Anatomie, Physiologie, Tierschutz
- Fakult?t
 Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
 Version 8.0 vom 11.07.2022
- Modulkennung
 44B0220
- Modulname (englisch)
 Anatomy, Physiology, Animal Welfare
- Studieng?nge mit diesem Modul
 - Landwirtschaft (B.Sc.)
 - Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel (B.Eng.)
 
- Niveaustufe
 1
- Lehrinhalte
 1 Anatomie
1.1 Skelett
1.2 Muskel
1.3 Verdauungssystem
1.4 Atmungsapparat
1.5 Integument, Gewebe
1.6 Milchdrüse
1.7 Harn- und Geschlechtsorgane
2 Physiologie
2.1 Zelle und Zellfunktion
2.2 Herz, Kreislauf
2.3 Blut, Infektionsabwehr
2.4 Endokrines System
2.5 Verdauungsphysiologie
3 Tierschutz
3.1 Grundlagen der Ethologie
3.2 Wiss. Basis des Tierschutzes
3.3 Kernforderungen des Tierschutzes
3.4 Rechtsrahmen
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die wesentlichen Vorg?nge im tierischen Organismus in Bezug auf Selbsterhalt, Selbstaufbau und Reproduktion.
Die wesentlichen Eckpunkte des aktuellen wissenschaftlich begündeten Tierschutzes sind bekannt.
Wissensvertiefung
k?nnen die tierartspezifischen Besonderheiten und deren Folgen für die Nutztierhaltung erkl?ren
K?nnen - instrumentale Kompetenz
k?nnen Besonderheiten am Tier / Schlachtk?rper darstellen
K?nnen - kommunikative Kompetenz
sind in der Lage Fachtermini am Objekt anzuwenden und vorgefundene Gegebenheiten, z.B. Krankheitsbilder, verst?ndlich zu beschreiben
K?nnen - systemische Kompetenz
beherrschen Techniken zur Eingrenzung von Problemfeldern bezüglich Krankheitsbildern und tierschutzrelevanten Situationen
- Lehr-/Lernmethoden
 Vorlesung, ?bung, e-learning
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Biologieschulkenntnisse der Klasse 11
- Modulpromotor
 Andersson, Robby
- Lehrende
 Andersson, Robby
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 90 Vorlesungen 30 ?bungen 0 Vorlesungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Prüfungsvorbereitung 
- Literatur
 Hoy, S.: Nutztierethologie. UTB 2009
Loeffler/ G?bel: Anatomie und Physiologie der Haustiere. UTB 2008e-Learning online Lernmodul: Ethologie und Tierschutz
Tierschutzgesetz und Tierschutznutztierhaltungs-Vo jeweils in der aktuellen Fassung
- Prüfungsleistung
 Klausur 2-stündig
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Sommersemester
- Lehrsprache
 Deutsch