Projekt Ausführungsplanung
- Fakult?t
 Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
 Version 13.0 vom 05.05.2020
- Modulkennung
 44B0333
- Modulname (englisch)
 Project Implementation Planing
- Studieng?nge mit diesem Modul
 - Baubetriebswirtschaft Dual (B.Eng.)
 - Baubetriebswirtschaft (B.Eng.)
 
- Niveaustufe
 3
- Kurzbeschreibung
 Der planerische Entstehungsprozess von Bauwerken durchl?uft die Phasen Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung und Ausführungsplanung. Dieser Prozess wird an einem Beispiel durchlaufen. Interdisziplin?r werden Anforderungen der Nachhaltigkeit und Bauphysik an das Bauwerk bearbeitet und berücksichtigt. Die Ausführungsplanung dient als Grundlage für weiterführende baubetriebliche Planungen.
- Lehrinhalte
 Projektphasen
1 Konzept NachhaltigkeitEntwicklung eines Nachhaltigkeitskonzeptes für eine vorgegebene Bauaufgabe zum Beispiel aus dem Hochbau.
2 Vorentwurf, EntwurfsplanungTragwerksidealisierung, Baustoffwahl, Vordimensionierung
3 GenehmigungsplanungLaststatik und Positionsplan, Statische Nachweise ausgew?hlter Bauteile
4 AusführungsplanungSchalplan, Bewehrungsplan, Holzbauplan, Stahlbauplan ggf. weitere Werkpl?ne
5 Energieeffizienz und EnergieversorgungW?rmeschutznachweis, Feuchteschutznachweis, Heizw?rmebedarf und Prim?renergiebedarf
6 Leistungsbeschreibung, Kostenermittlung und Bauzeitenplan
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden ein Verst?ndnis dafür, gleichzeitig bauphysikalische, statische und ?konomische Belange bei der Planung eines Bauvorhabens zu berücksichtigen.
Wissensvertiefung
Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über das Verst?ndnis der Komplexit?t einer interdisziplin?ren Planungsaufgabe.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Nach Abschluss des Moduls k?nnen die Studierenden an einem einfachen Beispiel, wie einem Einfamilienhaus, tragwerksplanerische Aufgabenstellungen unter Berücksichtigung bauphysikalischer Anforderungen l?sen. Sie wenden die grundlegenden Planungs- und Darstellungsmethoden zur Darstellung technischer Zeichnungen an. Sie setzen Zeit-, Kosten- und Projektmanagementaufgaben um und sind bef?higt die Ergebnisse zu diskutieren und interpretieren.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Nach Abschluss des Moduls k?nnen die Studierenden planerische L?sungsans?tze im Rahmen der Projektaufgabe fachlich diskutieren und verteidigen. Sie legen ihre Ergebnisse schriftlich in Form von Diagrammen, Ausführungszeichungen, Texten und statischen Berechnungen vor und pr?sentieren sie.
K?nnen - systemische Kompetenz
Nach Abschluss des Moduls k?nnen die Studierenden unterschiedliche Planungsans?tze für einfache Bauwerke gegeneinander abw?gen und Planungsentscheidungen begründen. Sie sind in der Lage, sich neuen Aufgabenstellungen im Team zu stellen.
- Lehr-/Lernmethoden
 Fallstudienprojekt mit paralleler und/oder arbeitsteiliger Gruppenarbeit, erg?nzt durch Plenumsveranstaltungen mit Exkursen zur Erg?nzung und Vertiefung der theoretischen Grundlagen.EDV-Schulung in Kleingruppen zur Entwicklung von problembezogenen Applikationen auf der Basis von Standardsoftware
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Modul Vergabe- und VertragswesenModul ProjektmanagementTechnische Mechanik - GrundlagenTechnische Mechanik - VertiefungBaustatikStahl- und Holzbau Beton- und MauerwerksbauGrundkenntnisse BautechnikGrundkenntnisse der CAD-Anwendung
- Modulpromotor
 Stewering, Uta
- Lehrende
 - Stewering, Uta
 - Büchner, Ute
 - Ehlers, Michael
 
- Leistungspunkte
 10
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 35 Praxisprojekte 35 betreute Kleingruppen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 200 Projektarbeit in Kleingruppen 30 凤凰体育n und Literaturstudium 
- Literatur
 Literaturangaben, insbesondere Normen und Vorschriften, Periodika und elektronische Medien - in Abh?ngigkeit des aktuellen Arbeitsprojektes
- Prüfungsleistung
 Projektbericht und mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsform
 2 Prüfungsleistungen: Projektbericht (60 %) + mündliche Prüfung (40 %)
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Wintersemester
- Lehrsprache
 Deutsch