?kologischer Pflanzenbau
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 26.08.2025.
- Modulkennung
44B0290
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
?kologischer Landbau als nachhaltiges Landnutzungssystem ist integraler Bestandteil der agrarwissenschaftlichen Ausbildung. Die Studierenden sollen in Theorie und Praxis mit den Methoden des ?kologischen Landbaus vertraut gemacht werden. Neben Stoffvermittlung in der Vorlesung flankieren praxisnahe ?bungen im H?rsaal und auf den Versuchsfl?chen die Veranstaltung. Zur Beurteilung landwirtschaftlicher Produktionsmethoden sind entsprechende Kenntnisse in diesem Bereich notwendig.
- Lehr-Lerninhalte
1. Geschichte des ?kologischen Landbaus
2. Rahmenrichtlinien, EU-Verordnung 2092/91ff.
3. Verb?nde
4. Auswertung, Interpretation der der Aussagen des Agrarberichtes zum ?kologischen Landbau
5. Produktionssystem ?kologischer Landbau
5.1 Fruchtfolge
5.2 Bodenbearbeitung
5.3 Sortenwahl
5.4 Beikrautregulierung
5.5 Düngung
5.6 Pflanzenbehandlung
6. Vermarktungsaspekte
7. Studentische Praxisversuche
8. Betriebsexkursionen
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 45 Vorlesung - 15 ?bung - 15 Praxisprojekt - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 25 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 15 Literaturstudium - 35 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsform: Klausur, 2-stündig (alternative Prüfungsform ggf. von der prüfenden Person auszuw?hlen und dann bei Veranstaltungsbeginn bekanntzugeben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur, 120 min.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Inhalte der Module "Grundlagen des Pflanzenbaus", "Grundlagen der Pflanzenern?hrung", "Grundlagen der Phytomedizin" und "Grundlagen der landwirtschaftlichen Verfahrenstechnik"
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben ein breites Verst?ndnis im engeren und weiteren Themenfeld ?kologischer Pflanzenbau
- Wissensvertiefung
Sie verfügen über theoretisches Wissen, welches sie mit praktischen Erfahrungen durch Versuche bzw. Anschauung auf anderen Betrieben untermauern k?nnen. Sie haben umfassendes detailliertes und kritisches Wissen im Bereich ?kologischer Pflanzenbau, das den aktuellen Erkenntnis-/Forschungsstand widerspiegelt.
- Wissensverst?ndnis
- K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, unterziehen Ideen, Konzepte, Informationen und Themen zum Bereich ?kologischer Pflanzbau einer kritischen Analyse und Bewertung. - K?nnen - systemische Kompetenz
Sie wenden berufsbezogenen F?higkeiten, Fertigkeiten, Techniken und Materialien an, um Standardaufgaben und fortgeschrittene Aufgaben im Bereich ?kologischer Pflanzenbau zu bearbeiten.
- K?nnen - kommunikative Kompetenz
- Literatur
Freyer, B. (2016): ?kologischer Landbau. In: UTB, Verlagsgemeinschaft 4639.
Stahr, K., Kandeler, E., Herrmann, L. und Streck, T. (2016): Bodenkunde und Standortlehre. 3. Aufl. In: Ulmer, Stuttgart 2967, sowie vorlesungsbegleitend.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
keine
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Landwirtschaft
- Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)
- Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme
- Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme B.Sc. (01.09.2025)
- Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie
- Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Westerschulte, Matthias
- Lehrende
- Schulze Entrup, Juliane Maria Antoinette
- Westerschulte, Matthias