Lebensmittelsicherheit tierischer und pflanzlicher Erzeugnisse
- Fakult?t
 Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
 Version 1 vom 23.01.2025.
- Modulkennung
 44B0243
- Niveaustufe
 Bachelor
- Unterrichtssprache
 Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
 5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
 nur Wintersemester
- Weitere Hinweise zur Frequenz
 N/A
- Dauer des Moduls
 1 Semester
- Besonderheiten des Moduls
 N/A
- Kurzbeschreibung
 Das Modul charakterisiert die physikalischen, chemischen und (mikro-)biologischen Gefahren von Lebensmitteln tierischer und pflanzlicher Herkunft.
- Lehr-Lerninhalte
 - Rechtliche Rahmenbedingungen in der Prim?rproduktion und in der Verarbeitung von Lebensmitteln aus Tieren und aus Pflanzen
- Mechanismen der Lebensmittelüberwachung
- Grunds?tze der medizinischen Mikrobiologie (Bakteriologie, Parasitologie, Virologie, Mykologie, Prionen)
- Anzeige- und meldepflichtige Krankheiten und Zoonosen
- Lebensmittelintoxikationen
- Be- und entlastende Zusatzfaktoren hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Lebensmittelhygiene
- Gesamtarbeitsaufwand
 Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
 Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung Pr?senz oder Online - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 35 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 30 Literaturstudium - 25 Prüfungsvorbereitung - 
- Weitere Erl?uterungen
 N/A
- Benotete Prüfungsleistung
 - Klausur
 
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
 Klausur 2-Stündig (K2)
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Biologie der Tiere und Pflanzen, Chemische und physikalische Grundlagen
- Wissensverbreiterung
 Die Studierenden verfügen über ein breit angelegtes Wissen über den Umfang, die Wesensmerkmale und die wesentlichen Gebiete der Lebensmittelsicherheit in der Prim?rproduktion und in der Lebensmittelverarbeitung.
- Wissensvertiefung
 Die Studierenden sind in der Lage, das vermittelte Wissen auf allen Stufen der Lebensmittelgewinnung und -verarbeitung anzuwenden.
- Wissensverst?ndnis
 Die Studierenden k?nnen lebensmittelhygienische Befunde und diskutierte Sachverhalte auf der Grundlage ihres Fachwissens best?tigen oder kritisch hinterfragen.
- Nutzung und Transfer
 Die Studierenden k?nnen die Tragweite festgestellter Gefahren in Lebensmitteln und Futtermitteln für Tier und Mensch einsch?tzen und Vorschl?ge für Gegenma?nahmen und Vorkehrungen formulieren.
- Wissenschaftliche Innovation
 s.o
- Kommunikation und Kooperation
 Die Studierende k?nnen Studien- bzw. Untersuchungsergebnisse in geeigneter Form aufbereiten und einem Auditorium pr?sentieren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
 Die Studierenden k?nnen ihre erworbenen Expertisen selbst als VerbraucherInnen anwenden und Belange des gesundheitlichen Verbraucherschutztes beratend an Dritte weitergeben.
- Literatur
 Literaturquellen zur Lebensmittelsicherheit und -hygiene, Lehrbücher zur medizinischen und lebensmittelhygienischen Mikrobiologie
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
 - Landwirtschaft
 - Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)
 
- Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme
 - Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme B.Sc. (01.09.2025)
 
- Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion
 - Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion B.Eng. (01.09.2025)
 
- ?kotrophologie
 - ?kotrophologie B.Sc. (01.09.2025)
 
- Modulpromotor*in
 - Seedorf, Jens
 
- Lehrende
 - Seedorf, Jens