Projekt Auftragsabwicklung
- Fakult?t
 Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
 Version 6.0 vom 28.07.2021
- Modulkennung
 44B0323
- Modulname (englisch)
 Project Contract Management
- Studieng?nge mit diesem Modul
 - Baubetriebswirtschaft Dual (B.Eng.)
 - Baubetriebswirtschaft (B.Eng.)
 
- Niveaustufe
 3
- Kurzbeschreibung
 Die Auftragsabwicklung ist die Kernaufgabe im Tief- und Hochhbau. Das Modul dient der praktischen Anwendung der theoretischen Grundlagen des Baubetriebs im Hoch- und Tiefbau, der Erweiterung und Vertiefung der baubetrieblichen Kenntnisse und F?higkeiten sowie der anwendungsbezogenen Vertiefung der Branchen - EDV - Kenntnisse. Schnittstellen zu ausf¨¹hrenden Unternehmen der Bauindustrie und Bauhandwerks sind in diesem Projekt von gro?er Bedeutung und tragen zur Praxisn?he bei.
- Lehrinhalte
 Kalkulation, Architektengespr?ch, Submissionstermin, Baustellenbesichtigung, Arbeitsvorbereitung, Bedenken, Behinderung, Nachtr?ge, Aufma?, Abrechnung, RechnungslegungExkursion Baubetrieb Kosten ca. € 300,00
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verstehen die Zusammenh?nge bei Auftragsabwicklung.
Sie kennen die Grunds?tze und Instrumente zur Auftragsabwicklung.
Wissensvertiefung
Die Studierenden die dieses Modul erfolgreich studiert haben, erkennen und interpretieren Sachverhalte die sich im Rahmen der Auftragsabwicklung ergeben.
Die Studierenden Vertiefen eIhr Problembewusstsein im Umgang mit Parteien die am Baugeschehen beteiligt sind.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen auftretende Probleme bei der Bauabwicklung bewerten und Folgen des Verhaltens der Vertragsparteien entwickeln.
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen in formellen und informellen Pr?sentationen des Faches vor unterschiedlichen Personenkreisen darstellen, sie zeigen dabei Initiative und Selbstst?ndigkeit beim Durchf¨¹hren berufsbezogener T?tigkeiten.
Sie ¨¹bernehmen Verantwortung f¨¹r die Arbeit von anderen und f¨¹r eine Reihe von Ressourcen, arbeiten auf eine Art und Weise, die die Rollen und die Verantwortung der eigenen und der anderer Personen ber¨¹cksichtigen.
Die Studierenden besch?ftigen sich, wenn angebracht oder notwendig unter Anleitung, mit ethischen und beruflichen Themen, unter Ber¨¹cksichtigung g?ngiger beruflicher und/oder ethischer Codes oder Praktiken.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben wenden eine Reihe von berufsbezogenen F?higkeiten, Fertigkeiten und Techniken an, um Standardaufgaben in der Auftragsabwicklung zu bearbeiten. Sie k?nnen ein g?ngiges Branchensoftwareprogramm anwenden.
- Lehr-/Lernmethoden
 Praxisprojekt mit paralleler Gruppenarbeit, mit festen Plenumsveranstaltungen in der die Ergebnisse der Gruppenarbeit diskutiert werden. Au?erden betreute ?bungen im PC-Labor mit anwendungsbezogener Schulung im Einsatz von Branchen-Software.
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Modul BaubetriebModul Vertrags- und Vergabewesen
- Modulpromotor
 Ehlers, Michael
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 45 Praxisprojekte 5 betreute Kleingruppen 45 Exkursionen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 55 Kleingruppen 
- Literatur
 Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss: Verdingungsordnung f¨¹r Bauleistungen, VOB (Beuth Verlag Berlin)Glatzel Hofmann Frikel: Unwirksame Bauvertragsklauseln (Verlag Ernst V?gel) 2003Bundesministerium f¨¹r Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Vergabehandbuch f¨¹r die Durchf¨¹hrung von Bauaufgaben des Bundes (Bundesanzeiger)von Wietersheim/Korbion: Basiswissen privates Baurecht (Verlag C.H. Beck, M¨¹nchen) 2003
- Pr¨¹fungsleistung
 Projektbericht und m¨¹ndliche Pr¨¹fung
- Unbenotete Pr¨¹fungsleistung
 Exkursion
- Bemerkung zur Pr¨¹fungsform
 Notengewicht: Projektbericht 60 %, m¨¹ndliche Pr¨¹fung 40 %Studienbegleitender Leistungsnachweis: Teilnahme Exkursion
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Wintersemester
- Lehrsprache
 Deutsch