Nutzungen in der Landschaft

Fakult?t

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 4.0 vom 05.07.2018

Modulkennung

44B0286

Modulname (englisch)

Landscape Uses

Studieng?nge mit diesem Modul

Landschaftsentwicklung (B.Eng.)

Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Planung und Entwicklung von Landschaften setzt u.a. Kenntnisse über die verschiedenen Landnutzungsformen (bspw. Land-, Forst-, Wasserwirtschaft und Tourismus) voraus. Als Basis ist ein grundlegendes Verst?ndnis der jeweiligen Wirtschaftsweise und deren Wechselwirkungen im bzw. mit dem Landschaftshaushalt erforderlich. Darauf aufbauend k?nnen Nutzungskonflikte erkl?rt und beispielhafte L?sungsans?tze aufgezeigt werden.

Lehrinhalte

1. Einführung in wirtschaftliche Nutzungen der Landschaft
1.1 Landwirtschaft - Tierhaltung
1.2 Landwirtschaft - Pflanzenbau
1.3 Tourismus & Freizeit(1.4 Forstwirtschaft)(1.5 Wasserwirtschaft)
2 Auswirkungen der Nutzungen (Problemfelder)
3 L?sungsans?tze und Instrumente

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden verfügen über ein Grundwissen über die wirtschaftlichen und technischen Rahmenbedingungen und die Wirkungen unterschiedlicher Landnutzungsformen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden erkennen Gründe für die Wirkungen, die einzelne Landnutzungsformen hervorrufen und k?nnen verschiedene diesbezügliche L?sungsans?tze benennen.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden k?nnen Nutzungsintensit?t und Verteilung der Raumansprüche einzelner Nutzungen erfassen und bewerten.

K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden verfügen über die notwendigen Grundkenntnisse, um mit Vertretern der Nutzergruppen zu kommunizieren und L?sungsans?tze für Nutzungskonflikte darstellen zu k?nnen.

K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, unterschiedliche r?umliche Nutzungsstrukturen vergleichend zu betrachten, Zusammenh?nge zu beschreiben und dies auf andere R?ume zu übertragen.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, E-Learning

Modulpromotor

Petermann, Cord

Lehrende
  • Petermann, Cord
  • Trautz, Dieter
  • Andersson, Robby
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Vorlesungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
45Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
45Prüfungsvorbereitung
Literatur

Ammer, U. & U. Pr?bstl (1991): Freizeit und Natur: Probleme und L?sungsm?glichkeiten einer ?kologisch vertr?glichen Freizeitnutzung. Parey. Hamburg; BerlinBecker, C., H. Hopfinger & A. Steinecke (2004): Geographie der Freizeit und des Tourismus: Bilanz und Ausblick. Oldenbourg. München; Wien.Buchwald, K. & W. Engelhardt (Hrsg.) (1998): Freizeit, Tourismus und Umwelt. Reihe Umweltschutz: Grundlagen und Praxis, Bd. 11. Economica. Heidelberg.Buchwald, K. & W. Engelhardt (Hrsg.) (1998): Landwirtschaft und Umwelt. Reihe Umweltschutz: Grundlagen und Praxis, Bd. 9. Economica. HeidelbergJessel, B. & K. Tobias (2002): ?kologisch orientierte Planung.Ulmer. Stuttgart.Meurer, R., (2000): Wasserbau und Wasserwirtschaft in Deutschland. Parey. Berlin.Schemel, H. J. & W. Engelhard (2000): Handbuch Sport und Umwelt. Meyer & Meyer. Aachen.

Prüfungsleistung
  • Mündliche Prüfung
  • Hausarbeit
Bemerkung zur Prüfungsform

Standardprüfungsleistung: mündliche Prüfung (alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch