Holz- und Stahlbau

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 20.08.2025.

Modulkennung

44B0193

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Holz und Stahl z?hlen zu den g?ngigen Baumaterialien für Tragwerke. Ihre Konstruktionen müssen sowohl tragf?hig als auch gebrauchstauglich sowie dauerhaft sein. In diesem Modul werden Bemessungsgrundlagen sowie Tragf?higkeitsnachweise und Gebrauchstauglichkeitsnachweise für Tragwerke aus Stahl und Holz vermittelt. Die Dauerhaftigkeit der Konstruktionen ist ein weiterer Inhalt des Moduls.

Lehr-Lerninhalte

Holzbau:

  • Materialeigenschaften von Holz und Holzwerkstoffen
  • Normung
  • Sicherheitskonzept
  • Nachweise der Tragf?higkeit (Zug, Druck, Biegung, Querkraft),
  • Einführung in die Nachweise der Gebrauchstauglichkeit (Biegung)
  • Holzverbindungen und Verbindungsmittel Einfache Holztragwerke

Stahlbau:

  • Werkstoffeigenschaften, Korrosions- und Brandschutz 
  • Normung
  • Sicherheitskonzept
  • Nachweise der Tragf?higkeit (Zug, Druck, Biegung, Schub)
  • Einführung in die Nachweise der Gebrauchstauglichkeit
  • Nachweise von Verbindungen von Stahlbauteilen (Schraub- und Schwei?verbindungen)
  • R?umliche Stabilisierung von Stahltragwerken 
  • Konstruktion einfacher Stahltragwerke im Stahlhochbau (Hallentragwerke, Stützen, Tr?ger, Rahmenkonstruktionen, Fachwerke) und deren zeichnerische Darstellung

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
45VorlesungPr?senz oder Online-
15?bungPr?senz oder Online-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
15SonstigesTutorium
45Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
28SonstigesKlausurvorbereitung
2Erstellung von Prüfungsleistungen-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • mündliche Prüfung oder
  • Hausarbeit
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsleistung: Klausur, 2-stündig (alternative Prüfungsform vom Prüfer ggf. auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur, 2-stündig

Empfohlene Vorkenntnisse

Die Inhalte der Module "Technische Mechanik - Grundlagen", "Technische Mechanik - Vertiefung" und "Baustatik" sind Grundlagen des Moduls.

Wissensverbreiterung

Nach Abschluss des Moduls kennen die Studierenden das grunds?tzliche Tragverhalten von Holz- und Stahlkonstruktionen.

Wissensvertiefung

Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über Wissen zu Bemessung von Stahlbauteilen und Holzbauteilen unter Anwendung des europ?ischen Sicherheitskonzeptes.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden k?nnen einfache Tragwerke aus Holz und Stahl entwerfen und nachweisen. Sie erkennen stabilit?tsgef?hrdete Bauteile. Verbindungen im Stahlbau k?nnen Sie bemessen.

Nutzung und Transfer

Nach Abschluss des Moduls k?nnen die Studierenden Tragwerksteile aus Holz und Stahl materialgerecht entwerfen, konstruieren und bemessen. Sie lesen und hinterfragen EDV-Ergebnisse.

Kommunikation und Kooperation

Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden bef?higt, Problemstellungen zu Konstruktionen aus Holz und Stahl zu er?rtern und L?sungswege aufzuzeigen.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden k?nnen die eigenen F?higkeiten bei der Beurteilung des Verhaltens von Stahl- und Holztragwerken einsch?tzen.

Literatur

Vorlesungsunterlage Stahlbau Allgemeiner Stahlbau: - Kindmann, R., Krahwinkel, M.: Stahl- und Verbundkonstruktionen; Verlag Vieweg und Teubner; 1999 - Kindmann, R.: Stahlbau Teil 2: Stabilit?t und Theorie II. Ordnung; Ernst und Sohn, 4. Auflage (2008) - Krüger, U.: Stahlbau Teil 1: Grundlagen; Ernst und Sohn, 4. Auflage (2007) - Kuhlmann, U. (Hrsg.): Stahlbau-Kalender (j?hrliche Neuerscheinung); Eurocode 3 insbesondere in 2011 + 2012 - Lohse, W.: Stahlbau 1; Verlag Vieweg und Teubner; 24. Aufl. 2002. - Lohse, W.: Stahlbau 2; Verlag Vieweg und Teubner; 20. Aufl. 2005. - Petersen, C.: Stahlbau: Grundlagen der Berechnung und baulichen Ausbildung von Stahlbauten, 3. Aufl., korrigierter Nachdruck 1993, Vieweg Verlagsgesellschaft - Petersen, C.: Statik und Stabilit?t der Baukonstruktionen, 2. Aufl., Vieweg Verlagsgesellschaft - Petersen, C.: Dynamik der Baukonstruktionen; Vieweg Verlagsgesellschaft; 1.Aufl. 1996. 2., korr. Nachdruck 2000 - Piechatzek E.: Einführung in den Eurocode 3; Vieweg Verlag , 1. Aufl. 2002 - Weynand, K., Oerder, R.: Deutscher Stahlbau Verband DSTV: Typisierte Anschlüsse im Stahlhochbau nach EN 1993-1-8, 2013 - Schulitz, H.; Sobek, W., Habermann, K.: Stahlbau Atlas; Birkh?user, Auflage: 1 (Januar 2001) - Wagenknecht, G., Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3, Band 1 + 2; Beuth (Juli 2011) - Beispiele zur Bemessung von Stahltragwerken nach DIN EN 1993 Eurocode 3; Bauforum Stahl e.V. - Handbuch Eurocode 3 - Stahlbau 1: Band 1: Allgemeine Regeln Teil 1; Beuth; 1., Aufl. (Februar 2012) - Handbuch Eurocode 3 - Stahlbau 2: Band 2: Allgemeine Regeln Teil 2; Beuth; 1., Aufl. (Februar 2012) - Stahlbau im Blick; Stahlbau Verlags- und Service GmbH, 2010 - Schneider: Bautabellen für Ingenieure, Werner Verlag; aktuelle Auflage - Stahl im Hochbau, Bd.1, Anwenderhandbuch, Stahleisen-Verlag; 15. Auflage (1995) Normen / Vorschriften: - DIN EN 1993 (Eurocode 3) - DASt-Richtlinien Fachzeitschriften: Stahlbau; Berlin: Ernst& Sohn Bautechnik; Berlin: Ernst& Sohn Bauingenieur; Berlin: Springer ----------------- Vorlesungsunterlage Holzbau - Neuhaus, H.: Ingenieurholzbau: Grundlagen - Bemessung - Nachweise – Beispiele; Vieweg+Teubner 2010 - Colling, F.: Holzbau – Grundlagen und Bemessung nach EC 5; Springer Vieweg, 2014 Normen / Vorschriften: - DIN EN 1995 (Eurocode 5)

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul knüpft an die vorausgehenden Modul "Technische Mechanik - Grundlagen", "Technische Mechanik - Vertiefung" und "Baustatik" an.
Dass Modul bereitet auf das weiterführende Modul "Projekt Ausführungsplanung" vor. 

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Baubetriebswirtschaft Dual
    • Baubetriebswirtschaft Dual B.Eng. (01.09.2025)

  • Baubetriebswirtschaft
    • Baubetriebswirtschaft B.Eng. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Stewering, Uta
    Lehrende
    • Stewering, Uta