Pflanzenern?hrung und Düngung

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 20.08.2025.

Modulkennung

44B0303

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Grundkenntnisse in Pflanzenern?hrung und Düngung sind Voraussetzung zum Verst?ndnis der Pflanzenproduktion. Die Studierenden erhalten einen ?berblick über Wirkungen von N?hr- und Schadelemente in Boden und Pflanze, wichtige gesetzliche Bestimmungen und umweltrelevante Aspekte im Bereich Düngung sowie Kenntnisse über die Produktion von Düngemitteln und deren zielgerichteten Einsatz in pflanzenbaulichen Anbausystemen. Das Modul bereitet damit wesentlich auf die im weiteren Verlauf des Studiengangs zu vermittelnden F?higkeiten zur Analyse und Optimierung von Pflanzenbausystemen vor.

Lehr-Lerninhalte

- Geschichtliche Entwicklung der Pflanzenern?hrung

- Definition und Einteilung von N?hrelementen

- Grundprozesse der N?hr- und Schadstoffdynamik im Boden

- Aufnahme von N?hrstoffen und Verteilung in der Pflanze

- N?hrelemente als Wachstumsfaktoren

- Physiologische Funktionen aller wichtigen N?hrsstoffe

- Grundlagen der Düngebedarfsermittlung (Boden- und Pflanzenanalyse)

- Umwelt relevante Aspekte der Düngung

- Gesetzliche Vorschriften zum Einsatz von Düngemitteln

- Herstellung und Anwendung mineralischer und organischer Düngemitte

- Bedarfsermittlung und Düngestrategien für die wichtigsten N?hrstoffe (N, P, K, Mg, S, Ca)

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60VorlesungPr?senz-
10?bungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
20Literaturstudium-
30Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur: 120 Minuten

Empfohlene Vorkenntnisse

Inhalte der Module

  • "Chemie und Biochemie"
  • "Einführung in die Biologie der Pflanze"
  • "Bodenkunde"

Wissensverbreiterung

Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, verfügen über ein breit angelegtes und integriertes Wissen im Bereich Pflanzenern?hrung und Düngung. Sie kennen die Bedeutung der N?hr- und Schadstoffe und k?nnen die N?hrstoffdynamik im Boden beschreiben und wissenschaftlich fundiert interpretieren. Sie sind in der Lage die Aufnahme von N?hrstoffen in die Pflanzen und deren grunds?tzliche Wirkung auf die Ertragsbildung und die Qualit?t aufbauend auf den entsprechenden wissenschaftlichen Theorien zu erl?utern. Sie kennen die verschiedenen Verfahren der Düngemittelherstellung und k?nnen die Anwendung von Düngemitteln sowie deren Wirkung erl?utern und im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften einordnen.

Wissensvertiefung

Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, verfügen über detailliertes Wissen in ausgew?hlten Gebieten der Pflanzenern?hrung. Sie erkennen und bewerten Problembereiche, die sich aus der Wechselwirkung zwischen Standort und Pflanzenbestand ergeben entsprechend der relevanten wissenschaftlichen Theorien.

Wissensverst?ndnis

Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, setzen eine Reihe von Standardverfahren und Methoden zur Ableitung des Düngebedarfs wissenschaftlich-methodisch begründet ein. Dabei nutzen und interpretieren sie Informationen aus Fachartikeln und Daten aus Versuchsserien und k?nnen diese auf der Grundlage ihres aktuellen methodischen Fachwissens kritisch würdigen.

Nutzung und Transfer

Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, wenden fachbezogene Fertigkeiten und F?higkeiten in vertrauten und neuen Kontexten sicher an und adaptieren Routinepraktiken innerhalb geltender gesetzlicher Vorgaben des Düngerechts. Darauf aufbauend k?nnen sie angepasste Düngestrategien entwickeln.

Wissenschaftliche Innovation

Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, entwickeln innovative L?sungsans?tze zur Erfassung der N?hrstoffverfügbarkeit im Boden sowie zum Ern?hrungsstatus von Pflanzen und leiten daraus Ma?nahmen zur optimalen N?hrstoffversorgung landwirtschaftlicher Kulturpflanzen ab.

Kommunikation und Kooperation

Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, setzen eine Reihe von Kommunikationsformen ein um Themen zum Einsatz von Düngemitteln zielorientiert zu vermitteln. Aufbauend auf den wesentlichen fachlichen Theorien k?nnen sie L?sungsm?glichkeiten pr?sentieren und vermitteln. Sie kooperieren bei der Bearbeitung von Fragestellungen zu Pflanzenern?hrung und Düngung mit Fachkolleg*innen und entwickeln teamorientiert praxisrelevante Vorschl?ge.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, k?nnen ihre fachlichen Kompetenzen realistisch einsch?tzen. Sie entwickeln wissenschaftlich begründete Probleml?sungen beim Einsatz von Düngemitteln und unterziehen diese Vorschl?ge einer kritischen reflexiven Betrachtung. Sie agieren professionell in den entsprechenden Fachgremien.

Literatur

- Finck, A. (1997): Dünger und Düngung. Weinheim: Wiley-VCH.

- Knittel, H., E. Albert und T. Ebertseder (2012): Praxishandbuch Dünger und Düngung. Clenze: Agrimedia Verlag.

- Schilling, G. (2000): Pflanzenern?hrung und Düngung. Stuttgart: UTB Verlag.

- Schubert, S. (2006): Pflanzenern?hrung - Grundwissen Bachelor. Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer KG.

Weitere Literaturhinweise werden vorlesungsbegleitend zur Verfügung gestellt.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Die erfolgreiche Teilnahme am Modul "Pflanzenern?hrung und Düngung" ist Voraussetzung für die Teilnahme am Modul "Praktikum Düngerbedarfermittlung und Düngeberatung". Das Modul bereitet insbesondere auf die weiterführenden Module "Nachhaltige Pflanzenproduktion: Blattfrüchte", "Nachhaltige Pflanzenproduktion: Druschfrüchte" und "Organische Dünger: Charakterisierung und Einsatz in der Landwirtschaft" vor.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Landwirtschaft
    • Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Olfs, Hans-Werner
    Lehrende
    • Olfs, Hans-Werner