Management in Unternehmen

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 16.07.2025.

Modulkennung

44B0251

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Im Berufsfeld der ?kotrophologie sind Management- und Führungsqualifikationen für alle Wirtschaftssektoren erforderlich, sowohl im Profit-, aber auch im Nonprofit-Bereich. Durch die Vielfalt und Komplexit?t der Anforderungen sind Kenntnisse der Organisation und Selbstorganisation elementar. Nicht nur Kenntnisse der Mitarbeiterführung, sondern des gesamten Managementkreislaufes, von der Zielsetzung über die Planung bis zur erfolgreichen Umsetzung und entsprechendem Controlling, werden erwartet. Unternehmerisches Denken und Handeln ist von den Betroffenen mit entsprechenden Kompetenzen zu praktizieren. Führungskr?fte und Mitarbeiter müssen in der Lage sein, managementrelevante Informationen zu erfassen und sie auf der Basis wissenschaftlicher Methoden kritisch zu reflektieren und mit dem Ziel zu verarbeiten, daraus strategische Ziele und operationalisierte praxisorientierte Handlungsanleitungen partizipativ zu entwickeln. In Fallstudien, verhaltensbezogenen ?bungen und Trainings werden Lehrinhalte erlebt, reflektiert, transferiert und angewendet.

Lehr-Lerninhalte

- Rahmenbedingungen unternehmerischen Handelns - Führungsverst?ndnis, Führungsaufgaben - Führung, Management und Selbstmanagement - Der Managementprozess und die Zielwirksamkeit des Führungsprozesses - Problembewusstsein von Mitarbeitern, Verantwortungsübernahme und Fehlerkultur in Organisationen - Lernprozesse und unternehmerisches Denken von Mitarbeitern - Motivation, Einstellungs- und Verhaltens?nderung bei Mitarbeitern - Erfolgsfaktoren von Management und Führung - Führung und Coaching von Mitarbeitern - Moderne Führungstheorien, -modelle und -methoden - Anforderungen an Führungskr?fte und Mitarbeiter - Potentielle Leistungsvorteile von Teams - Erfolgsfaktoren von Teamarbeit - Gruppendynamik, Teameffekte, Umgang mit Konflikten - Wertsch?tzende, vertrauensvolle, professionelle Führungskommunikation - partizipative Prozessgestaltung - Führungskommunikation, Mitarbeitergespr?che, Pr?sentationen, Verhandlungen und Konflikte als spezielle Kommunikationsaufgaben - Besonderheiten im Dienstleistungsmanagement - Besonderheiten im Nonprofit Management - ?bungen, Fallstudien - Verhaltensbezogene Trainings

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60Vorlesung-
50betreute Kleingruppen-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
40Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • mündliche Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsform ist die 2-stündige Klausur (alternative Prüfungsform ist ggf. von der Prüfenden bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben).

Unbenotete Prüfungsleistung ist die regelm??ige Teilnahme an den ?bungen und verhaltensbezogenen Trainings.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

2 stündige schriftliche Klausur (2 Prüfende) und Teilnahme an drei Tagesseminaren

Empfohlene Vorkenntnisse

Erweiterte, vertiefte, erfahrungsbasierte Kenntnisse und Kompetenzen professioneller zwischenmenschlicher Kommunikation

Wissensverbreiterung

Die Studierenden

  • k?nnen kommunizierbare Vorstellungen über den Umfang und die Elemente von Führung, respektive Leadership, entwickeln
  • besitzen Kenntnisse über Selbstmanagement, Koordination, Kommunikation, Methodik und Führung
  • haben erweiterte Kenntnisse der Bestimmungs- und Einflussfaktoren menschlicher Entscheidungs- und Handlungsprozesse
  • kennen Ans?tze und M?glichkeiten von Ver?nderungsprozessen
  • kennen die Grunds?tze Werte orientierten und strategischen Denkens und Handelns.

