Projekt Verkehrsanlagen

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 20.08.2025.

Modulkennung

44B0353

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die Verkehrsplanung ist ein Arbeitsgebiet im Verkehrswesen, dessen zentrale Aufgabe in der optimalen Gestaltung von Verkehrssystemen liegt - unter Berücksichtigung von qualitativen und quantitativen Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit, Leistungsf?higkeit und Sicherheit von Verkehrsprozessen. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, selbst?ndig und selbstorganisiert im Team zu arbeiten. Dabei k?nnen sie neue und komplexe Problemstellungen systematisch und analytisch untersuchen und Probleml?sungen hierfür erarbeiten, diskutieren und kommunizieren.

Lehr-Lerninhalte

1. Erarbeitung der Zielvorgaben für die Verkehrsplanung
2. Erstellung einer projektbezogenen Analyse mit Restriktions- und Chancenplan
3. Anfertigung von Vorentwürfen
4. Erstellung des Entwurfs unter Einbeziehung von funktionalen und gestalterischen Anforderungen
5. Erarbeitung der Detail- und Ausführungsplanung
6. Konzeptionelle Entwicklung der Bauausführung, Erstellung von Bauzeitenpl?nen
7. Erstellung der Leistungsbeschreibung

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30PraxisprojektPr?senz-
30betreute KleingruppenPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60Arbeit in Kleingruppen-
30Literaturstudium-
Benotete Prüfungsleistung
  • Projektbericht (schriftlich)
Bemerkung zur Prüfungsart

Der Umfang ist von der Projektart und der Aufgabenstellung abh?ngig. 

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

ca. 20 Seiten Projektbericht

Empfohlene Vorkenntnisse

In dem Modul werden vertiefte Grundlagenkenntnisse zu Planung und Ausführung von Verkehrsanlagen vorausgesetzt.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden differenzieren, welche Ausarbeitungen in welchen Darstellungen für eine vollst?ndige Ausführungsplanung im Verkehrswesen notwendig sind und benennen entsprechende Beispiele.

Wissensvertiefung

Die Studierenden k?nnen Vor- und Nachteile von Ausführungsvarianten von Verkehrsanlagen und deren Darstellungen ausdifferenzieren und diskutieren sinnvolle L?sungsans?tze für den konkreten Einzelfall.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden analysieren unterschiedliche Ans?tze für verkehrstechnische Planungen und prüfen dabei die technische Umsetzbarkeit.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden k?nnen grundlegende Ausführungsvarianten von Verkehrsanlagen analysieren und sich für geeignete L?sungen entscheiden.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden k?nnen begründete L?sungsvorschl?ge für die Planung und Ausführung von Verkehrsanlagen herausarbeiten.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden kommunizieren mit anderen Fachleuten und k?nnen gegenüber Nicht-Fachleuten komplizierte fachliche Zusammenh?nge verst?ndlich erkl?ren.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden k?nnen ihr individuelles Qualifikationsprofil bezüglich der komplexen fachlichen Herausforderungen im Berufsalltag ad?quat einsch?tzen.

Literatur

Albert, Andrej (2024): Schneider Bautabellen für Ingenieure. 26. Auflage, Verlag Reguvis.

Einschl?gige Publikationen der "Forschungsgesellschaft für Stra?en- und Verkehrswesen e.V." (siehe FGSV-Verlag.de).

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul knüpft an das vorausgehende Modul "Verkehrsanlagen" an.  Zudem bereitet das Modul auf m?gliche Inhalte des Moduls "Ingenieurpraktikum" vor.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Baubetriebswirtschaft Dual
    • Baubetriebswirtschaft Dual B.Eng. (01.09.2025)

  • Baubetriebswirtschaft
    • Baubetriebswirtschaft B.Eng. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Hemker, Olaf
    Weitere Lehrende

    Professur "Wasserwirtschaft und Wasserbau"