Lebensmittelphysik
- Fakult?t
 Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
 Version 2 vom 05.09.2025.
- Modulkennung
 44B0238
- Niveaustufe
 Bachelor
- Unterrichtssprache
 Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
 5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
 nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
 1 Semester
- Kurzbeschreibung
 Lebensmittelqualit?tsparameter, die vom Verbraucher wahrgenommen werden und verfahrenstechnische Spezifikationen von Lebensmitteln basieren h?ufig auf physikalischen Eigenschaften. Der Lebensmittelingenieur ben?tigt daher ein solides materialwissenschatliches Verst?ndnis von den Lebensmittelprodukten und deren Rohstoffen.
- Lehr-Lerninhalte
 Vorlesung:
Sorption, Masse , Dichte
mechanische, rheologische, thermische Eigenschaften
Wertebereiche
Grenzfl?chen, Flie?verhalten, Partikelgr??e
Textur
Thermische Eigenschaften
NIR
- Gesamtarbeitsaufwand
 Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
 Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung - 20 Labor-Aktivit?t - 10 ?bung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 30 Literaturstudium - 30 Prüfungsvorbereitung - 
- Benotete Prüfungsleistung
 - mündliche Prüfung oder
 - Klausur
 
- Unbenotete Prüfungsleistung
 - experimentelle Arbeit
 
- Bemerkung zur Prüfungsart
 aktuelle Prüfungsform: Klausur, 2-stündig (alternative Prüfungsformen, vom Prüfer auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
 Klausur, 2-stündig
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Module "Lebensmittelmikrobiologie und Laborarbeitstechniken" und "Mathematische Methoden" bestanden.
- Wissensverbreiterung
 Die Studierenden sind in der Lage, die Qualit?t von Lebensmittel aus materialwissenschaftlicher Sicht zu beurteilen.
- Wissensverst?ndnis
 Die Studierenden sind in der Lage, ausgew?hlte physikalische Prüfverfahren bei der Untersuchung von Lebensmitteln einzusetzten.
- Nutzung und Transfer
 Die Studierenden:
- k?nnen Lebensmittel hinsichtlich ihrer physikalischen Eigenschaften untersuchen
- Wissen um die physikalischen Methoden und Kenngr??en von Lebensmitteln
- K?nnen lebensmittelphysikalische Daten interpretieren und evaluieren
- Wissenschaftliche Innovation
 Studierende:
- k?nnen selbstst?ndig lebensmittelphysikalische Forschungsfragen bearbeiten
- k?nnen selbstst?ndig lebensmittelphysikalische Methoden anwenden und die Daten entsprechend interpretieren
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
 Die Studierenden:
- k?nnen das vermittelte Wissen auf aktuelle und bestehende Fragestellungen aus der Lebensmittelbranche anwenden
- k?nnen das vermittelte Wissen mit den bisherigen Lehrerfahrungen im Bereich Lebensmittel verknüpfen.
- Literatur
 Figura, L., Lebensmittelphysik, Springer 2004
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
 - Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion
 - Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion B.Eng. (01.09.2025)
 
- Modulpromotor*in
 - Ewert, Jacob
 
- Lehrende
 - Ewert, Jacob
 
- Weitere Lehrende
 Ludger Figura (Lehrauftrag)