Wissensvertiefung

Die Studierenden

  • haben ein vertieftes Verst?ndnis der Management- und Führungsprozesse in Organisationen
  • verfügen über vertieftes Wissen menschlichen und zwischenmenschlichen Handelns und Verhaltens.
  • verfügen über vertieftes Wissen bezüglich der Erfordernisse, M?glichkeiten und Grenzen der Einflussnahme auf Mitarbeiter, auch im interkulturellen Kontext.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden

  • k?nnen wesentliche Rahmenbedingungen wirtschaftlichen Handelns erl?utern
  • k?nnen Ziele und widerspruchsarme Zielhierarchien, auch in einem komplexen Umfeld, entwickeln sowie operationale Ziele formulieren
  • k?nnen in Ans?tzen Komplexit?t reduzieren und Konzepte sowie Pl?ne entwickeln
  •  k?nnen in Ans?tzen Konzepte für Führung und Motivation von Mitarbeitern entwickeln und umsetzen
  • sind in der Lage, Teams wirksam zu führen, sie zu analysieren, ihnen qualifiziert Feedback zu geben und die Teamentwicklung zu unterstützen. Sie k?nnen das eigene Führungsverhalten reflektieren sowie zielgerichtet Instrumente und Methoden einsetzen, um effektive Zusammenarbeit und die Teamentwicklung zu unterstützen
  •  sind in der Lage Prozesse zielwirksam zu konzipieren und reflektieren
  • k?nnen komplexe Aufgabenstellungen im Kontext erkennen und fachübergreifend, ganzheitlich und methodisch l?sen
  • k?nnen Management- und Führungsprozesse unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen zielwirksam gestalten
  • Die Studierenden
  • k?nnen Visionen, Leitbilder, Ziele und Ma?nahmen, auch gemeinsam und interkulturell, erarbeiten, aufbereiten und kommunizieren
  • k?nnen Aufgaben, Einflussfaktoren und Wechselbeziehungen im Kontext von Führung beschreiben, analysieren, reflektieren und zielwirksam sowie verst?ndlich kommunizieren.
  • sind in der Lage geeignete Kommunikationstechniken in speziellen beruflichen Situationen angemessen und zielführend, auch interkulturell, anzuwenden
  •  k?nnen nachvollziehbar artikulieren sowie über Inhalte und Probleme der jeweiligen Disziplin mit Fachkolleginnen und ‐kollegen kommunizieren
  • k?nnen ihr Wissen auf typische Situationen im Führungsalltag transferieren,  anwenden, reflektieren und bewerten
  •  k?nnen selbstst?ndig lernen, sich selbstst?ndig weiterbilden und Lernprozesse bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern initiieren
  •  k?nnen effektiv mit anderen Menschen in unterschiedlichen Situationen und internationalem Umfeld fachübergreifend konstruktiv, auch interkulturell, zusammenarbeiten

Nutzung und Transfer

Die Studierenden wenden ihr Wissen in organisierten Kleingruppen an und führen innerhalb der Kleingruppen praxisbezogene Beispiele durch.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden analysieren Forschungsstudien und stellen die Ergebnisse dar.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden

  • lernen Methoden um zu lernen wie man Mitarbeitende führt und welche Kommunikationsmethoden angewendet werden k?nnen.
  • lernen Kommunikation in Konfliktsituationen.
  • erlernen Kompetenzen in Kommunikation.

Literatur

  • Krieger-Güss, St.; Hannus, T. (2023). Praxisleitfaden - Qualit?tsmanagement in der Lebensmittelindustrie, Behrs Verlag Hamburg
  • Welge, M. K.; Al-Laham, A.; Eulerich, M. (2017). Strategisches Management – Grundlagen-Prozess-Implementierung, 7. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler.
  • Macharzina, K.; Wolf, J. (2018). Unternehmensführung – Das internationale Managementwissen; Konzepte, Methoden, Praxis, 10. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler.
  • Hungenberg, H.; Wulf, T (2021). Grundlagen der Unternehmensführung, 6. Auflagen. Wiesbaden: Springer Gabler.
  • Porter, M.E. (2004). Competitive advantage: creating and sustaining superior performance. New York: The Free Press.
  • Porter, M. E. (2013). Wettbewerbsstrategie (Competitive Strategy) – Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten. Frankfurt: Campus.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Ein Zusammenhang besteht mit dem Modul "Grundlagen der Kommunikation" und "Grundlagen der BWL in der ?kotrophologie". 

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • ?kotrophologie
    • ?kotrophologie B.Sc. (01.09.2025)

  • Agrarsystemtechnologien
    • Agrarsystemtechnologien B.Sc. (01.09.2025)

  • Berufliche Bildung - Teilstudiengang ?kotrophologie
    • Berufliche Bildung – Teilstudiengang ?kotrophologie B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Krieger-Güss, Stephanie
    Lehrende
    • Person unbekannt
    • Kumpmann, Sophia
    • Hoy, Stephanie
    • Goy, Iris Angela
    • Krieger-Güss, Stephanie