Bodenmechanik und Erdbau - Vertiefung

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 20.08.2025.

Modulkennung

44B0356

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Zur vertieften Ausbildung im Fachgebiet "Bodenmechanik und Erdbau" geh?ren fundierte Kenntnisse des bodenmechanischen Versuchswesens durch eigene Versuchspraxis sowie die zielgerichtete Vermarktung des Wissens über mechanische Eigenschaften von B?den und Erdbautechniken durch Berichte und Pr?sentationen. Die Studierenden k?nnen neue Problemstellungen systematisch und analytisch untersuchen und Probleml?sungen hierfür erarbeiten, diskutieren und kommunizieren. Diese praktischen Erfahrungen f?rdern den Erfolg von Planungs- und Bauleistungen im sp?teren Berufsalltag.

Lehr-Lerninhalte

1. Aufstellen von Untersuchungskonzepten
2. Bodenmechanisches Versuchswesen
3. Geotechnisches Berichtwesen

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60betreute Kleingruppen-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
90Arbeit in Kleingruppen-
Benotete Prüfungsleistung
  • Projektbericht (schriftlich)
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Projektbericht: 15 Seiten

Empfohlene Vorkenntnisse

Es werden Grundkenntnisse in Bodenmechanik und Erdbau empfohlen.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden bestimmen die Bodenverh?ltnisse für konkrete bautechnische Anwendungszwecke und k?nnen die Bedeutung der Untersuchungen im Gesamtkontext einordnen. 

Wissensvertiefung

Die Studierenden er?rtern differenziert bodenmechanisch und erdbautechnisch auftretende Situationen und begründen L?sungsvorschl?ge unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen für Material- und Maschineneins?tze.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden interpretieren die Ergebnisse bodenmechanischer Untersuchungen und analysieren fachtechnische Themen. 

Nutzung und Transfer

Die Studierenden lernen die fachgerechte und situationsbezogene Auswahl von Prüfverfahren sowie Durchführungs- und Optimierungsm?glichkeiten anhand konkreter Anwendungssituationen.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden k?nnen eine Reihe von Verfahren, Fertigkeiten, Techniken und Fachkenntnissen herausarbeiten und begründet anwenden.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden k?nnen mit anderen Fachleuten und auch mit Fachfremden kommunizieren und kooperieren, um Aufgabenstellungen verantwortungsvoll zu l?sen.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden reflektieren Ihre Handlungsweise kritisch in Bezug auf die Repr?sentativit?t und die Aussagekraft ihrer Ergebnisse und k?nnen über sinnvolle weitere Vorgehensweise entscheiden.

Literatur

Albert, Andrej (2024): Schneider Bautabellen für Ingenieure. 26. Auflage, Verlag Reguvis.

Floss, Rudolf (2019): Handbuch ZTV E-StB, Kommentar und Kompendium Erdbau, Felsbau, Landschaftsschutz für Verkehrswege. 5. Auflage, Kirschbaum Verlag.

Hemker, Olaf & Kutza, Heiner (2020): Bodenbearbeitungen im Garten- und Landschaftsbau. 1. Auflage, Verlag Eugen Ulmer.

Lay, Bj?rn-Holger & Niesel, Alfred & Thieme-Hack, Martin (2013): Lehr - Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. 7. Auflage, Verlag Eugen Ulmer.

Lay, Bj?rn-Holger & Niesel, Alfred & Thieme-Hack, Martin (2016): Bauen mit Grün. 5. Auflage 2016, Verlag Eugen Ulmer.

M?ller, Gerd (2016): Geotechnik – Bodenmechanik. 3. Auflage 2016, Verlag Ernst & Sohn.

Witt, Karl Josef (2017): Grundbau-Taschenbuch Teil 1: Geotechnische Grundlagen. 8. Auflage, Verlag Ernst & Sohn.

Witt, Karl Josef (2018); Grundbau-Taschenbuch Teil 2: Geotechnische Verfahren. 8. Auflage, Verlag Ernst & Sohn.

Fachnormen (siehe www.dinmedia.de). 

Einschl?gige Publikationen der "Forschungsgesellschaft für Stra?en- und Verkehrswesen" (siehe www.fgsv-verlag.de).

Zusammenhang mit anderen Modulen

Vorkenntnisse in Bodenmechanik und Erdbau werden durch konkrete Anwendungsf?lle gef?rdert. Die im Modul gewonnenen Erfahrungen k?nnen für das Verst?ndnis in weiteren Themenbereichen wie z. B. in der Geotechnik, für wasserwirtschaftlich orientierte Module und auch für einschl?gige Projekt- sowie ggf. Abschlussarbeiten sinnvoll sein.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Baubetriebswirtschaft Dual
    • Baubetriebswirtschaft Dual B.Eng. (01.09.2025)

  • Baubetriebswirtschaft
    • Baubetriebswirtschaft B.Eng. (01.09.2025)

  • Landschaftsbau
    • Landschaftsbau B.Eng. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Hemker, Olaf
    Lehrende
    • Hemker, Olaf
    Weitere Lehrende

    Bertelmann, Sigrid