW.pdf Beck Texte im dtv, VOB und HOAI 2013 (30. Auflage) EEW?rmeG www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/eew_meg/gesamt.pdf

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul knüpft an vorausgehende Module an, in denen die unter dem Punkt ?Empfohlene Vorkenntnisse“ aufgeführten Kenntnisse und Fertigkeiten gef?rdert werden.

Zudem knüpft das Modul an weitere Module aus verschiedenen Themenbereichen an. Zu diesen Themenbereichen geh?rt insbesondere das nachhaltige Bauen.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Baubetriebswirtschaft Dual
    • Baubetriebswirtschaft Dual B.Eng. (01.09.2025)

  • Baubetriebswirtschaft
    • Baubetriebswirtschaft B.Eng. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Meinen, Heiko
    Lehrende
    • Pf?rtner, Johannes