Vermessungskunde

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 20.08.2025.

Modulkennung

44B0350

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die Kenntnis und der sichere Umgang mit g?ngigen Methoden der H?hen- und Lagemessung sowie Fl?chen- und Massenberechnung als Grundlage für Ausführungsplanung und Bauabrechnung sind Kernkompetenzen für Ingenieure im Bau- und Planungswesen.

Lehr-Lerninhalte

  • Geod?tische Rechentechniken, Rechenmethoden
  • Umfangreiche Lage- und H?henmessungen
  • elektrooptische Messtechnik
  • Absteckung von Bauprojekten - Grundlagen der Mengenermittlung,
  • Bauabrechnung und Erdmassenberechnung
  • digitale Erfassungs- und Auswerteverfahren

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Vorlesung-
30?bung-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
30Erstellung von Prüfungsleistungen-
30Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • experimentelle Arbeit
Unbenotete Prüfungsleistung
  • regelm??ige Teilnahme und Hausarbeit
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsleistung: Klausur, 2-stündig (alternative Prüfungsform ggf. von der prüfenden Person auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)

2 unbenotete Prüfungsleistungen: regelm??ige Teilnahme an den ?bungen + Hausarbeit

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur, 2-stündig

Hausarbeit

Empfohlene Vorkenntnisse

Modul Geoinformation oder vergleichbare Kenntnisse

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen die g?ngigen vermessungstechnischen Mess- und Rechentechniken kontextorientiert ausw?hlen und anwenden.

Wissensvertiefung

Sie k?nnen Messergebnisse interpretieren, Messfehler identifizieren und Messergebnise dokumentieren.

Wissensverst?ndnis

Studierende k?nnen ausgew?hlte Messtechniken der Lage- und H?henmessung anwenden sowie die Aufma?e auswerten und in Karten und Protokollen dokumentieren. Sie sind in der Lage die geeigneten Vermessungsger?te (Nivellier, Theodoliten, Totalstationen) eigenst?ndig und zielorientiert einzusetzen. Sie k?nnen die erhobenen Daten EDV-gestützt auswerten.

Nutzung und Transfer

Studierende sind in der Lage einen Messablauf im Feld zu organisieren, um Grundlagendaten für Ausführungsplanung und Bauabrechnung zu erheben.

Wissenschaftliche Innovation

Studierende k?nnen Eignung und Mehrwert digitalisierter Erfassungsmethoden erkennen und anwenden.

Kommunikation und Kooperation

Kompetenzen zur Planung und Durchführung von digitalen und analogen Datenerfassungskampagnen im Fachkontext.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Reflexivit?t bezüglich der Eignung ausgew?hlter Datenerfassungsmethoden für nachfolgende Planungs- und Bauprozesse.

Literatur

Resnik/Bill (2018): Vermessungskunde für den Planungs-, Bau und Umweltbereich, 4. Aufl., Wichmann Verlag

Bartel-Knepper, Y. (2022): Vermessung in Landschaftsbau und Grünfl?chenmanagement, Ulmer Verlag

Zusammenhang mit anderen Modulen

Planung und Umsetzung von Aufma?en als Grundlage für Bauvorgaben aller Art.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Landschaftsbau Dual
    • Landschaftsbau Dual B.Eng. (01.09.2025)

  • Baubetriebswirtschaft Dual
    • Baubetriebswirtschaft Dual B.Eng. (01.09.2025)

  • Baubetriebswirtschaft
    • Baubetriebswirtschaft B.Eng. (01.09.2025)

  • Landschaftsbau
    • Landschaftsbau B.Eng. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Taeger, Stefan
    Lehrende
    • Taeger, Stefan
    Weitere Lehrende

    Ulferts, Lothar